VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Typisches Alpental mit durch menschliche Nutzung stark fragmentierten Lebensräumen für Pflanzen und Tiere
L. Fureder
Allgemein

Erhaltung und Wiederherstellung eines ökologischen Kontinuums in den europäischen Alpen

Eine der wichtigsten Aufgaben von Wissenschaftern ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Besonders schwierig wird das dann, wenn das Forschungsfeld so breit ist wie zum Beispiel das der Erhaltung von Biodiversität.

. . .

Erstautor Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna und eine Reihe internationaler Kollegen haben nun die fünfzig wichtigsten Fragen veröffentlicht, die ihrer Einschätzung nach für die Erhaltung und Wiederherstellung eines ökologischen Kontinuums in den europäischen Alpen wichtig sind. Ihr Artikel ist soeben in der angesehenen Onlinezeitschrift „PLoS ONE“ erschienen.

Die europäischen Alpen erstrecken sich über acht Länder, von Frankreich bis Slowenien. Sie bieten eine enorme Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, die nirgendwo sonst zu finden sind.

Damit werden sie als eine der bedeutendsten Regionen für die Erhaltung von Artenvielfalt, Biodiversität genannt, in Europa angesehen.
Doch sind die Alpen nicht nur ein Naturparadies, denn sie dienen auch als Arbeitsplatz für 14 Millionen Menschen und sind zudem Reiseziel für über 100 Millionen Touristen pro Jahr.

Die Nutzung der alpinen Landschaft durch den Menschen führt zu einer immer stärkeren Fragmentierung der Lebensräume von Pflanzen- und Tierpopulationen. Um diese Prozesse aufzuhalten oder gar umzukehren, braucht man Forschungsarbeit. Doch welcher der vielen möglichen Themen sollen sich die Forschenden in Zukunft bevorzugt annehmen?

Fragen im Team erarbeitet

Gemeinsam mit 15 Kolleginnen und Kollegen aus sechs europäischen Ländern (Österreich, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Schweiz und Großbritannien) berichtet Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) jetzt über ihr Projekt, die fünfzig wichtigsten Fragen für die Erhaltung der Biodiversität in den Alpen zu finden.

Im Rahmen eines Workshops wählte ein Team aus 48 Vertretern aus der Forschung, der Arterhaltungspraxis, von Nichtregierungsorganisationen, der Politik und der Verwaltung in der Alpenregion die 50 wichtigsten Fragen aus knapp 500 ursprünglichen Fragen aus und ordnete sie nach bestimmten Themengebieten.

Fragmentierte Strukturen

Wenig überraschte, dass sich knapp die Hälfte der Fragen mit Fragen der Natur beschäftigte, und hier besonders mit den Themen Management und Recht, der Politik und der Planung. Nur fünf der Fragen betreffen den Menschen selbst. Mehr als die Hälfte der ausgewählten Fragen befassten sich mit mehreren Themengebieten, was die Wichtigkeit transdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Beantwortung unterstreicht.

Auf dem Workshop wurde zudem eine Grafik erarbeitet, die die Verbindungen zwischen den einzelnen Fragen darstellt. Walzer beschreibt die Darstellung zwar als „visuelles Chaos“, stellt aber fest, dass sie damit die fragmentierte Struktur von Gesellschaft, Politik und Verwaltung widerspiegelt, wenn es um Umweltfragen geht.

Die Studie sollte letztlich eine Fragenliste ohne Reihung nach Wichtigkeit der Themen liefern. Dennoch machte die Tatsache, dass die Beantwortung bestimmter Fragen Antworten auf  andere der Fragen voraussetzten, eine bestimmte Reihung nötig.

Hilfe beim Setzen von Prioritäten

Die nun vorliegende Auswahl der „50 wichtigsten Fragen“ ist wohl auch subjektiv. Beispielsweise hat nur ein Vertreter der Politik an dem Workshop teilgenommen, wie die Autoren bedauern.

Die Vielfalt der Sprachen, die am Workshop gesprochen wurden, war eine weitere Schwierigkeit dabei, die Fragen präzise zu formulieren. Dennoch hat die Liste an Forschungsfragen, die aus dem Workshop hervorgegangen ist, eine große Bedeutung dafür, welche Prioritäten bei der Bewahrung und Wiederherstellung der Biodiversität im Alpenraum gesetzt werden.

„Keine einfachem Antworten“

Walzer fühlt sich durch die Ergebnisse des Workshops bestätigt und ermutigt: „Das gesamte Verfahren verlief zwar schnell und kostengünstig, hat uns aber dennoch wichtige Hinweise darauf gegeben, in welche Richtung die Biodiversitätsforschung in Zukunft gehen kann. Viele der Umweltprobleme in den Alpen sind schwierig zu beantworten, manche sogar superschwierig. Da gibt es keine einfachen Antworten, die einer allein geben kann.

Bisher haben wir solche Antworten eher in die Zukunft verschoben, obwohl die Zeit dafür mittlerweile knapp wird. Dank des Workshops haben wir nun eine Idee davon, wie wir beginnen können, die Fragen mit Forschung zu beantworten.“

Die Studie “The 50 most Important Questions relating to the Maintenance and Restoration of an Ecological Continuum in the European Alps” der Autoren Chris Walzer, Christine Kowalczyk, Jake M. Alexander, Bruno Baur, Giuseppe Bogliani, Jean-Jacques Brun, Leopold Füreder, Marie-Odile Guth, Ruedi Haller, Rolf Holderegger, Yann Kohler, Christoph Kueffe, Antonio Righetti, Reto Spaar, William J. Sutherland, Aurelia Ullrich-Schneider, Sylvie N. Vanpeene-Bruhier und Thomas Scheurer ist soeben in der Open-Access-Zeitschrift “PLoS ONE“ erschienen.

Der wissenschaftliche Artikel im Volltext online mit der Tabelle der 50 Fragen (Open Access):
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0053139

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…