
Gesunde Ferkel mit weniger Aufwand
Neugeborene Ferkel leiden oft an Kokzidiose. Der einzellige Parasit, der die Krankheit verursacht, wird auch heute noch oft mit Sulfonamiden bekämpft. Zwei neue Studien der Vetmeduni Vienna zeigen, dass die Krankheit mit dem Wirkstoff Toltrazuril sowohl wirksamer als auch in der Praxis einfacher zu behandeln ist.
Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Parasitology Research“ und in „Veterinary Parasitology“ veröffentlicht.
Eine der häufigsten Krankheiten, an denen neugeborene Ferkel leiden, ist die so genannte Kokzidiose. Sie wird von einem einzelligen Parasiten mit Namen Isospora suis verursacht und äußert sich in Durchfällen.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Bekämpfung dieser Krankheit wichtig ist: Sie reichen von einer Steigerung des Wohlbefindens der Tiere über Aspekte der Hygiene bis hin zu drohenden finanziellen Verlusten für die Tierhalter durch verzögertes Wachstum bei den Ferkeln.
Bedauerlicherweise gibt es in der veterinärmedizinischen Literatur widersprüchliche Hinweise, wie die Krankheit effektiv behandelt werden kann. Oft werden so genannte Sulfonamide zur Behandlung der Kokzidiose eingesetzt.
Alternativer Wirkstoff
Anja Joachim und ihre Kollegen untersuchten deshalb, wie gut Ferkel auf eine Behandlung mit dieser Stoffklasse ansprechen. Gemeinsam mit Hans-Christian Mundt von der Bayer Animal Health GmbH in Leverkusen (D) konnte Joachim nun zeigen, dass Sulfonamide tatsächlich wirken – die Gabe der Medikamente bedeutet aber einen beträchtlichen Aufwand für die Tierhalter, der sie für den praktischen Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben als ungeeignet erscheinen lässt. Zudem werden Sulfonamide im Körper der Tiere schnell abgebaut und wirken daher nur sehr kurze Zeit.
Wirksam und praktisch zugleich
Wie kann also den Schweinen, und auch den Landwirten, geholfen werden? Toltrazuril ist ein alternativer Wirkstoff zur Behandlung von Kokzidiose. Joachim und Mundt konnten in ihrer neuen Studie zeigen, dass unter den Versuchsbedingungen schon eine einzige Gabe von Toltrazuril die Krankheit eindämmen konnte. Die Arbeit von Joachim und Mundt wurde jüngst durch eine weitere Studie ergänzt.
Tanja Kreiner und Kollegen aus Joachims Team an der Vetmeduni Vienna untersuchten die Anwendung von Toltrazuril auf Schweinehaltungsbetrieben in Österreich. Sie konnten zeigen, dass Ferkel, die mit Toltrazuril behandelt wurden, deutlich seltener an Durchfall erkranken als unbehandelte Ferkel. Wenn die Tiere aber unter unhygienischen Bedingungen gehalten werden, ist das Krankheitsrisiko deutlich erhöht, und das auch unabhängig davon, ob die Tiere mit Toltrazuril behandelt werden oder nicht.
Auch Hygiene wichtig
Allein das Medikament zu verabreichen reicht daher nicht aus, um die Tiere gesund zu halten, auch die hygienischen Bedingungen, unter denen Schweine gehalten werden, spielen eine große Rolle.
Joachim ist dennoch optimistisch: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Sulfonamide für den Einsatz im landwirtschaftlichen Alltag schlecht geeignet sind, Toltrazuril ist praktischer in der Anwendung und wirkt zudem sehr gut gegen Kokzidiose.
Die Kosten für die Behandlung sind deutlich geringer als die finanziellen Verluste im Fall einer Erkrankung, deshalb raten wir Schweinehaltern, ihre Tiere mit Toltrazuril zu behandeln, wenn sie an Kokzidiose erkrankt sind.“
Der Artikel “Efficacy of sulfonamides and Baycox® against Isospora suis in experimental infections of suckling piglets” der Autoren Anja Joachim und Hans-Christian Mundt ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Parasitology Research“ (2011, 109:1653-1659) veröffentlicht. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Bayer Animal Health GmbH, Leverkusen (D).
Wissenschaftlicher Artikel "Joachim & Mundt, 2011" (Vollversion gegen Subskription oder Entgelt)
http://www.springerlink.com/content/h4833r7895656463/
Die zweite Studie, “Influence of toltrazuril treatment on parasitological parameters and health performance of piglets in the field - An Austrian experience” der Autoren Tanja Kreiner, Hanna Lucia Worliczek, Alexander Tichy und Anja Joachim wurde in der Zeitschrift “Veterinary Parasitology” (2011, 183:14-20) publiziert. Diese Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna.
Wissenschaftlicher Artikel "Kreiner et al., 2011" (Vollversion gegen Subskription oder Entgelt):
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304401711004882
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
