VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Allgemein

Im Sommer geborene Frauen bekommen weniger Kinder

Im Sommer geborene Frauen haben im Durchschnitt weniger Kinder als Frauen, die zu anderen Jahreszeiten geboren wurden. Zu diesem Schluss gelangt eine Forschergruppe um die Verhaltensbiologin Dr. Susanne Huber (VUW), wie eine soeben in Europas führender Zeitschrift für Fortpflanzungsmedizin "Human Reproduction" erschienene Studie berichtet.

. . .

Auswertungen entsprechender Daten von mehr als 3000 Österreicherinnen zeigen, dass sich der Geburtsmonat einer Frau auf deren eigene Fortpflanzung auswirkt. Dr. Susanne Huber von der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ihre KollegInnen von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien konnten zeigen, dass die durchschnittliche Kinderanzahl von Frauen, die im Juni, Juli oder August geboren wurden, geringer war, als jene von Frauen die in anderen Monaten geboren wurden. Ein Zusammenhang zwischen Geburtsmonat und Kinderlosigkeit war allerdings nicht festzustellen.

Die Ergebnisse der Studie im Detail: Juli-geborene Frauen bekommen im Schnitt um 0.3 Kinder weniger als Frauen, die im Dezember geboren wurden (bei einem allgemeinen Mittelwert von 2.4 Kindern pro Mutter). Die Untersuchung basiert auf einer Microzensus-Umfrage von Statistik Austria

bei der Frauen, die älter als 45 Jahre alt und nach 1945 geboren waren, befragt wurden.

Dieses Ergebnis bestätigt historische Studien, die bereits im 19. Jahrhundert an der kanadischen und niederländischen Bevölkerung beobachtet worden waren. Dies deutet darauf hin, dass damals wie heute ein Einfluss des Geburtsmonats auf die spätere Fortpflanzung vorliegt, und zwar ungeachtet des geänderten Lebensstils und dem Gebrauch von Verhütungsmitteln.

Laut Dr. Huber kann es verschiedenen Ursachen für diesen Zusammenhang zwischen Geburtsmonat und Fortpflanzung geben. "Es könnte sich z.B. um Spätfolgen der in der Zeit vor und nach der Geburt herrschenden Umweltbedingungen handeln, ebenso können andere Faktoren eine Rolle spielen."

Ein Seitenblick auf die Männer

"In einer früheren Untersuchung hatten wir herausgefunden, dass Männer, die im Frühling geboren wurden, überdurchschnittlich viele Kinder zeugen, die Kinderzahl herbst-geborener Männer war dagegen unterdurchschnittlich. Das lässt vermuten, dass die Fortpflanzungsphysiologie bei Frauen und Männern unterschiedlich auf die Jahreszeit der Geburt reagiert" so Dr. Huber.

 

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Guinea-Paviane im Senegal inspizieren einen Futterautomaten.
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensraum für junge Flussfische
Michel Roggo
Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg
Kolossos via Wikimedia Commons

die neuesten internationalen Meldungen

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…