VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Florien Jenner
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Florien Jenner ist neue Leiterin der Pferdechirurgie an der Vetmeduni Vienna

Seit 1. Jänner 2013 ist Florien Jenner die neue Leiterin der Pferdechirurgie an der Vetmeduni Vienna. Die international erfahrene Großtierklinikerin setzte bisher auch in ihrer Forschung zu Therapien für Arthrose beim Pferd Maßstäbe. Für ihre Zukunft in Wien hat sie viele Pläne.

. . .

Ein Heimspiel kann man die Laufbahn von Univ.Prof. Dr. Florien Jenner wohl nicht nennen. Die meiste Zeit ihrer beruflichen Karriere verbrachte die gebürtige Innsbruckerin nämlich außerhalb Österreichs: zuerst Tierarztstudium in München, dann viele Jahre USA, zuletzt Irland.

„Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich in englischsprachigen Ländern verbracht“, so Jenner. Seit 1. Jänner 2013 leitet die international erfahrene Großtierchirurgin die Pferdeklinik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna).

Studierende als Kunden

Seit 2006 arbeitete Jenner an der School of Veterinary Medicine des University College der irischen Hauptstadt Dublin, wo sie zuletzt die Abteilung Großtierchirurgie leitete.

„An der Großtierklinik in Dublin decken wir im Bereich Chirurgie und Orthopädie nahezu alle Felder ab, zum Beispiel Lahmheiten, Atemwegserkrankungen, Choliken und vieles mehr“, schildert sie ihre bisherige Arbeit in Dublin.

Jenner nimmt aus dieser Zeit viele Erfahrungen und Pläne nach Wien mit: „Vor allem in den USA, aber auch in Irland, sind die Hierarchien an den Universitäten flach, unsere Studierenden sehen wir als Kunden. Ich möchte diese Aspekte auch in meine Arbeit in Wien verstärkt einfließen lassen“, sagt sie.

Privatpraxen als wichtige Partner

Die Pferdechirurgie arbeitet nahezu ausschließlich mit Tieren, die  zur Behandlung an die Vetmeduni Vienna überwiesen werden. Jenner möchte deshalb in Zukunft der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den überweisenden Kolleginnenen und Kollegen noch mehr Aufmerksamkeit widmen.

„Wir sehen die Tierärzte draußen als wichtige Partner“, erklärt sie, „wir arbeiten rein auf der Basis von Überweisungen und übergeben die behandelten Patienten mit einem detaillierten telefonischen und schriftlichen Bericht wieder an den überweisenden Tierarzt zurück.“ Zudem möchte Jenner das Angebot der Klinik für Fachkollegen in Beratung und Fortbildung weiter ausbauen.

Wirksame Therapien gesucht

Jenners Spezialgebiet sind die Gelenke an Pferdebeinen. „Pferde leiden wie auch Menschen sehr häufig an Arthrosen, das sind Entzündungen und Abnützungen der Gelenke“, schildert sie einen der Schwerpunkte ihrer bisherigen Arbeit.

Die Suche nach wirksamen Therapien für diese Erkrankungen war und ist ihre Motivation, auch in der Forschung aktiv zu sein. „Die klinische Arbeit ist die Inspiration für meine Forschung, denn es ist frustrierend, für ein leidendes Tier keine Behandlung parat zu haben.“

Nachwachsende Gelenksknorpel

Diese Forschungsarbeit führte auch zu Jenners Habilitation. Dafür untersuchte sie, wie sich die Knorpel in den Gelenken von heranwachsenden Pferdeembryos ausbilden. Ihr Ziel ist es basierend auf der natürlichen embryonalen Knorpelentwicklung, eine Behandlungsmethode zur Regeneration beschädigter Gelenksknorpel zu entwickeln.

Ergebnisse aus ihrer Arbeit könnten sich durchaus auch auf den Menschen übertragen lassen, wie sie meint. Das entsprechende Forschungsgebiet der Stammzell-Forschung erlebt derzeit einen Aufschwung, sowohl in Österreich als auch international.

„Bevor wir die Mechanismen der Knorpelentstehung für Behandlungen von Gelenken nützen können, müssen wir sie aber in ihren vielen Details genau verstehen“, erklärt sie.

Opernfans

Florien Jenner freut sich auch privat auf Wien: „Mein Ehemann und ich sind begeisterte Opernfreunde, da kommt uns Wien mit seinem vielfältigen Kulturangebot natürlich sehr entgegen.“ Mit dabei sind übrigens auch ihre beiden eineinhalb und dreieinhalb Jahre alten Töchter. Und auch zwei Pferde bringt sie aus Irland mit, beides ehemalige Patienten.

Die Tiere, ein amerikanisches Rennpferd und ein irisches Kaltblut, das früher bei der Polizei gearbeitet hat, sind bereits nach Wien übersiedelt.

Lebenslauf: Einen Plan haben und dabei bleiben

Jenner stammt aus der Tiroler Hauptstadt Innsbruck, was man ihrem Deutsch auch anhört, trotz der vielen Jahre im englischsprachigen Ausland. Ungewöhnlich früh hat sie sich für ihren zukünftigen Beruf entschieden. „Mit vier Jahren habe ich meine erste Kuhgeburt erlebt, und seit damals stand mein Entschluss fest, Tierärztin zu werden“, sagt sie. Anders als andere Kinder revidierte sie ihre Entscheidung nie, entsprechend zielstrebig verfolgte sie ihren Plan.

Nach der Matura absolvierte sie zunächst ihr Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians Universität in München in Mindestzeit und zudem mit hervorragendem Notendurchschnitt. Mit dem Diplom in der Tasche wechselte sie als Research Fellow an die Tufts University im US-amerikanischen Massachusetts.

Es folgten ein Internship und eine Residency an der University of Pennsylvania, USA. In ihrer Zeit als Assistant Clinical Professor an der University of Minnesota, USA, machte Jenner ihren Diplomate am American College of Veterinary Surgeons (ACVS), ehe sie 2006 in München ihre Doktorarbeit abschloss.

Im selben Jahr wechselte sie als Lektorin für Großtierchirurgie an die School of Veterinary Medicine des University College Dublin. Sie qualifizierte sich dort auch als Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (ECVS), bevor sie auch die Leitung der Großtierchirurgie übernahm.

Zuletzt schloss sie auch einen PhD zum Thema Gelenksentwicklung und deren Implikationen für das Knorpel tissue engineering ab, ehe sie mit Jänner 2013  die Leitung der Pferdechirurgie an der Vetmeduni Vienna übernahm.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…