Dynamische Endoskopie bei Pferden: Diagnose im Galopp

(13.12.2021) Mit einem neuen, sogenannten Dynamischen Endoskop sind Diagnosen in der Bewegung möglich. Das VETMED Magazin hat für diese Untersuchung Pferdeinternistin Jessika-M. Cavalleri auf die Rennbahn Freudenau begleitet.

Ein leichtes Vibrieren unter dem Rasen kündigt das herangaloppierende Pferd an, das zwischen zwei schulterhohen Hecken vorbeizieht. Auf seinem Rücken eine zierliche Reiterin, den Blick nach vorn gerichtet.

So weit ein normaler Besuch auf der Rennbahn. Doch ohne Zieleinlauf stoppt die Reiterin das Pferd, dreht sich zu einer Personengruppe am Rand der Rennbahn um und ruft: „Hat alles gepasst?“




Rennpferd Thunderbolt, liebevoll Schnucki genannt, absolviert gerade kein Training oder Rennen, sondern wird tierärztlich untersucht – mitten im Galopp, denn dort zeigt sich ein bisher nicht aufgedecktes gesundheitliches Problem, das ihn an seiner Rennpferdkarriere hindert.

„Als Perspektive wäre für Thunderbolt das Österreichische Derby in Frage gekommen“, sagt Trainerin und Rennjockey Hana Jurankova vom Rennstall Freudenau. Der dreijährige Hengst hatte zuvor in Deutschland ein gutes Rennen als Sieger bestritten und war im Anschluss nach Österreich verkauft worden.

Kraftverlust auf der Zielgeraden

Im Training zeigte der Hengst jedoch nicht die vorherige Leistung. Dem neuen Besitzer, Tierarzt Christian Tanczos, und Trainerin Hana Jurankova fielen beim Galoppieren ein Atemgeräusch sowie vermehrtes Luftholen auf.

Die Auffälligkeiten waren verbunden mit einem Kraftverlust. „Normalerweise beschleunigen die Rennpferde auf den letzten 400 bis 500 Metern vor dem Zieleinlauf noch einmal ordentlich“, sagt Tanczos.


Thunderbolt

„Thunderbolt konnte jedoch keine Kraft aufwenden.“ Ob in der Vergangenheit ähnliche Probleme schon einmal auftraten, war Tierarzt und Trainerin nicht bekannt. Beim Ankauf waren durch eine tierärztliche Untersuchung die wichtigsten Aspekte gecheckt worden. Eine erneute Analyse der Blutwerte zeigte keinerlei Auffälligkeiten und schloss Infektionskrankheiten aus.

Schritt, Trab und Galopp sowie eine orthopädische Untersuchung waren ebenfalls unauffällig.

Tiefpunkt nur im Training?

Tierarzt und Trainerin entschieden, Thunderbolt in einem Rennen laufen zu lassen. „Manche Pferde gehen den Trainingsalltag, der durch Aufwärmen in der Schrittmaschine, Ritte und Kaltführung am Morgen sowie Aufenthalte auf der Koppel am Nachmittag gestaltet ist, eher gemütlich an“, so Tanczos.

„Erst im Rennen laufen sie dann zu ihrer Höchstform auf.“ Doch auch dort konnte Thunderbolt sein Tempo nicht halten. Um der Ursache für das Atemgeräusch und die Probleme beim Zieleinlauf auf die Spur zu kommen, entschied Tanczos, Pferdeinternistin Jessika-M. Cavalleri aus der Universitätsklinik für Pferde zu konsultieren und eine sogenannte dynamische Endoskopie durchzuführen.

Dabei kann abgeklärt werden, ob die Ursache in den oberen Atemwegen liegt oder von tieferen Strukturen ausgeht. Kurz gesagt, ob der Kehlkopf oder die Lunge der Auslöser ist.

