Innovationen im Wildtiermonitoring standen am 13. Mai 2022 im Fokus der 2. Mallnitzer Tage, die im Jahr 2019 aus der Kooperation der Vetmeduni Vienna, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern hervorgegangen waren Weiterlesen
Ein Jahrzehnt ist seit der Wiederansiedlung der ersten Habichtskauz-Jungtiere im Jahr 2011 im Wiener Teil des Biosphärenparks Wienerwald vergangen Weiterlesen
Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Weiterlesen
Die genetische Vielfalt und die globalen Migrationsmuster von Dromedaren eine Tierart, die vor dem Hintergrund des Klimawandels immer wichtiger wird folgen alten Karawanenrouten Weiterlesen
Das in der EU seit vielen Jahren verbotene Gift Carbamat hat zu den Todesfällen zahlreicher Tiere im Gebiet rund um Gösting in Zisterdorf Mitte März dieses Jahres geführt Weiterlesen
Die Persönlichkeit von Wildschwein-Müttern kann sich auf das Wohlergehen ihrer Jungen auswirken. Das hat ein Team vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni Vienna herausgefunden Weiterlesen
Die Dauer von Winterschlafperioden bei Tieren wird durch die Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren beeinflusst, die sie mit der Nahrung aufnehmen Weiterlesen
Für winterschlafende Tiere bricht in diesen Tagen ein Wettstreit mit der Zeit an. Sie müssen genügend Fettreserven ansammeln, um den Winter schlafend, also ohne zu fressen, zu überstehen Weiterlesen
Am Wiener Wilhelminenberg wurde am 23. Oktober 2014 der 100. Geburtstag von Otto Koenig gefeiert. Der Naturforscher und schützer begründete nach dem 2. Weltkrieg mit seiner Frau Lilli die Biologische Station Wilhelminenberg Weiterlesen
Seit dem 1. August 2014 sind Jägerinnen und Jäger und Wildhüter nach der Tierseuchengesetzgebung verpflichtet, verdächtige Veränderungen bei Wildtieren, die auf Tuberkulose hindeuten, einer amtlichen Tierärztin oder einem amtlichen Tierarzt zu melden Weiterlesen
Während Waldmäuse sich zwischen Februar und Oktober kontinuierlich und so oft wie möglich fortpflanzen, gebären Haselmäuse ihre Jungen entweder so früh wie möglich, nachdem sie aus dem Winterschlaf erwachen, oder so spät wie möglich Weiterlesen