VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Im Bild von links: Vizerektor Dr. Otto Doblhoff-Dier (Vetmeduni Vienna), Dr. Attlia Csorbai (Päsident Ungarischer Geflügelproduktrat), Prof. Michael Hess (Vetmeduni Vienna), Botschaftsrätin Dr. Nóra Tefner, Prof. Károly Dublec
Susanne Wurm-Kukla
Allgemein

Startschuss für länderübergreifendes Exzellenzzentrum für Geflügelernährung und – gesundheit

Fortschritte bei der Ernährung und Gesundheit in der Geflügelproduktion sind das Ziel des neuen Centre of Excellence for Poultry Innovation.

. . .

Das vom Programm Interrreg V-A Österreich-Ungarn finanzierte Exzellenzzentrum erhielt nun im Beisein einer ungarischen Botschaftsrätin am Campus der Vetmeduni Vienna seinen offiziellen Startschuss.

Durch die Zusammenarbeit der Abteilung für Geflügelmedizin der Vetmeduni Vienna und der Georgikon Fakultät der Pannonischen Universität wird veterinärmedizinisches und landwirtschaftliches Wissen kombiniert und zukünftig für die Geflügelproduktion und Studierende verfügbar.

Krankheitserreger, die auch auf den Menschen übertragen werden können, und die Vermeidung von genetisch verändertem Futter, sind nur zwei der Schwerpunkte der Kooperation.

Langfristig soll damit die wirtschaftliche Stabilität von Betrieben in der Geflügelproduktion unterstützt und effizient gefördert werden.

Am 20. Jänner 2017 fand die Eröffnung des neuen Centre of Excellence for Poultry Innovation (CEPI) am Campus der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt.

In den Grußworten des Vizerektors für Forschung der Vetmeduni Vienna, Otto Doblhoff-Dier, und der Vertreterin der ungarischen Botschaft in Wien, Nóra Tefner, wurde die überregionale Bedeutung der Kooperation   österreichischer und ungarischer Forschungseinrichtungen hervorgehoben.

Doblhoff-Dier betonte die Wichtigkeit einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Hinblick auf Krankheiten. Diese hielten sich nicht an Grenzen und bedürfen damit einer überregionalen Reaktion. 

Ungarns Botschaftsrätin Tefner wies vor allem auf die lange und erfolgreiche Tradition  in der Zusammenarbeit der beiden Länder hin.

„Die grenzübergreifende Kooperation von landwirtschaftlichen und veterinärmedizinischen, Einrichtungen bietet eine gute Basis für die Verbesserung der bestehenden Kenntnisse in der Geflügelproduktion“, erklärt Michael Hess, der Leiter der Abteilung für Geflügelmedizin.

„Das neue Exzellenzzentrum vereinfacht es, bereits bestehende Synergien zweier unterschiedlicher Einrichtungen zu vertiefen und neue zu finden.“

Wissen für die Öffentlichkeit

Der wissenschaftliche Fokus ist durch entsprechende Arbeitspakete zwar genau aufgeteilt, wird sich aber  im Zuge der Zusammenarbeit weiter schärfen, insbesondere durch die Einbeziehung der nationalen Brachenvertretungen als strategische Partner im Projekt.

Zoonosen wie Infektionen mit Campylobacter, die auch auf den Menschen übertragen werden können, werdenein Forschungsschwerpunkt sein.

Es gilt allgemeine Standards zu schaffen, die in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit effizient umgesetzt werden können, so Hess.

Wesentlich sei dafür die Zusammenarbeit mit den Betrieben beider Länder, die die Erkenntnisse nicht nur im Vorfeld fördern, sondern auch in Folge zur Optimierung der Tiergesundheit umsetzen können.

Deswegen ist der Wissenstransfer an Produzenten, Landwirte und die Bevölkerung über Fortbildungen und Veröffentlichungen ein wichtiger Aspekt des bewilligten Projekts.

Angepasste Lehre für die Studierenden

Die Aufnahme der neuen Erkenntnisse in eine zusammen ausgearbeitete Lehrtätigkeit soll zukünftig einen weiteren Vorteil für die Einrichtungen beider Länder bringen.

Studierende können nicht nur in höheren Ausbildungsstufen von einem funktionierenden Austauschprogramm profitieren, sondern auch in den Vorlesungen während des Studiums.

„Das ist wichtig um den Studierenden Wissen aus erster Hand zu bieten“, so Hess weiter. Jährliche Exkursionen und eine Summer School sollen diesen Aspekt verstärken.

Lange Tradition gepaart mit akkreditiertem Prüflabor

Die Abteilung für Geflügel medizinder Vetmeduni Vienna verfügt neben der langjährigen Expertise in Analyse und Diagnostik von Geflügelerkrankungen und Zoonosen über ein nach EU-Norm (EC17025) akkreditiertes Prüflabor.

Erkenntnisse aus weiteren Projekten der Einrichtung, wie dem Christian-Doppler-Labor für die Entwicklung neuer Impfstoffe, fließen ebenso in das neue Exzellenzzentrum ein.

Die SpezialistInnen für Tierernährung der Georgikon Fakultät der Pannonischen Universität blicken auf eine lange Tradition zurück.

Die Fakultät wurde bereits 1797 gegründet und hat damit ein langes landwirtschaftlich- und ernährungswissenschaftliches Renommee. Sie wird den Beitrag für innovative Futterstrategien leisten. Besonderes Interesse gilt dabei dem Ersatz von genetisch veränderten Futtermitteln wie Soja.

Die Universitätsklinik und die Fakultät arbeiten schon seit 2011 zusammen. Damals wurde ein erstes Exzellenzzentrum, das „Centre of Excelllence for Poultry“ (CEPO) gegründet.

Die neuerliche Finanzierung zeigt, dass die bisherige wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Geflügelgesundheit Früchte getragen hat und von der Europäischen Union als wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die Produktion anerkannt wird.

Das kam auch bei der Verleihung des RECOM HU-AT Innovationspreises 2014 zum Ausdruck.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…