Atmung im Lauf untersucht

Nach einer Allgemeinuntersuchung inklusive Temperaturmessung, Abhören, Abtasten sowie Maul- und Nasenkontrolle legte das Team um Cavalleri Thunderbolt ein Spezialhalfter an und platzierte das Endoskop durch die Nüstern vor dem Kehlkopf des Pferds. „Gleichzeitig legten wir ein EKG am Hals an, um Krankheiten des Herzens abzuklären, die auch leistungsmindernd sein können“, so Cavalleri.

Mittels Smartphone-App wird das EKG des Pferds direkt aufs Handy übertragen und angezeigt.

Das Bild der Endoskopiekamera wird auf ein gesondertes Empfangsgerät übertragen. Ein letztes Mal prüfte das Team den Sitz des dynamischen Endoskops, dann ging Thunderbolt auf die Rennbahn. Tierärztin Cavalleri beobachtete genau die Veränderungen des Bilds auf dem Empfangsgerät während des Testlaufs.

Dynamik des Rennens

Danach war der Befund klar: Eine Dorsalverlagerung des Gaumensegels lag vor, durch die das Pferd zu wenig Luft bekam und ein schlotterndes Atemgeräusch zeigte. „Da Thunderbolt noch recht neu im Stall war, wurde der Verkauf rückabgewickelt“, berichtet Besitzer Christian Tanczos.

Für ein Leben als normales Reitpferd hat die Diagnose keinerlei Auswirkungen. „Sogar Springen oder Dressur sollten uneingeschränkt möglich sein, denn üblicherweise macht sich diese anatomische Besonderheit nur während der Galopparbeit im Rennen bemerkbar“, so Cavalleri.


Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Symposium: Wenn Pferde älter werden

Am Samstag, 11. November 2023, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das zehnte Symposium der Universitätsklinik für Pferde für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen

Die elektrische Kardioversion hat im Vergleich mit medikamentöser Behandlung eine höhere Erfolgsquote und ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Diagnose Vorhofflimmern beim Pferd

Neue Therapiemethode an der Vetmeduni Vienna, wenn der Herzrhythmus verrücktspielt z
Weiterlesen

Bei Pferden könnten Stammzellen aus der Gebärmutter die Stammzelltherapie nachhaltig verbessern, da die Gewinnung keinen chirurgischen Eingriff braucht.; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern

Die Stammzelltherapie wird bei Pferden seit vielen Jahren bei Sehnen- oder Gelenksproblemen angewendet. Bislang mussten Stammzellen dafür zumeist operativ aus dem Knochenmark oder dem Fettgewebe entnommen werden
Weiterlesen

Jessika-M. Cavalleri ist neue Professorin für Interne Medizin beim Pferd; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Jessika-M. Cavalleri, neue Professorin und Leiterin der Klinischen Abteilung Interne Medizin Pferde

Seit dem 1. September 2017 leitet mit Jessika-M. Cavalleri eine neue Professorin die Klinische Abteilung für Interne Medizin Pferde an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Üblicherweise sind es in der Pferdezucht die Hengste, die eine Zuchtlinie begründen. In manchen Fällen sind es aber auch die Stutenlinien, die bei der Zucht die übergeordnete Rolle spielen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Wenn Pferde älter werden – Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna

Am Samstag, 18. Oktober 2014 von 14:00 bis 17:30 Uhr, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien das jährliche Symposium für alle Pferdeinteressierten, heuer zum Thema „Wenn Pferde älter werden – Worauf Sie bei Pferdesenioren achten sollten“, statt
Weiterlesen

Eine Pferdegeburt bedeutet für die Stute das Gegenteil einer Stressreaktion; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

Geburten sind nicht bei allen Spezies mit Stress und Schmerzen für die Mutter verbunden. Christina Nagel von der Vetmeduni Vienna untersuchte erstmals, was im Körper von Stuten während der Geburt genau vor sich geht
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Feldspitzmaus ist Reservoir für Pferdevirus

Forschende der Vetmeduni Vienna haben die Feldspitzmaus als Überträger des Bornavirus identifiziert. Bei Pferden verursacht eine Infektion mit dem Virus eine tödliche Gehirnentzündung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen