Florian Grebien ist neuer Professor für Medizinische Biochemie
Bereits Anfang 2018 übernahm Florian Grebien die Leitung des Institutes für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna. Mit 1. Jänner 2019 trat er die damit verbundene Professur nun in Vollzeit an.
Mit seinem Team erforscht Grebien die molekularen Mechanismen hinter der Entstehung von Leukämie. Im Fokus liegen dabei sogenannte Fusionsproteine. Forschungsziel ist es, neue Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von Blutkrebs zu entwickeln.
Wird heute bei einem erwachsenen Menschen Blutkrebs diagnostiziert, so überleben die PatientInnen nach Feststellung der Erkrankung selten länger als fünf Jahre.
Bei Kindern können die Überlebenschancen noch bei weitem geringer sein, erklärt Florian Grebien: „Darum ist es wichtig, die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung besser zu verstehen, damit wir in der Lage sind, gezieltere Therapieformen zu entwickeln.“
Obwohl seit Einführung der Chemotherapie vor über fünfzig Jahren intensiv geforscht wird, gebe es nach wie vor noch kaum neue und wirklich effektive Therapiemöglichkeiten.
Über die Auseinandersetzung mit Entwicklungsbiologie zur Forschung an akuter myeloischer Leukämie
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Dabei entartet die Vorstufe eines Leukozyten (weißen Blutkörperchens), vermehrt sich unkontrolliert und stört die Produktion normaler Blutzellen.
Dass er sich intensiv mit Hämatopoese, der Blutentstehung, auseinandersetzen möchte, fand Florian Grebien schon während seines Studiums für sich heraus.
An der Universität Wien studierte der gebürtige Grazer Genetik und Molekularbiologie und war anfangs vor allem von Entwicklungsbiologie fasziniert: „Wie entwickelt sich ein Organismus, wie verläuft die Embryonalentwicklung, das hat mich interessiert. Daraus hat sich schließlich mein Fokus auf die Blutentstehung ergeben.“
Für seine Dissertation ging Grebien der Frage nach, wie rote Blutkörperchen entstehen und differenzieren und welche molekularen Mechanismen diese Prozesse steuern – so trägt seine Doktorarbeit den Titel „Jak-Stat signalling in erythroid development“.
Von 2008 bis 2013 arbeitete er als PostDoc am Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Als besonders faszinierend ist Florian Grebien die Diversität des Forschungsteams in Erinnerung geblieben, in das er damals integriert war: „Wir waren eine Gruppe aus BioinformatikerInnen, VirologInnen, BiochemikerInnen, ich einer der wenigen Zellbiologen. In diesem Netzwerk waren wir täglich mit unterschiedlichsten Forschungsfeldern und Fragestellungen konfrontiert.“ U
nter der Leitung des italienischen Molekular- und Systembiologen Giulio Superti-Furga, begann Grebien, sein Interesse an physiologischen Vorgängen der Blutdifferenzierung mit biochemischen und molekularen Vorgängen zu verknüpfen und sich vermehrt mit entarteter Blutentstehung auseinanderzusetzen, da diese oft zu Krebs führt.
Globaler Forschungsansatz
Bis heute steht die fehlgeleitete Entwicklung von Blut im Zentrum seiner wissenschaftlichen Tätigkeit: 2014 stellte Florian Grebien ein unabhängiges ForscherInnenteam am Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung in Wien zusammen – mit einem Schwerpunkt auf akuter myeloischer Leukämie (AML) und einem globalen Forschungsansatz.
„Global bedeutet für uns ‘unbiased‘, sprich relativ unvoreingenommen an eine Fragestellung heranzugehen“, erklärt der Leukämie-Experte, „auf Basis funktioneller Studien wollen wir aus allen menschlichen Genen eine begrenzte Anzahl von Kandidaten identifizieren, die uns zu bislang unbekannten molekularen Schwachstellen in einer Krebszelle führen können.“
Im Gegensatz zu sehr speziellen Ansätzen könne man mit einem globalen Ansatz einfacher auf gänzlich Neues stoßen. „Mit welchen Partnern interagiert dieses eine Protein, das zur Krebsentstehung führt? Wie beeinflusst die Expression eines Gens die Gesamtheit aller 20.000 Gene? Aufgrund der erhaltenen Datensätze werden Hypothesen aufgestellt und im Zuge weiterführender Arbeiten kann man sich später spezialisieren.“
2015 erkannte der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Florian Grebien einen der begehrten „Starting Grants“ zu – mit 1,5 Millionen Euro wird seine Forschung an Blutkrebs noch bis im nächsten Jahr unterstützt.
„Diese Förderung war ein Wendepunkt in meiner Karriere. Sie hat mir sehr viel Freiheit gegeben und mir erlaubt, in Ruhe ein Team aufzubauen und mich ganz auf die Forschung zu konzentrieren.“
Geforscht hat der 41-Jährige seit seiner Studienzeit bisher stets in Wien. Für einen Wissenschafter, der eine akademische Karriere einschlug, bildet er damit eine große Ausnahme, weiß der Zellbiologe.
„Eigentlich sind wir WissenschafterInnen sehr international unterwegs – doch jedes Mal, wenn ich am Sprung war, aus Wien wegzugehen, tauchte ein spannendes Angebot hier auf.“
Fusionsproteine im Fokus
So auch 2018: Florian Grebien übersiedelte samt seines Teams und Forschungsschwerpunktes an die Vetmeduni Vienna. Anfang des Vorjahres übernahm er die Leitung des Institutes für Medizinische Biochemie, mit 1. Jänner 2019 trat er seine Professur an der Veterinärmedizinischen Universität in Vollzeit an.
Wie schon am Ludwig Boltzmann Institut forscht Grebien auch hier weiter an Blutkrebs, im Fokus stehen dabei sogenannte Fusionsproteine: „Sie entstehen, wenn Chromosomen zerbrechen und falsch wieder zusammengesetzt werden. Krebs wird sehr oft von diesen Fusionsproteinen angetrieben. Studiert man sie funktionell, kann man viel darüber lernen, welche Vorgänge eine Zelle braucht, um zur Krebszelle zu werden.“
Insgesamt befassen sich aktuelle Forschungsprojekte des Institutes für Medizinische Biochemie vor allem mit Molekularen Mechanismen der Krebsentstehung, aber auch mit Regulationsmechanismen der Immunantwort und neurochemischen Fragestellungen.
Als einen der spannendsten Arbeitsschritte empfindet Florian Grebien jeweils den Auftakt zu einem Projekt: „Die explorative Phase, die einen in ein vielleicht neues Feld führt und in der man versucht herauszufinden, ob eine Hypothese hält oder nicht.“
In der Lehre geht es dem neuen Professor vor allem darum, Studierenden mithilfe von anschaulichen Beispielen ein Grundverständnis der Chemie und der Biochemie zu vermitteln.
„Wir können nicht davon ausgehen, dass wir den Großteil der Studierenden der Veterinärmedizin zu ForscherInnen machen. Aber die Chemie bildet in jeglicher Form von Medizin die Grundlage für Vieles.“
Für die Forschungsergebnisse seines Teams wünscht sich Florian Grebien in der Zukunft einen internationalen Nutzen: „Wir wollen mit unserer Arbeit die Überlebensraten von KrebspatientInnen verbessern – dieses Ziel haben wir immer vor Augen.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
