VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Dicke Siebenschläfer sind während dem Winterschlaf fitter als dünne
Claudia Bieber / Vetmeduni Vienna
Allgemein

Zusätzliche Fettreserven helfen Siebenschläfern ihren Winterschlaf zu optimieren

Siebenschläfer können sich über den Sommer beachtliche Mengen an Bauchspeck anfressen. Den brauchen sie auch, denn während sie in Erdlöchern vergraben sind, gibt es für die Tiere nichts zu fressen.

. . .

Wissenschafter  vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna entdeckten, dass fettere Siebenschläfer ihre Energie für häufige Aufwachphasen nutzen und so öfter ihren Stoffwechsel ankurbeln als dünnere Artgenossen.

Damit schützen sie ihren Körper vor Kälteschäden. Ein langer Winterschlaf stellt auch ein gutes Versteck vor Fressfeinden dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind im Journal Functional Ecology nachzulesen.

Obwohl ihr Name vermuten lässt, dass sie sieben Monate des Jahres schlafen, ruhen die Siebenschläfer (Glis glis) im Durchschnitt sogar acht Monate lang. Jetzt, wenn der Wald bunt wird und die Temperaturen fallen, haben Siebenschläfer bereits ihre Winterquartiere bezogen.

Während des Winterschlafs begeben sich Siebenschläfer in sogenannte Torporphasen, in denen sie ihre Stoffwechselrate stark verringern,  die Körpertemperatur senken und so der Umgebungstemperatur anpassen.

Unterbrochen werden diese Torporphasen aber alle paar Wochen für mehrere Stunden. Während dieser kurzen Aufwachphasen (Arousals) bringen sie ihren Stoffwechsel wieder in Gang und kehren zu einer normalen Körpertemperatur zurück.

Dabei werden die Tiere nicht wirklich wach und bleiben in ihrem Winterschlafquartier. Arousals treten bei allen winterschlafenden Säugetieren auf und sind die Hauptursache für Energieaufwand und Fettverbrennung während des Winterschlafs.

Erstautorin Claudia Bieber erklärt: „Wir vermuten, dass diese Phasen der periodischen Wiedererwärmung dazu dienen, den Körper vor Schäden zu schützen. Der verlangsamte Stoffwechsel und die niedrige Körpertemperatur schwächen beispielsweise das  Immunsystem der Tiere.“

Fettreserven werden für Aufwachphasen genutzt

Bislang war nicht bekannt, wie Siebenschläfer das angefressene Übergewicht für den Winterschlaf verwenden.

Wildtierökologin Bieber und Kollegen der Vetmeduni Vienna haben gemeinsam mit Fritz Geiser von der University of New England kontinuierlich die Körpertemperatur von 42 Siebenschläfern über den gesamten Winterschlaf gemessen.

Sie fanden heraus, dass die Tiere ihre extra Fettreserven für häufigere Aufwachphasen verwenden. So kurbeln sie öfter ihren Stoffwechsel an als dünnere Tiere und verbringen mehr Zeit bei normaler Körpertemperatur.

Das angefressene Fettpolster schützt also vor Belastungen im Winterschlaf. Durchschnittlich war die Körpertemperatur der fetteren Tiere währen des Winterschlafes höher.

Schlafend sind die Tiere vor Feinden geschützt

Die untersuchten Tiere erwachten erst im Hochsommer aus dem Winterschlaf. Die hohen Temperaturen hätten es den Siebenschläfern aber längst erlaubt, wieder aus dem Ruhezustand zu erwachen.

Die Forscher sprechen von einem vorteilhaften „Nebeneffekt“  für die Tiere: „Gut versteckt unter der Erde entgehen die Tiere ihren Fressfeinden und können so  ihr Überleben sichern.

Solange die Siebenschläfer sich also nicht auf Partnersuche für die Reproduktion begeben müssen, sind sie besser in ihrem unterirdischen Versteck aufgehoben“, so Wildtierökologin Bieber. Die Dauer des Winterschlafs hängt also nicht nur von klimatischen Umweltbedingungen ab.

„Alleine durch Klimaveränderungen wird sich das Winterschlafverhalten der Tiere also nicht vorhersagen lassen“, schlussfolgert Bieber.

Der Artikel “Body mass dependent use of hibernation: Why not prolong the active season, if they can?“, von Claudia Bieber, Karin Lebl, Gabrielle Stalder, Fritz Geiser, und Thomas Ruf wurde am 15. Oktober in der Zeitschrift Functional Ecology veröffentlicht.  http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.12173/abstract

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…