VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Enzym, das Krebs wachsen lässt, steuert auch Immunsystem

Vier unterschiedliche Formen des Enzyms PI3K werden in für die Tumorabwehr wichtigen Zellen des Immunsystems, den T-Zellen, hergestellt. Daher ist man bisher davon ausgegangen, dass diese Formen auch füreinander einspringen können. Eva Maria Putz und Michaela Prchal-Murphy von der Vetmeduni Vienna und ihre Kollegen zeigen nun, dass dem nicht so ist.

. . .

Das Fehlen oder das Hemmen einer der vier Enzymformen, von PI3K-Delta, schränkt die körpereigene Abwehr von Krebszellen stark ein.

Bereits laufende und an sich vielversprechende klinische Studien an Patienten, bei denen die Wirksamkeit einer spezifischen Hemmung ebendieses Enzyms zur Therapie von Blutkrebs untersucht wird, müssen nun unter einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. Langzeitbehandlungen mit diesen Inhibitoren könnten sich fatal auswirken, warnen die Wissenschafter in ihrer Publikation, die jüngst bei „PLoS ONE“ erschienen ist.

Die Bedeutung dieser Ergebnisse ist weitreichend und die Autoren wurden eingeladen, ihre Arbeit in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Oncoimmunology“ zu diskutieren.

Die meisten Gewebearten weisen mehr als eine der vier unterschiedlichen Formen des Enzyms PI3K (Phosphatityl-Inositol-3-Kinase) auf. Zwei dieser Formen, PI3K-Gamma und PI3K-Delta, sind fast ausschließlich in Blutzellen zu finden. Erste Hinweise deuteten darauf hin,  dass PI3K-Delta die Produktion von Wachstumsproteinen, so genannter Zytokine, in T-Zellen steuert.

Die genaue  Bedeutung und Funktion dieser wichtigen Enzyme in zytotoxischen T-Zellen wurde bisher jedoch nicht untersucht. Zytotoxische T-Zellen sind Immunzellen, die Krebszellen und virusinfizierte Zellen erkennen und vernichten.

Aktuell wird ein neues Medikament gegen Blutkrebs klinisch getestet, das spezifisch das Enzym PI3K-Delta hemmt. Forscher erhofften sich eigentlich, dass damit bestimmte Blutkrebsarten erfolgreich behandelt werden können. Um schädliche Nebenwirkungen auszuschließen, ist es wichtig, auch die Folgen einer Langzeitbehandlung mit PI3K-Delta-Hemmern im Detail zu untersuchen.

Hierfür liefert vor allem das Mausmodell unverzichtbare Daten, denn nur im Gesamtorganismus kann man die Summe therapeutischer und toxischer Effekte abschätzen.

Immunantwort wird stark reduziert

Im Rahmen einer seit langem bestehenden Zusammenarbeit mit Kollegen an der Medizinischen Universität Wien – im Besonderen der Pharmakologin Eva Zebedin-Brandl – sowie mit Partnern aus Deutschland und Japan, verglichen Eva Maria Putz und Michaela Prchal-Murphy von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) die genauen Funktionen zytotoxischer T-Zellen von normalen Mäusen mit jenen von Mäusen, denen das Enzym PI3K-Delta fehlte.

In-Vitro-Experimente zeigten deutliche Unterschiede: T-Zellen ohne PI3K-Delta sind nicht in der Lage, normal zu reagieren und eine Immunantwort auszulösen. Auch die Ausstattung der T-Zellen war mangelhaft, wichtige Enzyme, die die Zellen zum Abtöten von Tumoren brauchen, fehlten fast vollständig.

In einer eleganten Reihe von Experimenten konnten Putz und Prchal-Murphy ihre Ergebnisse in einem Tumormodell in Mäusen verifizieren; PI3K-Delta-defiziente Mäuse waren nicht in der Lage, Tumore effizient abzustoßen.

Therapie in Entwicklung: Sicherheitsbedenken

Die Abhängigkeit der Immunantwort vom Enzym PI3K-Delta kam für die Wissenschaftler überraschend. Die Konsequenz sind bedrohliche unerwünschte Nebenwirkungen bei langanhaltender Gabe von PI3Kinase Blockern. Diese Folgen könnten auch erst Jahre nach der therapeutischen Anwendung z.B. im Sinne von Zweittumoren auftauchen. Putz und Prchal-Murphy schildern die möglichen Folgen ihrer Studie: „Wir wussten bisher, dass die Hemmung von PI3K-Delta das Wachstum von Leukämiezellen entscheidend verlangsamt.

Dabei wird aber auch das Immunsystem bei seiner Arbeit stark behindert, was wiederum Nachteile für Krebspatienten in der Langzeitanwendung dieser Inhibitoren bringen könnte. Andererseits könnte die Hemmung von PI3K-Delta in T-Zellen von Vorteil für jene Patienten sein, die an Autoimmunerkrankungen leiden oder ein Organ transplantiert bekommen haben.“

Ohne Tierversuch nicht möglich

In Zeiten intensiver Diskussionen über Tierversuche belegt diese Studie deutlich den Wert von Tierversuchen für die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Der Bedarf an neuen Therapiekonzepten ist groß und auch das Bestreben der Firmen neue Wirkstoff so schnell wie möglich den  Patienten verfügbar zu machen. Ausführliche präklinische Studien sind nötig, um Sicherheitsrisiken abzuschätzen.

Das ist nur in der Komplexität eines Tiermodelles möglich, wie im Falle von PI3K-Delta gezeigt. Die Arbeit eröffnet ein potentielles neues Anwendungsfeld: PI3Kinase-Blocker könnten Patienten mit einer überschießenden T-Zell-Stimulierung und Immunantwort helfen, zum Beispiel bei bestimmten Autoimmunerkrankungen.

Der Artikel “PI3K Is Essential for Tumor Clearance Mediated by Cytotoxic T Lymphocytes” der Autoren Eva Maria Putz, Michaela Prchal-Murphy, Olivia Annabella Simma, Florian Forster, Xaver Koenig, Hannes Stockinger, Roland P. Piekorz, Michael Freissmuth, Mathias Müller, Veronika Sexl und Eva Zebedin-Brandl wurde in der renommierten Onlinezeitschrift “PLoS ONE” veröffentlicht (doi: 10.1371/journal.pone.0040852).

Der wissenschaftliche Artikel in PLoS ONE im Volltext online (Open Access):
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0040852

Der Kommentar “PI3K - One man´s meat is another man´s poison“ der Autoren Michaela Prchal-Murphy, Eva Maria Putz, Michael Freissmuth, Veronika Sexl und Eva Zebedin-Brandl wurde in der renommierten Zeitschrift “OncoImmunology” veröffentlicht (OncoImmunology 2(1) 2013, pp.1–2).

Der Autorenkommentar in Oncoimmunology im Volltext online (Open Access):
http://www.landesbioscience.com/journals/53/article/22272/

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…