FoodSafeR-Projekt: Nachhaltige Lebensmittelsicherheit im Fokus

(20.10.2022)  Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Ernährungssicherheit sind eng miteinander verknüpft – so der Tenor der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Unsichere Lebensmittel können zu einem Teufelskreis von Krankheiten und Unterernährung führen, der insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen sowie immungeschwächte und kranke Menschen betrifft.

Das neu angelaufene FoodSafeR-Projekt des Kompetenzzentrums für Futter- und Lebensmittelsicherheit (FFoQSI) der Vetmeduni soll nun maßgeblich dazu beitragen, das Lebensmittelsystem sicherer zu machen.


Eine sichere Lebensmittelversorgung trägt nicht nur zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit bei, sondern birgt viele soziale Implikationen bis hin zu Bildungschancen, unterstützt die Volkswirtschaft sowie den Tourismus und fördert so die nachhaltige Entwicklung vieler Wirtschaftssysteme (siehe Sustainable Development Goals der UN). Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder die aktuelle Situation in der Ukraine zeigen, wie anfällig dieses System für Verwerfungen ist.

Risikomanagement und Risikoinformation müssen zukunftssicher werden

Tierseuchen, Zoonosen und extreme Wetterereignisse in Europa haben die grundlegende Anfälligkeit unserer globalen Lebensmittelsysteme ins Rampenlicht gerückt.

In Europa verursachen lebensmittelbedingte Gefahren, darunter Bakterien, Parasiten, Toxine (chemische Gefahren) und Allergene jedes Jahr bereits rund 23 Millionen Krankheits- und 5.000 Todesfälle.

Diese systemischen Herausforderungen dürften in den kommenden Jahren durch den Klimawandel, die Umstellung unseres Lebensmittelsystems auf eine stärker pflanzlich orientierte Ernährung und die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft noch erheblich verschärft werden.

Hochdotiertes Multi-Akteur-Forschungsprojekt

Die Komplexität der Faktoren, die zu lebensmittelbedingten Gefahren führen, erfordert einen besseren Informationsaustausch im gesamten (internationalen) Lebensmittelsystem sowie den Einsatz neuartiger Techniken, einschließlich der Verarbeitung von großen Datenmengen, um ein evidenzbasiertes und zukunftssicheres, datengestütztes Management durch die involvierten Verkehrskreise zu erleichtern.

Diesen Herausforderungen widmet sich das eben angelaufene, mit sechs Millionen Euro dotierte FoodSafeR-Projekt unter Federführung von Martin Wagner und Rudolf Krska (BOKU) – beide hoch aktiv im Österreichischen Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelsicherheit (Feed and Food Quality, Safety & Innovation/FFoQSI).

 Das FFoQSI zählt mehr als 60 Mitarbeiter:innen und ist ein seitens der FFG und den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien gefördertes Verbundforschungszentrum, das sich der integrierten Lebensmittelforschung verschrieben hat.

Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der FH Oberösterreich Konsortialpartnerin.

„Die Management- und Informationssysteme für die Lebensmittelsicherheit, die in den letzten Jahrzehnten in der europäischen Landwirtschaft und in den Lebensmittelunternehmen sowie in der nationalen und europäischen Verwaltung eingeführt wurden, müssen nun geschärft werden, um sie robuster gegenüber den Stressoren zu machen, die auf unsere globalen Lebensmittelsysteme einwirken.

Diese Überlegungen führen zum Bedarf eines proaktiven Risikomanagements, das das Lebensmittelsystem der EU zukunftssicher gestalten kann“, sagt Martin Wagner, wissenschaftlicher Leiter des FFoQSI.

„Im Mittelpunkt unseres Forschungsprojekts steht die Ermittlung neuer Daten und die Vermittlung von schon bekannten Sachverhalten zu neu auftretenden Fragen (emerging risks) der Lebensmittelsicherheit, wie sie im kürzlich veröffentlichten EU-Forschungsprogramm Horizont Europa gefordert werden“, so Wagner weiter.

Das Multi-Akteur-Konsortium FoodSafeR bringt 18 Konsortialpartner aus Forschung, Lebensmittelindustrie, Technologie-KMUs, staatlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem „gemeinsamen Ansatz“ zur Entwicklung zukunftssicherer Instrumente zusammen, deren Funktionalität und Inhalte auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und in einer Reihe von Fallstudien zu ausgewählten (neu auftretenden) Lebensmittelgefahren organisiert sind.

