Frauenanteil in der Forschung in Österreich nur 23,6%
Frauen sind in der österreichischen Forschungslandschaft nach wie vor unterrepräsentiert.
Wie aus der Erhebung der Statistik Austria zu Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) über das Jahr 2004 hervorgeht, betrug der Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal (Akademikerinnen, Akademiker sowie gleichwertige Kräfte) in Kopfzahlen 23,6% und auf der Basis von Vollzeitäquivalenten (VZÄ) berechnet 18,3%. Zum Vergleich: 2002 betrug dieser Anteil nur 20,7% (VZÄ: 15,8%), was eine leichte Steigerung bedeutet.
In einem EU-Vergleich der "Helsinki Group on Women and Science", der für die Referenzjahre 2003 (bzw. 2002 für Österreich) publiziert wurde, sind nur für Deutschland, Luxemburg und die Niederlande niedrigere Frauenquoten beim F&E-Personal ausgewiesen als für Österreich. Die höchste "Frauenforschungsquote" hatten Lettland, Litauen und Bulgarien.
Den niedrigsten Anteil der Forscherinnen weist in Österreich der Unternehmenssektor auf: 2004 betrug der Forscherinnenanteil bei den Unternehmen in Kopfzahlen 12,6% (VZÄ: 11,5%); 2002 waren es 10,4% (VZÄ: 9,7%). Ein Grund dafür ist nach wie vor die Unterrepräsentanz von Frauen in den technischen Forschungsbereichen, wie z.B. Maschinen- und Fahrzeugbau, metallerzeugende Industrie oder Elektrotechnik.
Dem entsprechend niedrig sind auch die Anteile der weiblichen Studierenden (23% im Studienjahr 2005/06) und Absolventinnen (19% im Studienjahr 2004/05) der technischen Studienrichtungen. Detailergebnisse dazu sind der Hochschulstatistik der Statistik Austria zu entnehmen.
Im Sektor Staat lag der Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Personal bei 36,2% (VZÄ: 32,1%) und damit noch etwas höher als im gesamten Hochschulsektor, der 2004 einen Frauenanteil von 32,8% in Kopfzahlen (VZÄ: 29,6%) aufwies. An den österreichischen Universitäten (ohne Universitäten der Künste) betrug der Forscherinnenanteil am wissenschaftlichen Personal nur 32,5% (VZÄ: 29,2%).
Besonders niedrig ist nach wie vor der Anteil der Universitätsprofessorinnen: Im Jahr 2004 waren an den Universitäten (ohne Universitäten der Künste) 10,6% Frauen (VZÄ: 9,4%) als Professorinnen in F&E tätig.
Den höchsten Anteil von Frauen in der Forschung im Vergleich aller F&E-Durchführungssektoren wies 2004 der private gemeinnützige Sektor auf. Er umfasst all jene privaten gemeinnützigen Institutionen ohne Erwerbscharakter, deren Status ein vorwiegend privater oder privatrechtlicher, konfessioneller oder sonstiger öffentlicher ist, wobei aber alle Einrichtungen ausgenommen sind, die vornehmlich Dienstleistungen für Unternehmen erbringen.
Bei allen Forschungseinrichtungen, die im Jahr 2004 Forschung betrieben haben, lag der Anteil der Frauen in Kopfzahlen bei 46,3% (VZÄ: 45,4%).
Als spezielle Förderungsprogramme des Bundes für Frauen in Forschung wären beispielsweise das Programm "FEMtech-fFORTE" des BMVIT oder das vom BMBWK (BMWF) an den Universitäten initiierte Anreizprogramm "excellentia" anzusehen, das eine Erhöhung des Anteils der Professorinnen zum Ziel hat.
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
