Großer Erfolg für die "Kurze Nacht der Chirurgie"
(20.07.2012) Am 27.6.2012 präsentierten Prof. Dr. Gilles Dupré und das Team der Abteilung für Kleintierchirurgie, Augen- und Zahnheilkunde Fälle aus allgemeiner Chirurgie, Neuro- und Onkochirurgie, sowie Orthopädie.
Das Kompetenzzentrum für Kleintierchirurgie an der Vetmeduni Vienna schuf mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum Ausstausch mit den niedergelassenen Praktikern.
Fast 100 Tierärzte folgten der Einladung und nahmen am fachlichen Austausch mit den Spezialisten der Vetmed teil.
Prof. Dr. Gilles Dupré, Dr. Nikola Katic, Mag. Christoph Leichtfried, Dr. Lea Liehmann, Dr. Britta Vidoni, Dr. Brigitte Degasperi, Dr. Armin Pirker und Dr. Gabriele Gradner (nicht im Bild: Mag. Matthias Schweda)
Einen Ausstausch, den Klinikvorstand Prof. Dr. Gilles Dupré stark ausbauen möchte: "Es freut uns, wenn Tierärzte mit Fragen an uns herantreten, es gehört zu unseren Aufgaben, sie zu beraten. Nur so können wir gemeinsam das Bild der Kleintierchirurgie gestalten."
Die "Kurze Nacht der Chirurgie" wurde von Vetoquinol und Royal Canin unterstützt.
Die nächste "Kurze Nacht der Chirurgie" ist bereits für Jänner 2013 geplant.
Link: Abteilung für Kleintierchirurgie, Augen- und Zahnheilkunde
Artikel kommentieren
Weitere Meldungen
Die Veterinärmedizinische Universität Wien gründet eine Dependance in Innsbruck und gibt damit den Startschuss für die Umsetzung der Regionalisierungsinitiative VetRegioVetmedAustria in Tirol.
Weiterlesen
Eine soeben publizierte Mengenempfehlung der Vetmeduni Vienna für die Übertragung von Blutstammzellen illustriert anschaulich, in welchen Bereichen ForscherInnen arbeiten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen
Weiterlesen
In einer kürzlich erschienenen Arbeit räumt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna mit einem verbreiteten wissenschaftlichen Irrtum auf
Weiterlesen
Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen?
Weiterlesen
Sogenannte Phagen, eine besondere Form von Viren, könnten sich als neue Waffe gegen Bakterien eignen, insbesondere dort, wo Antibiotika aufgrund von Multiresistenzen versagen
Weiterlesen
Weltweit erstmals gelang einem internationalen Forschungsteam der Vetmeduni Vienna der Nachweis eines neuen Mechanismus der Persistenz des Bakteriums Staphylococcus aureus (S. aureus)
Weiterlesen
Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten. Je tiefer die eigene Körpertemperatur, umso mehr Energie können Winterschläfer dabei einsparen
Weiterlesen
Eine soeben erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Winterfütterung von Rehen eine deutliche Veränderung der Mikrobiota im Pansen der Wildwiederkäuer verursacht mit potentiell negativen Auswirkungen auf deren Gesundheit
Weiterlesen