VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Image 1
© Biosphärenpark Wienerwald Management
Allgemein

Forschung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für die ÖAW Forschungsprogramme - Man and Biosphere (MAB) und Global Change

avatar
Thomas Zimmel

Redakteur bei VET-MAGAZIN


. . .

Die Nationalkomitees für die beiden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwalteten internationalen Forschungsprogrammen Man and Biosphere (MAB) und Global Change haben jeweils neue Schwerpunktsetzungen für ihre Forschungsbereiche beschlossen und starten einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen.

Das UNESCO-Programm MAB der ÖAW entwickelt wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der Natur- und Sozialwissenschaften, die der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt dienen. Ziel ist die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen dem Schutz der biologischen Vielfalt, der Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und der Bewahrung der jeweiligen kulturellen Werte, kurz: eine nachhaltige Entwicklung der Beziehung Mensch-Umwelt.

Eine Schlüsselrolle im MAB-Programm spielen dabei repräsentative Landschaften, die sogenannten UNESCO-Biosphärenparks ("biosphere reserves"). Biosphärenparks sind nach einheitlichen international festgelegten Kriterien anerkannte Ökosysteme, in denen Modelle für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Biosphäre entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. Biosphärenparks dienen nicht nur dem Schutz und der Pflege bestimmter Ökosysteme, sondern auch der ökologischen Forschung, der umweltgerechten Landnutzung und der Bildung im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Das österreichische MAB-Nationalkomitee fokussiert seine Forschungsvorhaben zukünftig auf die Forschung in und für die Biosphärenparks, die auch in Österreich eine Vorbildfunktion für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz erfüllen. In Österreich existieren bisher fünf derartige Parks, mit dem Biosphärenparkprojekt "Wienerwald" ist ein sechster in der Planungsphase.

Das Global Change-Programm der ÖAW ist der österreichische Beitrag zu den drei weltweiten Forschungsnetzwerken IGBP (International Geosphere-Biosphere Programme), WCRP (World Climate Research Programme) und IHDP (International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change), die den globalen Wandel unserer Umwelt in seiner gesamten Breite untersuchen. Die neuen Forschungsziele des Global Change-Nationalkomitees betreffen die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf empfindliche Ökosysteme und deren Folgen auf die sozio-ökonomischen Strukturen der Region.

Interessierte Wissenschaftler sind ab sofort aufgerufen, ihre Projektvorschläge bei der ÖAW einzureichen. Ein zweistufiges Auswahlverfahren, in das eine internationale Experten-Jury eingebunden ist, dient der Objektivierung des Bewertungsprozesses bei der Projektvergabe.

Genauere Informationen zur Vorgangsweise bei der Projekteinreichung können von der Homepage der ÖAW (http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/aktuell.html ) eingeholt werden.


Kontaktadresse:
Dr. Günter Köck
Nationale und internationale Forschungsprogramme
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Tel. +43 1 51581 1271
Fax +43 1 51581 1275
mailto:[email protected]
http://www.oeaw.ac.at

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…