Elise-Richter-Stipendium geht an Forscherin der Vetmeduni Vienna
Im Rahmen des Senior-Postdoc-Programms „Elise Richter“ des Wissenschaftsfonds FWF bekam Dr. Teresa Valencak Fördermittel in der Höhe von 240.000 Euro für ihre Forschungsarbeit zugesprochen.
Vier Jahre nach der Einführung des Elise-Richter-Stipendiums erhielt nun zum zweiten Mal einer Wissenschaftlerin der Vetmeduni Vienna diese prestigeträchtige, zweimal jährlich vergebene Forschungsfinanzierung.
Für die Tierphysiologin Teresa Valencak stellt die Zuerkennung des Elise-Richter-Stipendiums die zweite Stufe auf dem Weg zur Habilitation dar.
Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF, der mit Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung ausgestattet wird, fördert mit diesem Programm hervorragend qualifizierte Wissenschaftlerinnen, die eine Universitätslaufbahn anstreben. Ziel des Elise-Richter-Programms ist eine Habilitation und somit die Qualifikation für eine in- oder ausländische Professur.
In ihren Forschungsprojekten der nächsten Jahre wird Dr. Valencak am Beispiel der Ames-Zwergmaus untersuchen, welche Bedeutung die Zusammensetzung von Zellmembranen bei Säugetieren für die Regulation der Körpertemperatur hat.
Außerdem wird sie in einer Kooperation mit schottischen Kollegen in Aberdeen testen, ob Muttertiere bei der Jungenaufzucht, also dann, wenn ihre Körpertemperatur sich durch die Anstrengungen messbar erhöht, tatsächlich erhöhtem oxidativem Stress ausgesetzt sind.
Körpertemperatur als Energiefresser
Der Energiestoffwechsel beeinflusst den Alterungsprozess, so viel steht heute fest. Welche Rolle dabei die Regulation der Körpertemperatur sowie die Zusammensetzung der Membranfettsäuren spielen, soll im Elise-Richter-Projekt von Teresa Valencak geklärt werden.
In den vergangenen 3 Jahren forschte sie über die Rolle von entkoppelter Atmung in den Mitochondrien auf den Stoffwechsel und die Lebensspanne. Niedrigere Umgebungstemperaturen bei der Jungenaufzucht bescheren dem Muttertier vermutlich ein längeres Leben.
Valencak hatte in den Jahren zuvor Feldhasenmütter während der Jungenaufzucht intensiv beforscht und Gründe dafür gesucht, warum Muttertiere bei großer Wurfgröße an eine Grenze ihrer Stoffwechselleistung stoßen. Eine schottische Arbeitsgruppe in Aberdeen hat parallel dazu an Labormäusen herausgefunden, dass das Stoffwechsellimit durch eine erhöhte Körpertemperatur der Mutter festgesetzt wird.
Mäuse- und Hasenmütter müssen daher, während der Zeit in der sie ihre Jungen säugen, ihre Körpertemperatur noch feiner regulieren, um ihre Energie effizient einzusetzen. Tun sie dies nicht, könnte es sein, dass sie vermehrt schädliche Sauerstoffradikale produzieren, die wiederum ihre Gesundheit und damit ihre Lebensspanne beeinflussen könnten.
Lassen Omega-3-Fettsäuren Mäuse schneller altern?
Ein weiteres sehr wichtiges Thema der Forschungsarbeiten Valencak ist es, die Bedeutung der Membranfettsäuren für den Stoffwechsel von Säugetieren zu bestimmen.
Seit ihrer Dissertation geht sie diesen Zusammenhängen nach und hat dabei herausgefunden, dass die genaue Zusammensetzung von Fettsäuren der Gewebe nicht nur in Zusammenhang mit Kälteanpassung und Muskelfunktion steht, sondern auch einen Bezug zur Lebenserwartung einer Art hat.
So enthalten die Membranen eher kurzlebiger Säugetiere wie Mäuse einen verhältnismäßig hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, während besonders langlebige Kleinsäugetiere wie Nacktmulle einen niedrigen Anteil an Omega-3-, dafür aber viel Omega-6-Fettsäuren in ihren Geweben aufweisen. Welche Rolle diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren nun auf den Stoffwechsel und die Lebensspanne haben, soll in den nächsten Jahren weiterhin intensiv beforscht werden.
Schon das zweite große FWF-Stipendium für Valencak
Dr. Valencak hatte bereits 2007 das FWF-Postdoktoratsstipendium „Hertha Firnberg“ für ihre Forschungen im Bereich Stoffwechselphysiologie erhalten. Sie publiziert sehr erfolgreich in den Zeitschriften Journal of Experimental Biology, Journal of Comparative Physiology B sowie Aging Cell und wurde 2009 mit der President's Medal der Society of Experimental Biologists ausgezeichnet.
die neuesten internationalen Meldungen
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
