VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Die Insektenlarven kümmern sich um schädliche Ablagerungen, wie Kot, im Nest, die der Bienenfresser selbst nicht wegputzt.
Herbert Hoi/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Fliegenlarven putzen das Nest des Bienenfressers

Ein Vogelnest beherbergt neben einem Vogelpärchen und seinem Nachwuchs auch andere Bewohner wie Insektenlarven. Diese nutzen die guten klimatischen Bedingungen und das reichliche Nahrungsangebot im Nest.

. . .

Bis jetzt blieb unerforscht, ob auch die Vögel einen Vorteil aus dieser Wohngemeinschaft haben.

Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna konnte nun zeigen, dass Fliegenlarven im Nistplatz des Europäischen Bienenfressers als Putztrupp fungieren und Fäkalien und Futterreste verwerten.

Diese „Abfallbeseitigung“ begünstigt die Entwicklung der Jungvögel und unterstützt das Nest-Ökosystem. Die Studie erschien im Journal of Ornithology.

Vögel teilen sich ihr Nest mit einer Vielzahl an Mitbewohnern. Neben Parasiten sind das häufig andere wirbellose Tiere, wie Insekten, die durch die stabilen klimatischen Bedingungen für ihre Larven und das reichliche Nahrungsangebot im Vogelnest angelockt werden.

Anders als bei Parasiten, war die Rolle der Insekten in dieser Wohngemeinschaft bislang unerforscht. Da sie jedoch Kot und Futterreste verarbeiten, könnten sie im Fall von „putz-faulen“ Vögeln, wie dem Europäischen Bienenfressers (Merops apiaster) eine positive Auswirkung auf die Entwicklung der geschlüpften Jungvögel haben.

Nestsauberkeit kein Muss für den Bienenfresser

Dem auffallend bunten Europäischen Bienenfresser liegt Nestpflege fern. Für die Jungenaufzucht gräbt er kleine Tunnel in Steilwände oder Abhänge, die mit einer Brutkammer enden.

Von der Eiablage bis zum Flüggewerden der Jungvögel sammelt sich am Boden dieser Kammern eine beträchtliche Menge an Futterresten, Kot sowie Hautschuppen.

Da der Bienenfresser selber die Rückstände nicht entfernt, könnte die Gesundheit seines Nachwuchses, den sogenannten Nestlingen, gefährdet sein.

„Durch Kot und Futterreste entstehen unter anderem Gase, die die Zusammensetzung der Luftbedingungen in der Bruthöhle verändern.

Dies könnte ein erhöhtes Krankheitsrisiko und eine Schwächung der Jungvögel zur Folge haben“, erklärt Studienleiter Herbert Hoi vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.

Er testete deshalb am Beispiel der Larven der Fliege Fannia spp., ob die unratvertilgenden Mitbewohner des Bienenfressers als Putztrupp einspringen und so die Entwicklung der Nestlinge begünstigen.

Jungvögel entwickeln sich besser dank putzender Fliegenlarven

Die Fannia spp.-Fliegenlarve ist stets in großer Zahl und von den Vögeln unbeachtet am Boden der Brutkammer eines Bienenfressers zu finden.

Für ihr Experiment erhöhte das Team von Hoi bei einer Gruppe von Europäischen Bienenfressern die Anzahl der Larven in der Bruthöhle, bei einer anderen reduzierten sie sie.

Zwei weitere Gruppen dienten als Vergleich, wie sich Nestlinge ohne Veränderung der Larvenanzahlen entwickeln.

In regelmäßigen Abständen und am Ende des Experiments wurden Proben von den Nestböden genommen und die Jungvögel untersucht.

Neben den wichtigen Entwicklungsmerkmalen Gewicht und Größe suchte das Team auch nach Entzündungshinweisen und verglich die Sauerstoffsättigung des Blutes.

Die Auswertung dieser Parameter bestätigte den positiven Einfluss der „Abfallbeseitiger“. Bei einer erhöhten Anzahl Fliegenlarven waren die Nestlinge im Vergleich zu den Kontrollgruppen nachweislich schwerer und größer. Eine geringere Anzahl an Larven wirkte sich hingegen negativ auf die Entwicklung der Jungvögel aus.

Im Vergleich waren diese deutlich kleiner und leichter als alle anderen Nestlinge. Die Sauerstoffsättigung und Entzündungswerte waren bei allen Tieren annähernd gleich.

Vogelnest gutes Beispiel für funktionierendes Ökosystem

Das Experiment mit den Fliegenlarven zeigte eindeutig, dass zumindest manche Untermieter einen Vorteil für die Nestinhaber bedeuten.

Wenn ein Vogel wie der Bienenfresser sich gar nicht um die Sauberkeit seines Nistplatzes kümmert, dann reinigen Insektenlarven das Nest gut genug, dass sich sein Nachwuchs ohne Einschränkung entwickeln kann.

Hoi sieht die positive Rolle der Fliegenlarven als ein Beispiel, wie gut das Zusammenspiel der Bewohner eines Vogelnestes funktionieren kann. „Viele Vögel halten es nicht so genau mit der Sauberkeit im Nest.

Das kann auch damit zusammenhängen, dass sie Räuber nicht durch entfernten Unrat auf das Nest aufmerksam machen wollen“, erklärt der Forscher.

„Würden sich die Insektenlarven allerdings nicht um den Unrat kümmern, wäre dies andererseits ein großer Nachteil für die Gesundheit der Nestlinge.“

Über 100 Tierarten wurden in Bienenfressernestern entdeckt. Hoi möchte das Zusammenleben im Vogelnest für weitere Forschungsprojekte nutzen. „Sie stellen ein ideales Modell für Kleinstökosysteme dar.“

Publikation

Der Artikel „Housekeeping by lodgers: the importance of bird nest fauna on offspring condition“ von Jan Kristofık, Alzbeta Darolova, Christine Hoi und Herbert Hoi wurde im Journal of Ornithology veröffentlicht.
http://link.springer.com/article/10.1007/s10336-016-1384-9

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…