Eröffnung der Forschungsstation Haidlhof
Am 10. November 2010, wurde die Feldforschungsstation der Kognitionsbiologie eröffnet, ein Kooperationsprojekt der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Standort ist das Lehr- und Forschungsgut (LFG) der Veterinärmedizinischen Universität Wien am Haidlhof in Bad Vöslau
Die inhaltliche Federführung liegt bei Ludwig Huber, Tecumseh Fitch und Thomas Bugnyar vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien. Eine renommierte Forschungsgruppe untersucht dort Intelligenz und Kommunikation von Vögeln und Säugetierarten.
Können sich Tiere in die Lage anderer versetzen? Wie können sie komplexe grammatikalische Regeln in Bild und Ton erkennen? Und wie finden Tiere neue Problemlösungen bzw. wie werden diese in der Gruppe verbreitet? "Diese Fragen sind zentral bei der Erforschung der Intelligenz von Raben und Papageien.
Zudem interessiert uns die Kommunikation von Tieren besonders im sozialen Kontext, da dies gerade für Vögel und Menschen bedeutend ist", erklärt Ludwig Huber, Leiter des neu etablierten Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien.
Von Technikern und Taktikern
Der Kea (Nestor notabilis) ist ein winterfester Großpapagei, der in freier Wildbahn nur entlang des Neuseeländischen Alpenkammes lebt. Etwa 45 Zentimeter lang und mit olivgrünem Federkleid bedeckt, gilt er als verspielte Vogelart.
"Keas sind die Techniker der Vogelwelt. Einerseits weisen sie eine der langsamsten Jugendentwicklungen auf, andererseits sind sie hochinnovative, opportunistische Generalisten", erläutert Huber. Am Haidlhof werden 30 Keas ihr Zuhause finden; dazu kommen 15 Kolkraben (Corvus corax). "Raben sind die Taktiker der Vogelwelt. Sie haben ein hochintelligentes Management, um Futterverstecke anzulegen und zu plündern.
Dies führt einerseits zu einer intensiven Kommunikation und Kooperation, andererseits zu gewieften Täuschungsmanövern", so Huber.
Schwerpunkt Kognitionsbiologie ausgebaut
Neben den 1.200 Quadratmeter großen Forschungsvolieren für Raben und Keas steht ein 160m² großes Akustiklabor für Forschungsprojekte zur Bioakustik zur Verfügung. Die wissenschaftliche Leitung der Station liegt bei der Universität Wien, das Areal wird von der Veterinärmedizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellt.
Mit der Feldforschungsstation am Haidlhof stärkt die Universität Wien den Forschungsschwerpunkt Kognitionsbiologie weiter: Bereits im Oktober 2010 wurde das Wolf Science Center zur Erforschung der geistigen Leistungen und der Kooperationsfähigkeit von Wölfen und Hunden eröffnet.
Die feierliche Eröffnung der Forschungsstation am Haidlhof fand im Beisein von Heinz W. Engl, Vizerektor der Universität Wien, und Sonja Hammerschmid, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, statt.
"Durch die Zusammenarbeit der Universität Wien mit der Vetmeduni Vienna konnte eine großzügige und moderne Forschungsstation eingerichtet werden, von der beide Partner profitieren. Kooperationen sind für unsere Universitäten zentral – insbesondere wenn es um eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen geht", erklären Engl und Hammerschmid.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
