Ernährungs-Shift bei wieder angesiedelten Przewalski-Pferden hat gesellschaftliche Ursachen
Pferde fressen am liebsten Gras. Das gilt für Hauspferde genauso wie für Wildpferde in der Wüste Gobi. Ein Team des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna fand nun mittels Schweifhaaranalyse heraus, dass sich Przewalski-Pferde vor ihrer Ausrottung in freier Wildbahn anders ernährten als heute.
Der Mensch ermöglicht den Pferden heute Zugang zu reichhaltigen Weiden. Früher wurden die Wildpferde gejagt und vertrieben. Die Studie wurde in Scientific Reports veröffentlicht.
Das Przewalski-Pferd, auch Thaki oder mongolisches Wildpferd genannt, ist das einzige noch heute lebende Wildpferd. 1969 galt das Wildpferd offiziell als ausgestorben. Einige wenige Tiere wurden jedoch in Gefangenschaft weitergezüchtet und schließlich 1992 wieder ausgewildert.
Petra Kaczensky und Martina Burnik Šturm vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna fanden nun heraus, dass sich Przewalski-Pferde vor ihrer Ausrottung in freier Wildbahn gemischt ernährten.
Im Sommer fraßen sie ausschließlich Gras, im Winter auch weniger nahrhafte Sträucher. Seit ihrer Wiederansiedelung fressen die Tiere das ganze Jahr über ausschließlich hochwertiges Gras.
„Wir führen den veränderten Ernährungsstil auf den Menschen zurück. Früher wurden Przewalski-Pferde vom Menschen wenig wertgeschätzt beziehungsweise als Nahrungsquelle gejagt.
Die nahrhaften Weiden waren den Hausschafen und Rindern vorbehalten. Wildpferde mussten sich alternative Futterquellen suchen.
Der Zugang zu Weideflächen war im Winter also schwierig für die Wildpferde. Sträucher und Büsche waren die einzige Alternative“, erklärt eine der Erstautorinnen, Martina Burnik Šturm.
Przewalski-Pferde sind heute „heilige Tiere“
Anders als früher werden Przewalski-Pferde heute in der Gobi als „heilige Tiere“ verehrt. Sie gehören zu den geschützten Tierarten und werden vom Menschen nicht mehr gejagt.
„Die Wildpferde können sich mittlerweile das ganze Jahr über von Gras ernähren, weil der Mensch es zulässt“, so die Wildtierbiologin und Erstautorin Petra Kaczensky.
Kaum veränderter Lebensraum in der Gobi
In den vergangenen 120 Jahren hat sich der Lebensraum in der Südwest-Gobi, wo die Wildpferde und auch Wildesel leben, kaum verändert. Das Nahrungsangebot ist gleich geblieben. Was sich verändert hat, ist also die gesellschaftliche Akzeptanz für die Przewalski-Pferde.
Für Asiatische Wildesel oder Khulans, die auch in der Wüste Gobi leben, sieht es anders aus. Obwohl auch sie zu den geschützten Tierarten gehören, genießen sie bei der Bevölkerung nicht dasselbe Ansehen wie die Wildpferde.
Sie werden auch heute noch vom Menschen gejagt und von nahrhaften Weiden vertrieben. Sie ernähren sich im Sommer ausschließlich von Gras, im Winter jedoch zum Großteil von Büschen und Sträuchern, so wie es die Przewalski-Pferde früher tun mussten.
„An den Wildeseln sehen wir sehr gut, welchen Einfluss der Mensch auf die Lebensweise der Tiere hat. Die Wertschätzung der Tiere in der Gesellschaft beeinflusst das Fressverhalten maßgeblich“, so Kaczensky.
Ernährungsweise in den Haaren nachgewiesen
Eine gängige Methode, die Lebensweise von Tieren nachzuvollziehen, ist die chemische Analyse ihrer Haare. Dabei werden sogenannte Isotopen analysiert. Das sind unterschiedlich schwere Atome eines chemischen Elements mit gleicher Protonen-, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.
Die Isotopenverhältnisse von Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff in einer Probe liefern dabei wichtige Erkenntnisse zur Wasseraufnahme, zur Ernährung und zum Lebensraum der Tiere.
Haarproben von Przewalski-Pferden vor ihrer Ausrottung in der Dzungarischen Gobi erhielten die Forscherinnen vom Zoologischen Museum in St. Petersburg und Moskau. „Die über 120 Jahre alten Haarproben sind genauso aussagekräftig wie frisch gesammelte Proben“, erklärt Burnik Šturm.
Wie funktioniert die Haar-Isotopenmessung?
Zur Isotopenmessung werden die Schweifhaare der Pferde in ein Zentimeter lange Abschnitte zerteilt und einzeln in kleine Gefäße aus Zink oder Silber gelegt. Darin wird das Haar bei hohen Temperaturen verbrannt. In den entstehenden Gasen werden die Isotope mittels Massenspektrometrie, einer Methode, mit der einzelne Atome nach Masse sortiert werden, nachgewiesen.
Publikation
Der Artikel „Stable isotopes reveal diet shift from pre-extinction to reintroduced Przewalski’s horses” von Petra Kaczensky, Martina Burnik Šturm, Mikhail V. Sablin, Christian C. Voigt, Steve Smith, Oyunsaikhan Ganbaatar, Boglarka Balint, Chris Walzer und Natalia N. Spasskaya wird in Scientific Reports nach Ablauf des Embargos veröffentlicht.
http://www.nature.com/articles/s41598-017-05329-6
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
