Fadenwürmer finden Gefallen an Österreich

(12.06.2016) Die Fadenwürmer Dirofilaria repens und Dirofilaria immitis stufte man in Österreich bis vor kurzem nur als unangenehme Reiseandenken ein. Eine Vorstudie der Vetmeduni Vienna identifizierte heimische Stechmücken als Träger von Dirofilaria repens und gab damit den ersten Anhaltspunkt einer Ansiedlung in Ostösterreich.

Auch der als Herzwurm bekannte Parasit Dirofilaria immitis steht kurz davor Österreich zu besiedeln. Dass die Parasiten trotzdem nur langsam sesshaft werden, liegt auch an der Hundehaltung in Österreich. Eine Studie im Journal PLOS Neglected Tropical Diseases fasst die Erkenntnisse nun zusammen.


Zum Nachweis der Fadenwürmer wurden heimische Stechmücken gefangen und im Labor als mögliche Überträger identifiziert
Die bisher in Süd- und Osteuropa heimischen Fadenwürmer Dirofilaria repens und immitis, werden von Stechmücken primär auf Hunde übertragen. Im Hund reifen die Parasiten heran, paaren sich und gelangen wiederum durch Stechmücken in den nächsten Wirt.

„Diese Fadenwürmer befallen auch Menschen und Katzen. Sie können aber nur im Hund Nachkommen zeugen, die auf Stechmücken übertragen werden“, erklärt Studienleiter Hans-Peter Fuehrer vom Institut für Parasitologie der Vetmeduni Vienna.

Unter die Haut oder mitten ins Herz

Ist ein Hund mit Dirofilaria repens infiziert, sammeln sich die erwachsenen Würmer in Hautknoten im Unterhautgewebe oder seltener im Auge. Die Hautknoten werden häufig falsch diagnostiziert und mit Tumoren verwechselt. Ähnliche Krankheitsbilder können in wenigen Fällen auch beim Menschen auftreten.

Der Herzwurm Dirofilaria immitis nistet sich dagegen im Herzen oder in der Lungenschlagader infizierter Hunde ein und ist damit schwer behandelbar. Beim Menschen kann es ebenfalls zu einer Erkrankung der Lunge und in Folge zu einer Verwechslung mit Tumoren kommen.

Die vom Wissenschaftsfond (FWF) geförderte Studie des Forschungsteams beschäftigt sich daher mit den Folgen einer Verbreitung der beiden ungewollten Krankheitserreger.

Dirofilaria repens angekommen, Dirofilaria immitis noch Tourist

Dirofilaria repens ist kein Unbekannter in Österreich. Schon 2012 wurde der Fadenwurm in Stechmücken im Burgenland nachgewiesen. Bis zu diesem Zeitpunkt ließen sich dokumentierte Infektionen hauptsächlich auf Auslandsreisen oder Hundeadoptionen zurückführen.

„Eine Infektion mit dem Parasiten direkt in Österreich konnten wir zuvor vermuten, aber nicht belegen“, sagt Fuehrer. 

Der Nachweis in heimischen Stechmücken war allerdings der erste Anhaltspunkt, dass sich Dirofilaria repens bereits im Land etabliert hat oder bis dato übersehen wurde. Neue Infektionen könnten somit auch direkt in Österreich verursacht worden sein.

Dieser Nachweis steht für den Herzwurm Dirofilaria immitis noch aus. Bestätigte Infektionen waren bisher Auslandsaufenthalten geschuldet. In den unmittelbaren Nachbarländern wie der Slowakei oder Ungarn siedelte sich allerdings auch der Herzwurm im Fahrwasser von Dirofilaria repens beständig an.

„Bedenkt man, dass der Herzwurm bisher in den meisten Fällen den Spuren von Dirofilaria repens folgte, scheint sein Wechsel vom Touristen zum Dauergast bei uns nur eine Frage der Zeit“, folgert Fuehrer.

Vom südlichen Nachbarn zum Dauergast im Norden

Es wird vermutet, dass sich das Verbreitungsgebiet der Fadenwürmer aufgrund von Klimaveränderungen kontinuierlich von  Süd- bzw. Osteuropa weiter in den Norden ausdehnt.

Diese Entwicklung wird vor allem in Ländern mit vielen streunenden Hunden oder Hunden, die sich permanent im Freien aufhalten, begünstigt. „In Österreich halten sich dagegen die meisten Hunde häufig in geschlossenen Räumen auf.

Somit wird es den beiden Fadenwürmern erschwert, sich zu etablieren“, so Fuehrer. Der häufigere Nachweis der Parasiten stellt jedoch eine Warnung für die Forscher, die Tier- und die Humanmediziner dar.

Daher nennt Fuehrer auch die gemeinsame Arbeit mit der Medizinischen Universität Wien an dieser Studie als einen wichtigen Faktor.

