VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
FameLab
Allgemein

FameLab - Wenn WissenschafterInnen das Wort ergreifen und jeder sie versteht

FameLab Austria 2011 startet den Call zur Teilnahme! Gesucht werden junge WissenschafterInnen (Post-Docs, DoktorandInnen, DiplomandInnen), die ihr Forschungsthema in wenigen Minuten wissenschaftlich korrekt, leicht verständlich und mitreißend präsentieren.

. . .

Der/Die GewinnerIn nimmt am internationalen FameLab Finale beim Cheltenham Science Festival in Großbritannien teil!  

Talking Science!

„Ich halte es mit Kennedy, der meinte, dass eine gute Rede wie ein Bikini sei: knapp genug, um spannend zu sein, aber alle wesentlichen Stellen abdeckend.“ (Susanne Schwinghammer) Ein komplexes Thema – gerade in Wissenschaft und Forschung – verständlich zu erklären, ist bekanntlich schwierig. FameLab zeigt, dass es möglich ist.

Bereits zum 5. Mal macht sich die renommierte Fachjury auch heuer wieder auf die Suche nach wissenschaftlichen Kommunikationstalenten. Die sonst sehr beliebte PowerPoint Präsentation darf nicht eingesetzt werden, denn FameLab setzt auf Rhetorik! Die TeilnehmerInnen dürfen ihr Präsentationsthema aber durch Gegenstände, die sie am Körper tragen können, veranschaulichen.

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl war von FameLab begeistert: „Ich konnte mir im vergangenen Jahr beim FameLab-Finale selbst ein Bild von den engagierten Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftern machen. Sie sind exzellente Botschafterinnen und Botschafter der Grundlagenforschung und tragen auch wesentlich dazu bei, junge Menschen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. “

Wer kann teilnehmen?

FameLab Austria 2011 richtet sich primär an Natur- und TechnikwissenschafterInnen wie BiologInnen, PhysikerInnen, ChemikerInnen, (Veterinär-)MedizinerInnen, GeologInnen, MathematikerInnen, InformatikerInnen, TechnikerInnen etc. zwischen 21 und 35 Jahren. Auch TeilnehmerInnen aus den Wirtschafts-, Rechts-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften mit Bezug zu Technik, Technologie oder den Naturwissenschaften sind herzlich willkommen.

Interessierte haben die Möglichkeit, an einer der drei Vorentscheidungen in Innsbruck (05.04.), Graz (08.04.) oder Wien (12.04.) teilzunehmen. Die Jury wählt aus allen KandidatInnen 10 FinalistInnen aus, die am 7. Mai in Wien gegeneinander antreten.

Informationen, Call und Anmeldung www.famelab.at  

Warum teilnehmen?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Internationale Kontakte knüpfen, Jury-Mitglieder aus Medien, Forschungsförderung und Wissenschaft kennenlernen, die Teilnahme am Medien- und Präsentationstraining der BBC und die mediale Öffentlichkeit für sich und die eigene Forschungsarbeit sind nur einige der wichtigsten Motive, sich für FameLab Austria 2011 anzumelden.

Last but not least: Die Teilnahme an FameLab macht Spaß, wie die TeilnehmerInnen der letzten Jahre bestätigen. Für manche hat sich nach dem Wettbewerb ein neues Berufsfeld in der Wissenschaftskommunikation eröffnet

www.famelab.at

. . .

Weitere Meldungen

FameLab 2011
FameLab 2011
Die Siegerinnen (v.l.n.r.) Mag. Roland Hatzenpichler, Lucia Aronica, MA, Dr. Andrea Wolkerstorfer, Mag. Clemens Mangler, Mag. Doris Ernhofer
British Council Austria / science2public
FameLab
FameLab Austria 2008 startet
Tierärztin und Genetikerin Pamela Burger von der VUW gewinnt den Publikumspreis beim FameLab 2007 Wettbewerb.
British Council
FameLab
FameLab Audiobeiträge
Dr. Pamela Burger
PETcom

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…