Festakt zum 250. Geburtstag der Vetmeduni Vienna
Am 19.06.2015 beehrten hochrangige Festgäste die Veterinärmedizinische Universität Wien beim offiziellen Festakt zum 250-jährigen Jubiläum. Bundespräsident Heinz Fischer und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hielten Festreden, Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser richtete eine Grußbotschaft per Video an die versammelte Festgesellschaft.
Die akademischen WürdenträgerInnen der Vetmeduni Vienna, sowie weiterer österreichischer und internationaler Universitäten waren ebenso vertreten wie zahlreiche Gäste aus Tierärzteschaft, Politik und Wirtschaft.
„Ich habe beschlossen, hier eine Lehr-Schule zur Heilung der Vieh-Krankheiten errichten zu lassen.“ Mit diesen Worten gab Kaiserin Maria Theresia vor 250 Jahren den Anstoß zur Gründung der heutigen Veterinärmedizinischen Universität Wien und Rektorin Sonja Hammerschmid den Startschuss zum Festakt.
„Die Geschichte der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist eine vom Überwinden von Hindernissen und eine vom Gehen neuer Wege. Die Gesundheit für Tier und Mensch wäre ohne die Veterinärmedizin nicht möglich“, so Hammerschmid.
Wohin der Weitblick der Kaiserin die Universität bis heute gebracht hat, zeigte anschließend ein Film über die Geschichte der Wiener Veterinärmedizin.
In einer Talkrunde diskutierten Clara Buxbaum, Vorsitzende der HochschülerInnenschaft, Anja Joachim, Vorsitzende des Unisenats, und Edeltraud Stiftinger, Vorsitzende des Universitätsrates über aktuelle Herausforderungen an der Universität und Wünsche für die Zukunft.
Einig waren sich die Rednerinnen über die gute Zusammenarbeit zwischen den Gremien der Universität und das gute Klima am Campus. Buxbaum plädiert für die Beibehaltung der Zugangsbeschränkungen an der Vetmeduni Vienna und Stiftinger appelliert an Politik und Wirtschaft, mit dem Vertrauen der Universitäten sorgsam umzugehen.
„Unsere Talare sind entstaubt. Wir sind eine moderne Universität“, resümiert Joachim.
Ana Bravo del Moral, Präsidentin der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE), gab einen Überblick über die Zukunft des veterinärmedizinischen Berufs. „Die zukünftigen Herausforderungen der Veterinärmedizin bestehen nicht nur darin, Tiere zu heilen.
Moderne Tierärzte spielen eine zentrale Rolle in der Bekämpfung von Zoonosen, der Produktion sicherer Lebensmittel sowie der Tierhaltung und dem Tierschutz“, betont Bravo del Moral. Die EAEVE setzt die Standards für und prüft die Qualität der veterinärmedizinischen Ausbildung in ganz Europa.
Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser nahm via Videobotschaft teil: „Es gibt viele Kooperationen zwischen der Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem Gesundheitsministerium.
Viele an der Vetmeduni Vienna ausgebildeten Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten bei uns im Ministerium und tragen dazu bei, Themen wie Tierseuchen, Tierhaltung und Hygiene auf hohem Niveau zu bearbeiten.“
Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner spannte den Bogen von der Vergangenheit, als Tierseuchen und Hungersnöte das vorherrschende Thema waren, bis zur Gegenwart der Veterinärmedizin: „Mit einer Notsituation hat die Geschichte der Veterinärmedizinischen Universität Wien begonnen, heute ist sie eine gesellschaftliche Notwendigkeit.
Die Universität zeichnet sich aktuell mit einem sehr hohen Anteil weiblicher Studierender aus. Auch das Rektorat, der Senat und die Hochschülerschaft werden von Frauen geleitet.“
Den feierlichen Abschluss machte Bundespräsident Heinz Fischer mit seiner Festrede: „Der Ausbruch von Tierseuchen hatte früher dramatische Folgen für ein Land und seine Bevölkerung. Das erklärt warum die Vetmeduni Vienna nun bereits seit 250 Jahren besteht.
Heute ist die Veterinärmedizinische Universität Wien geprägt von Exzellenz, hoher Spezialisierung und internationaler Anerkennung. Die internationale Zusammenarbeit ist unverzichtbar in der Wissenschaft.
Sie steigert die Effizienz und senkt, unter bestimmten Voraussetzungen, die Kosten ohne Qualitätsverlust.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