Weiteres Monitoring und bessere Wahrnehmung bremsen die Parasiten

Damit man dem Trend der Ansiedlung entgegenwirken kann, müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werde. „In erster Linie muss das Monitoring von Stechmücken und Wildtieren kontinuierlich und flächendeckender ausgeführt werden“, stellt Fuehrer klar.

Neuinfektionen kann man auch durch Stechmücken-abwehrende Mittel entgegenwirken. Wichtig ist aber vor allem die richtige und frühzeitige Diagnose bei Befall mit Dirofilaria repens und Dirofilaria immitis.

“Sowohl im veterinär- als auch humanmedizinischen Bereich sollten Dirofilarien als mögliche Auslöser einer Krankheit ernst genommen und in die Diagnose miteinbezogen werden“, empfiehlt Fuehrer.

Dies garantiert die rechtzeitige Behandlung von infizierten Patienten durch spezielle anti-parasitäre Medikamente oder durch das chirurgische Entfernen der Hautknoten im Fall von Dirofilaria  repens.

Publikation

Der Artikel „DIROFILARIA IN HUMANS, DOGS AND VECTORS IN AUSTRIA (1978-2014) - FROM IMPORTED PATHOGENS TO THE ENDEMICITY OF D. REPENS“ von Hans-Peter Fuehrer, Herbert Auer, Michael Leschnik, Katja Silbermayr, Georg Duscher und Anja Joachim wurde im Journal PLOS Neglected Tropical Diseases veröffentlicht.
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pntd.0004547
http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0004547



Weitere Meldungen

Ein P. pacificus-Fadenwurm zeigt seine Zähne.; Bildquelle: Jürgen Berger/MPI for Biology

Zähne von Fadenwürmern bestehen aus Chitin

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen erbringen erstmals den Nachweis, dass die Zähne des Fadenwurms Pristionchus pacificus aus Chitin bestehen
Weiterlesen

ÖGTPM

Wissenschaftliches Update: der Vormarsch von Dirofilaria repens in Österreich

Im Fokus der Jahrestagung der Österreichische Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasitologie und Migrationsmedizin (ÖGTPM) standen insbesondere Filarien und deren Ausbreitung und zunehmender Endemisierung in Österreich
Weiterlesen

Dirofilaria repens; Bildquelle: Bayer

Dirofilaria repens: Besteht das Risiko einer Etablierung in Deutschland?

Untersuchungen zu Hautwürmern deuten auf potenzielles Verbreitungsrisiko in Brandenburg hin
Weiterlesen

Advocate

Mit Advocate für Hunde die kutane Dirofilariose effektiv bekämpfen

Jetzt auch zur Behandlung der adulten Stadien von Dirofilaria repens zugelassen
Weiterlesen

Die Erstautorin Dr. Carola Petersen sammelte die Schnecken unter anderem in diesem riesigen Komposthaufen; Bildquelle: Carola Petersen, Hinrich Schulenburg

Fadenwürmer reisen in Schnecken

Winzige Fadenwürmer zum Beispiel der Art Caenorhabditis elegans nutzen bei der Nahrungssuche Nacktschnecken und andere Wirbellose als Transportmittel
Weiterlesen

Das Pilzgift dockt an spezifische Zuckerstrukturen auf der Oberfläche von Darmzellen des Fadenwurms C. elegans an. Dort, wo sich das Gift anreichert, leuchten die Oberflächenstrukturen hell rot; Bildquelle: Alex Butschi / Universität Zürich)

Pilzgift könnte Basis für eine Impfung von Nutz- oder Haustieren gegen parasitische Fadenwürmer werden

Forscher der ETH Zürich isolierten aus einem Wurzelpilz der Fichte ein Protein, das Fadenwürmer bekämpft. Die Wissenschaftler hoffen, dass solche Gifte die Basis für eine Impfung von Nutz- oder Haustieren gegen parasitische Fadenwürmer werden
Weiterlesen

Mit speziellen Fallen werden Stechmücken gesammelt. Ob und welche Krankheitserreger sie in sich tragen, wird im Labor untersucht.; Bildquelle: Carina Zittra / Vetmeduni Vienna

Dirofilaria repens erstmals in Österreich nachgewiesen

Bis vor kurzem galt eine Infektion mit dem Parasiten Dirofilaria repens in Österreich als klassische Reisekrankheit. Stechmücken aus dem Ausland übertrugen den Parasit auf Hunde, in einigen Fällen aber sogar auf den Menschen
Weiterlesen

Vector-Borne and Zoonotic Diseases

Zoonose-Erreger Dirofilaria repens verbreitet sich in Nord- und Ostdeutschland

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin warnen vor Gefahr durch Hundehautwurm auch für Menschen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen