Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration

(21.12.2013) Flusspferde vermehren sich in Gefangenschaft bestens. In Zoos kann diese Fortpflanzungslust jedoch zum Platzproblem werden. Um einer Überpopulation vorzubeugen, ist die Kastration der männlichen Tiere prinzipiell eine gute Sache.

Die Anatomie der männlichen Fortpflanzungsorgane- der Dickhäuter stellt Veterinäre allerdings vor eine Herausforderung. WissenschafterInnen vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna entwickelten erfolgreich eine Kastrationsmethode für Flusspferde und veröffentlichten ihre Resultate im Fachjournal Theriogenology.


Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), oftmals auch Nilpferd genannt, ist in der freien Wildbahn vom Aussterben bedroht. In Gefangenschaft vermehren sich die mächtigen Wassertiere jedoch so gut, dass Zoos ihre Fortpflanzung eindämmen müssen. Ein weibliches Flusspferd wird in etwa 40 Jahre alt und kann bis zu 25 Jungtiere zur Welt bringen. Für so viele Jungtiere hätten Zoos beim besten Willen keinen Platz.

Die Kastration der Männchen ist prinzipiell eine gute Methode, die Fortpflanzung einzuschränken, denn gleichzeitig bremst eine Kastration auch die Aggression männlicher Tiere untereinander. Leider gibt es nur wenige dokumentierte Fälle erfolgreicher Flusspferdkastrationen. Das Verfahren ist bekanntermaßen schwierig, da sowohl Narkose als auch das Auffinden der Hoden problematisch ist.

Anpassung an ein Leben im Wasser

Flusspferde sind an ein Leben im Wasser angepasst und können bei Tauchaktionen auch mit Sauerstoffmangel umgehen. Die üblichen Narkosemittel können bei den Tieren Atemprobleme verursachen und manchmal sogar tödlich sein.

Solche Probleme wurden durch Fortschritte bei Anästhesieverfahren reduziert. Ein Team um Chris Walzer veröffentlichte bereits 2012 ein für diese Tierart entwickeltes Narkoseprotokoll, welches die Injektion von genug Narkosemittel durch die dicke Haut der Tiere zulässt.

Flusspferd; Bildquelle: Commons Wikimedia/Just chaos

Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“
Weiterlesen

Auch wenn man es als Laie kaum vermuten würde, Flusspferde sind entfernt mit den Walen verwandt und haben außer der dicken Haut noch andere Anpassungen an ihren teilweise aquatischen Lebensraum. Das ist auch an ihrer Anatomie und Physiologie erkennbar.

Während die Hoden von Walen sich immer intern im Bauchraum befinden, „verstecken“ männliche Flusspferde ihre Fortpflanzungsorgane im Leistenkanal, einer Passage in der vorderen Bauchwand. Die Hoden der Tiere sind deshalb schwer zu finden, man kann sie kaum sehen oder ertasten.

Sichtbar mithilfe von Ultraschall

Chris Walzer und KollegInnen aus drei verschiedenen zoologischen Einrichtungen und dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildforschung (IZW) haben eine neue chirurgische Kastrationsmethode an zehn Flusspferden aus verschiedenen Zoos durchgeführt.

Für die Kastration wurden die Tiere unter ständiger Beobachtung der Vitalparameter narkotisiert. Die TierärztInnen mussten bei extrem schlechten Sichtverhältnissen operieren, also setzten sie ein Ultraschallgerät ein, um die schwer zu findenden Hoden im Körper der Tiere zu lokalisieren.

„Für die Hippo-Kastration haben wir eine Methode, die eigentlich für Pferde entwickelt wurde, angepasst. Bei Pferden liegen die Hoden außerhalb des Körpers und sind deshalb problemlos sichtbar. Beim Flusspferd sieht man hingegen gar nichts.

Uns sind keine Berichte über die vorherige Verwendung von Ultraschall zur Lokalisierung der Hoden bekannt, aber genau das war essenziell”, erklärt Walzer. „Denn die Hoden sind nicht nur schwer auffindbar, sie können auch während der Operation immer wieder ihre Position verändern.“

Widerstandsfähige Schwergewichte

Nach den chirurgischen Eingriffen konnten die Tiere problemlos in ihr Gehege mit Schwimmbecken entlassen werden. Sie verfügen, genau wie ihre Verwandten die Wale, über eine sehr gute Wundheilung: sie scheiden eine Art roten „Schweiߓ aus, der antibakterielle Eigenschaften hat.

Das dürfte für sie überlebenswichtig sein, da sie einander oft bei Kämpfen verletzen und sich die Wunden im Wasser sonst schnell infizieren könnten. „Aufgrund ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erholen sich Flusspferde rasch von operativen Eingriffen.

Wir haben nun eine effektive und sichere Methode entwickelt, um die Vermehrung dieser beliebten und ungewöhnlichen Tierart im Zoo im Zaum zu halten“, resümiert Walzer.

Der wissenschaftliche Artikel “Surgical castration of the male common hippopotamus (Hippopotamus amphibius)” von Christian Walzer, Thierry Petit, Gabrielle L. Stalder, Igal Horowitz, Joseph Saragusty, und Robert Hermes wurde im Journal Theriogenology veröffentlicht. (Copyright Elsevier, 2013)
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0093691X13004275



Weitere Meldungen

Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion.; Bildquelle: Reiss-Engelhorn-Museen/Rebecca Kind

Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut

Aktuelle Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Eiszeitfenster Oberrheingraben" revidieren die Vorstellung von der Lebenswelt der Eiszeit
Weiterlesen

Forscher*innen haben erstmals das gesamte Erbgut des Zwergflusspferdes (Choeropsis liberiensis) entschlüsselt.; Bildquelle: Zoo Duisburg gGmbH

Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren
Weiterlesen

Nilpferde, die den Tag gemeinsam in einem ruhigen Abschnitt des Mara River in Kenia verbringen.; Bildquelle: Jonas Schoelynck

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr
Weiterlesen

Bundesministerin Margarete Schramböck und Tiergartendirektorin Dagmar Schratter; Bildquelle: Daniel Zupanc

Neues Flusspferd-Badebecken im Tiergarten Schönbrunn 

Die Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn haben am 26.6.2018 ein neues Badebecken auf der Außenanlage bekommen
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Daniel Zupanc

Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn bekommen ein neues Wasserbecken

Im November starten die Bauarbeiten und ihr altes, symmetrisches Betonbecken wird einer natürlichen Wasserlandschaft weichen.
Weiterlesen

Flusspferde kämpfen um die letzten geeigneten Wasserstellen am Ende der Trockenperiode im Ruaha-Nationalpark (Tansania).; Bildquelle: Claudia Stommel/IZW

Flusspferde auf der Suche nach den letzten geeigneten Wasserstellen

Flusspferde im Großen Ruaha-Fluss in Tansania verlieren während der Trockenzeit einen großen Teil ihres Lebensraums. Während dieser Zeit führt der Fluss zunehmend wenig Wasser
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Commons Wikimedia/Just chaos

Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“
Weiterlesen

Zwergflusspferd-Mutter mit Kalb; Bildquelle: Gabriela Galateanu

Männliche Zwergflusspferde haben mehr Spermien mit X- als mit Y-Chromosomen

Dadurch produzieren sie mehr weibliche Nachkommen. Dieses bahnbrechende Ergebnis hat jetzt ein Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in einer Studie der Online-Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen