VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
PeptAIDes
Allgemein

Vetmeduni Vienna etabliert Forschungsplattform „PeptAIDes“

Der Wissenschaftsfonds FWF bewilligt einmal mehr vielversprechende Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 8,6 Millionen Euro. Damit soll die innovative und disziplinübergreifende Zusammenarbeit herausragender Postdoc-Teams österreichischer Universitäten gefördert werden.

. . .

Eines der vier genehmigten „Zukunftskollegs“ forscht unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna auf dem Gebiet der präklinischen Entwicklung von Peptidtherapeutika zur Behandlung von Autoimmun- und Entzündungskrankheiten.

Ziel ist die Etablierung einer Plattform für interdisziplinäre Wirkstoffentwicklung, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln und Arzneistoffkandidaten für die weitere klinische Entwicklung zur Verfügung zu stellen.

Das Kuratorium des Wissenschaftsfonds FWF hat im Frühjahr 2020 vier sogenannte Zukunftskollegs an österreichischen Forschungseinrichtungen bewilligt. Im Fokus dieses Förderungsprogrammes stehen vielversprechende Forschungsansätze, Interdisziplinarität sowie die Vernetzung internationaler NachwuchswissenschafterInnen. Die Zukunftskollegs wurden in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) entwickelt.

Innovative Forschungsthemen im Fokus

"PeptAIDes drug development“ (Peptides for the treatment of Autoimmune and Inflammatory Diseases; auf Deutsch: Peptide für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen) ist eines von vier genehmigten neuen Zukunftskollegs und wird von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien sowie der Universität Wien unterstützt.

Dagmar Gotthardt vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna bildet zusammen mit Roland Hellinger (MedUni Wien), der die Koordination des Projektes inne hält, Tim Hendrikx (MedUni Wien), Eva-Maria Zangerl-Plessl sowie Kirtikumar Jadhav (beide Universität Wien) das Kernteam.

„FWF Zukunftskollegs sind international herausragende Teams an NachwuchswissenschafterInnen, die zu einem komplexen, aktuellen Thema in Teams interdisziplinär zu innovativen Themen forschen. Wir sind stolz, dass eine unserer Nachwuchswissenschafterinnen in diesem äußerst kompetitiven Umfeld bei so hohen Anforderungen ausgewählt wurde,“ so Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Forschungsplattform für präklinische Entwicklung von Peptidarzneistoffen

Hintergrund zum Zukunftskolleg-Projekt "PeptAIDes drug development“: In der Arzneistoffentwicklung orten die WissenschafterInnen das Potenzial von Aminosäureverbindungen (peptidische Verbindungen) als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Therapieansätze.

Denn Peptide zeigen eine hohe Affinität zu ihren Zielrezeptoren und versprechen verbesserte Selektivitätseigenschaften gegenüber den verbreitet angewandten niedermolekularen Wirkstoffen. Weiters werden Peptide aufgrund ihres geringen Toxizitätsrisikos bei Anwendungen am Menschen geschätzt. Doch viele dieser peptidischen Wirkstoffe erreichen nie den/die PatientIn.

Denn für einzelne Labors bzw. für einzelne WissenschafterInnen ist es nahezu unmöglich, ein vielversprechendes Peptid durch alle Phasen der multidisziplinären Arzneistoffentwicklung zielstrebig zu begleiten.

Die Forschungsplattform „PeptAIDes“ umfasst die gesamte Bandbreite der involvierten Wissenschaftsdisziplinen der Arzneimittelentwicklung. Ziel des Projektes ist, in präklinischen Untersuchungen erfolgreich getestete Peptide für die klinische Anwendung vorzubereiten.

. . .

Weitere Meldungen

Rektorats-Team der Vetmeduni 2025
Vetmeduni/Renate Trummler/Michael Bernkopf
Vetmeduni-Assistenzprofessorin Borbala Foris
Michael Bernkopf/Vetmeduni
Wolf
Raed Mansour via Wikimedia Commons
Der Erfindergeist der Tiere
Der Erfindergeist der Tiere

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…