
Epilepsie: Große Ähnlichkeit zwischen Menschen und Katzen
Epilepsie entsteht, wenn im Gehirn die Signale der Nervenzellen vorübergehend unkoordiniert überschäumen. Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna hat jetzt eine Ursache für eine bestimmte Art der Epilepsie bei Katzen entdeckt.
Sie entsteht durch eine fehlgeleitete Immunantwort und ähnelt darin stark einer bestimmten Epilepsieform beim Menschen. Die Studie dazu ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of Veterinary Internal Medicine“ erschienen.
Epilepsie ist eine unheimliche Erkrankung, denn sie betrifft nichts Geringeres als den Sitz unseres Bewusstseins, das Gehirn. Epilepsieanfälle können zu krampfartigen Zuständen führen, die den ganzen Körper oder auch nur Teile davon betreffen.
Auch Bewusstseinstrübungen und Gedächtnisausfälle sind möglich. Die Ursachen von Epilepsie sind heute nur zum Teil bekannt: dazu gehören Hirntumore, bestimmte Infektionen, Hirnentzündungen oder Stoffwechselkrankheiten.
Immunsystem greift Nervenzellen an
Auch Tiere, beispielsweise Katzen, können an Epilepsie erkranken. Akos Pakozdy und seine Kollegen von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) sowie Kooperationspartner aus Oxford (UK) und Budapest (H) haben jetzt in einer neuen Studie eine Ursache für eine bestimmte Epilepsieform bei Katzen gefunden, bei der die körpereigene Immunabwehr bestimmte Proteine in der Zellmembran von Nervenzellen angreift.
Das Besondere daran ist, dass diese Form der Epilepsie stark einer Form ähnelt, die auch beim Menschen auftritt. Dort führt eine Limbische Enzephalitis genannte Art von Entzündung im Gehirn zu epileptischen Krämpfen, die meist die Gesichtsmuskeln und Arme nur einer Körperhälfte betreffen.
Bei Katzen sind die Symptome dieser speziellen Epilepsieform zuckende Gesichtsmuskeln, ein starrender Blick, Kaubewegungen und triefender Speichel. Aus ihrer klinischen Erfahrung vermuten die Forschenden, dass diese Form der Epilepsie bei Katzen gar nicht so selten ist.
Entstehung der Nervensignale gestört
Pakozdy und seine Kollegen haben im Blut der untersuchten Katzen Antikörper gegen bestimmte Proteine gefunden, die Bestandteil der Zellmembran von Nervenzellen sind und dort maßgeblich für das Zustandekommen der Nervensignale verantwortlich sind: Bausteine eines sogenannten Ionenkanals. Auch bei der menschlichen Form dieser Epilepsie sind diese Ionenkanäle betroffen.
Der betroffene Ionenkanal steuert die Durchlässigkeit der Zellmembran für positiv geladene Kaliumionen, je nachdem, welche elektrische Spannung an der Membran gerade herrscht, und ist damit am Zustandekommen der schnellen Nervensignale, der sogenannten Aktionspotenziale, beteiligt.
Immuntherapie auch für Katzen?
Greift das körpereigene Immunsystem nun die Bausteine dieser Ionenkanäle an, ist die Entstehung der Nervensignale gestört. Es kommt zu einer verstärkten Ausschüttung von Neurotransmittern und damit zur Entstehung der Epilepsiesymptome.
Frühere Untersuchungen eines anderen Forschungsteams beim Menschen haben ergeben, dass übliche Medikamente gegen Epilepsie bei dieser Krankheitsform kaum wirken.
Immuntherapien stellten sich aber als sehr gut wirksam heraus. Pakozdy fasst die neue Studie so zusammen: „Unser wichtigstes Ergebnis ist, dass es die beim Menschen seit einigen Jahren bekannte immunologische Ursache für Limbische Enzephalitis auch bei Katzen gibt.
Bei der Katzenepilepsie ist eine frühe Diagnose besonders wichtig, damit die richtige Therapie möglichst früh beginnen kann. Wir vermuten, dass sich dadurch die Aussichten auf Heilung deutlich verbessern. Somit könnten auch epileptische Katzen von einer Behandlung mit Immunpräparaten profitieren.“
Der Artikel „Suspected Limbic Encephalitis and Seizure in Cats Associated with Voltage-Gated Potassium Channel (VGKC) Complex Antibody” der Autoren A. Pakozdy, P. Halasz, A. Klang, J. Bauer, M. Leschnik, A. Tichy, J.G. Thalhammer, B. Lang und A. Vincent ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of Veterinary Internal Medicine“ erschienen (J Vet Intern Med 2013(27), pp. 212-214).
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