„Endnutzer und Interessengruppen sind stark eingebunden, um ein Testen mit Anwendern zu ermöglichen, da das Projekt eine ganzheitliche Sichtweise, innovative Analysen, Big Data und maschinelles Lernen sowie einen bahnbrechenden, auf mehreren Kriterien basierenden Entscheidungsprozess verknüpft,“ erklärt Martin Wagner.

Diese herausragende Reichweite wird durch die enge Zusammenarbeit mit einem einzigartigen internationalen Beratungsgremium sichergestellt, das die globale Dimension des Lebensmittelsystems von Asien über Afrika bis hin zu den USA abdeckt.


Weitere Meldungen

P. plecoglossicidia Biofilm (grüne Färbung durch Syto®9 - lebende Bakterien, rote Färbung durch Propidiumiodid - tote Bakterien); Bildquelle: Eva M. Wagner/Vetmeduni Vienna

Biofilme – eine unsichtbare Gefahr für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme sind potentielle Kontaminationsquellen in der Lebensmittelindustrie. Wo sie sich verstecken und welche Bakterien darin zu finden sind, untersuchte eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna im Rahmen des FFoQSI-Kompetenzzentrums
Weiterlesen

Afrikanisches Schwarzmarktmilchpulver hat gute Qualität, ist frei von Blei und daher unbedenklich.; Bildquelle: Georg Mair/Vetmeduni Vienna

Blei im Milchpulver? Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“

Milchpulver ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler afrikanischer Kleinkinder und Ersatz für die Muttermilch HIV-infizierter Frauen. Durch überteuerte Importmarken existiert ein florierender, aber unkontrollierter Schwarzmarkt
Weiterlesen

Listerien sind Überlebenskünstler, den Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelproduktion entkommen sie etwa dank einer nun identifizierten, genetischen 'Stressinsel'; Bildquelle: Institut für Milchhygiene/Vetmeduni Vienna

Warum manche Listerien umfassenden Hygienemaßnahmen entkommen können

In der Lebensmittelproduktion gibt es hohe Standards für Sauberkeit und Hygiene. Bakterien, wie Listeria monocytogenes, können diesen Maßnahmen trotzdem entkommen
Weiterlesen

Ein Team der Vetmeduni Vienna um Isabella Pali-Schöll und Friedrich Bauer erarbeitete gemeinsam mit dem BMGF den Leitfaden für essbare Insakten; Bildquelle: AGES Akademie

Neue Leitlinie für essbare Insekten des BMGF gemeinsam mit Vetmeduni Vienna

Die einen ekeln sich davor, für andere wiederum sind sie ein wertvolles Nahrungsmittel. Der Trend Insekten als Nahrungs- und Genussmittel für Menschen, statt nur als Tierfuttermittel zu verwenden, hat auch Europa erreicht
Weiterlesen

Kompetenzzentrum FFoQSI in Tulln eröffnet; Bildquelle: FFoQSI

Kompetenzzentrum FFoQSI in Tulln eröffnet

Am 16. März 2017 wurde das erste COMET-Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelsicherheit – das Austrian Competence Center for Feed and Food Quality, Safety & Innovation im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) eröffnet
Weiterlesen

Das neue Nachweisverfahren für das Toxin Cereulid wurde mit dem OVG-Preis ausgezeichnet. Im Bild sind die Projektverantwortlichen Thomas Hoffmann, Vizerektor für Forschung der TU München, Monika Ehling-Schulz, Institut für Mikrobiologi; Bildquelle: Daniela Kinkel/FEI Bonn

Effizienter Schnellnachweis eines Bakterientoxins in Lebensmitteln gewinnt Otto-von-Guericke-Preis 2016

In den letzten Jahren häufen sich die Berichte über Lebensmittelvergiftungen, die durch das Bakterium Bacillus cereus hervorgerufen wurden. B. cereus kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor und bildet dort das Toxin Cereulid
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Im Internet gehandelter Käse teilweise mangelhaft

Der Handel im Internet boomt. Immer häufiger werden auch leicht verderbliche Lebensmittel online verkauft
Weiterlesen

Toilette

Lebensmittelsicherheit: Listerien-Check in öffentlichen Toiletten

Die öffentlichen Toiletten Wiens stehen im Mittelpunkt einer Studie der Forschungsgruppe „Globale Lebensmittelsicherheit“ an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen