VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
250-jährige Jubiläum der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Allgemein

Feierlicher Festakt und Jubiläumsball der Vetmeduni Vienna

Die Feiern rund um das 250-jährige Jubiläum der Veterinärmedizinischen Universität Wien erreichen Ende dieser Woche ihren Höhepunkt.

. . .

Mit einem hochkarätig besetzten Festakt am 19. Juni 2015, einer internationalen Tagung zur Hochschuldidaktik sowie einer tierischen Ballnacht im Wiener Rathaus am 20. Juni 2015 feiert die Vetmeduni Vienna gemeinsam mit Festgästen internationaler Partneruniversitäten sowie VertreterInnen aus Tierärzteschaft, Politik und Wirtschaft ihren Geburtstag.

„Für die Gesundheit von Tier und Mensch zu sorgen – das war 1765 der Auftrag von Maria Theresia, um die grassierenden Viehseuchen und Hungernöte zu bekämpfen, und der zur Gründung unserer Universität führte.

Seit 250 Jahren übernehmen wir also Verantwortung für Tier und Mensch, an der Vetmeduni Vienna in Lehre, Forschung und medizinischer Versorgung. Die erfolgreiche Entwicklung von einer Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten bis zur international etablierten Fachuniversität wollen wir gebührend feiern!“, so Rektorin Sonja Hammerschmid.

Festrede von Bundespräsident Fischer

Am Freitag, 19. Juni 2015 erwartet die Universität geladene Ehrengäste aus dem In- und Ausland zum offiziellen Festakt am Uni-Campus in Wien Floridsdorf. Rektorat, Senat, Unirat sowie die HochschülerInnenschaft begehen diesen besonderen Tag gemeinsam mit den akademischen WürdenträgerInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie anderer nationalen und internationalen Universitäten.

Bundespräsident Heinz Fischer sowie Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner geben der Vetmeduni Vienna die Ehre und richten ihre Ansprachen an die Festgäste. Mit dabei ist auch Ana Bravo del Moral, Präsidentin der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE), jener Organisation, die die Standards und die Qualitätssicherung in der veterinärmedizinischen Ausbildung in ganz Europa prüft.

Symposium für innovative Hochschuldidaktik

Am Samstag, 20. Juni 2015 startet die neue internationale Symposiumsreihe Teaching Vets #1. Dort diskutieren Lehrende sowie Verantwortliche für die Lehre über aktuelle Entwicklungen der universitären Ausbildung, speziell in der Veterinärmedizin. Die Vetmeduni Vienna übernimmt mit ihrem neuen Studienplan für das Diplomstudium Veterinärmedizin eine Vorreiterrolle in der europäischen Hochschullehre.

Das auf die veterinärmedizinischen Kernkompetenzen fokussierte Curriculum stellt die Studierenden und ihren Kompetenzerwerb ins Zentrum. Der Ansatz des studierendenzentrierten Lernens ist auch das Kernthema des diesjährigen Symposiums, zu dem als Keynote-Speaker etwa Steven May vom Royal Veterinary College der Universität London und Hedwig Kaiser von der Universität Basel gewonnen werden konnten.

Jubiläumsball im Wiener Rathaus

Am Abend des 20. Juni 2015 steigt dann eine „tierische“ Ballnacht im Wiener Rathaus unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer. Studierenden, MitarbeiterInnen, VertreterInnen der Hochschulen, der Tierärzteschaft, aus Politik und Wirtschaft wird ein vielfältiges Programm geboten.

Die Eröffnung tanzen DebütantInnen, die an der Vetmeduni Vienna studieren. Dann heißt es „Let’s celebrate“, begleitet vom Wienerklassik Orchester und der Big Band der Gardemusik. Für Tanzwütige gibt es außerdem eine Disco und eine Salsabar, wo Carla Nataschas Salsaband für Stimmung sorgt und sich Neulinge der Latino-Rhythmen bei Crashkursen mit den Grundschritten vertraut machen können.

Unterhaltung liefert auch die Theatergruppe Vetmed mit Sketches aus „Der Doktor und das liebe Vieh“. Eine Überraschung bleibt die tierische Mitternachtseinlage, bevor zur Publikumsquadrille geladen wird.

Meilensteine in 250 Jahren Wiener Veterinärmedizin

Mit Maria Theresias Erklärung vom 24. März 1765, eine „Lehrschule zur Heilung der Vieh-Krankheiten“ errichten zu lassen, begann die Geschichte der heutigen Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Als weltweit dritte Schule ihrer Art bestand ihr Auftrag darin, Viehseuchen endlich Herr zu werden sowie Militärpferde gesundzuhalten. Von Wien aus wurden in der ganzen Habsburgermonarchie veterinärmedizinische Schulen errichtet, um die einheitliche Qualität in der Ausbildung und der veterinärmedizinischen Praxis zu gewährleisten und die bis dahin im Bereich Tiergesundheit tätigen „Quacksalber“ abzulösen.

Doch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekam die Veterinärmedizin die Seuchenproblematik in den Griff, dank der Entwicklung der neuen Disziplinen wie Bakteriologie und der Etablierung von Hygienestandards.

Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts betrieb die Wiener Veterinärschule ein Tierspital. Während TierbesitzerInnen ihre kranken Tiere behandeln ließen, dienten die Kliniken, damals wie heute, als Lehrspitäler und für die veterinärmedizinische Forschung. Wurden anfangs fast ausschließlich Pferde und Nutztiere behandelt, so kamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch Heimtiere, allen voran Hunde, zum Patientenspektrum dazu.

Frauen waren erst 1919 zum Studium an der damaligen Tierärztlichen Hochschule zugelassen, ab dem Studienjahr 1921/22 begannen die ersten Studentinnen, Veterinärmedizin zu studieren. Doch es sollte noch bis 1939 dauern, bis die erste Frau ihr Studium auch abschloss.

Weitere Veranstaltungen

Das Jubiläumsjahr wartet auch im Herbst mit drei wichtigen Programmpunkten auf. Am Freitag, 18. September 2015 findet ein Festakt am Lehr- und Forschungsgut der Vetmeduni Vienna im Bezirk Baden(NÖ) statt sowie ein Fachsymposium zum Thema Nutztiermedizin.

Am Samstag, 19. September 2015 öffnen dort die landwirtschaftlichen Höfe sowie die Forschungsstätten ihre (Stall-) Türen. Am Donnerstag, 15. Oktober 2015 treten die ForscherInnen beim Science Slam am Campus der Vetmeduni Vienna in einen Wettstreit um die Gunst des Publikums.

www.vetmeduni.ac.at/250

. . .

Weitere Meldungen

Rektorats-Team der Vetmeduni 2025
Vetmeduni/Renate Trummler/Michael Bernkopf
Vetmeduni-Assistenzprofessorin Borbala Foris
Michael Bernkopf/Vetmeduni
Wolf
Raed Mansour via Wikimedia Commons
Der Erfindergeist der Tiere
Der Erfindergeist der Tiere

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…