Freie Partnerwahl macht Junge stark gegen Infektionen
Die Partnerwahl spielt nicht nur in der Welt der Menschen eine tragende Rolle. Auch Mäuse wählen ihre Partner auf Basis bestimmter Kriterien. Forschende vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna fanden nun heraus, dass sogar das Überleben der Nachkommen von dieser Wahl abhängt.
Mäuseweibchen, die sich mit dem Partner ihrer Wahl paaren, bringen Junge zu Welt, die besser mit Infektionen umgehen können. Die Forschungsergebnisse wurden nun im Journal BMC Evolutionary Biology veröffentlicht.
Dass Mäuseweibchen gesunde, starke und widerstandsfähige Partner bevorzugen, ist schon seit langem bekannt. Weibchen können anhand der sekundären Geschlechtsmerkmale wie z.B. dem Geruch oder dem Aussehen der Männchen, Informationen über deren Immunsystem und sogar den Befall mit Parasiten einholen.
Es wird schon seit geraumer Zeit vermutet, dass aus der freien Partnerwahl widerstandsfähigere Nachkommen hervorgehen.
Nachgewiesen wurde diese Vermutung aber bislang noch nicht, da frühere Studien die Krankheitsresistenz nur indirekt, über Parasitenbelastung oder Immunantworten auf Antigene, gemessen haben.
Diese Werte sind aber nicht unbedingt aussagekräftig bezüglich Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, sie zeigen nicht direkt den Einfluss der Partnerwahl auf das Überleben der Nachkommen nach Infektionen an. Die Ergebnisse der neuen Studie belegen erstmals, dass Partnervorlieben die Nachkommenschaft tatsächlich vor Infektionskrankheiten schützen.
Sex mit dem „richtigen“ Partner bringt mehr Nachkommen
Ein Forschungsteam um Dustin Penn testete an wilden Hausmäusen (Mus musculus musculus), ob sich die Vorliebe für einen bestimmten Partner auf das Überleben der Nachkommen nach einer Infektion auswirkt. Weibchen konnten also zuerst einen Partner wählen. Dann wurden diese Weibchen entweder mit den Männchen verpaart, die sie als Partner gewählt hätten oder mit denen, die sie nicht gewählt hätten.
Die Weibchen, die sich mit dem bevorzugten Männchen paarten, zeugten durchschnittlich mehr Nachkommen, als Weibchen, die sich mit nicht selbst gewählten Partnern verpaarten. Die Wahl des Sexualpartners wirkt sich also allgemein positiv auf den Fortpflanzungserfolg aus.
Präferenz für einen Partner erhöht die Immuntoleranz bei den Nachkommen
Als nächstes untersuchten die Forschenden, wie die unterschiedlichen Nachkommen mit einer Salmonelleninfektion umgehen. So eine Infektion kommt bei Mäusen in der freien Natur häufig vor. Das Ergebnis war eindeutig.
Nachkommen aus bevorzugten Verpaarungen konnten besser mit der Salmonellen Infektion umgehen als Nachkommen aus nicht bevorzugten Verbindungen. Erstaunlicherweise war jedoch die Keimbelastung bei allen Tieren in etwa gleich hoch, also unabhängig vom Partner der Mutter.
Daraus schließen die Forschenden, dass die Fitness der Nachkommen eher mit der Immuntoleranz, also der Fähigkeit mit einer Infektionen umzugehen, zu tun hat, als mit der Immunresistenz, also der Fähigkeit Krankheitserreger zu bekämpfen.
Penn und seine KollegInnen fanden in früheren Studien bereits heraus, dass die Resistenz gegenüber einer Salmonelleninfektion von verschiedenen Genen kontrolliert wird und somit auch vererbt wird.
Shirley Raveh, die Erstautorin der Studie, erklärt: „Wir dachten, dass die freie Wahl des Partners den Nachkommen ein stärkeres Immunsystem verschafft. Dass es aber eher die Fähigkeit ist, mit Infektionen umzugehen, war eine Überraschung. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse wieder neues Licht auf dieses Forschungsfeld lenkt und das Gebiet der parasitenbedingten sexuellen Selektion vorantreibt.“
Behandeln Mütter alle ihre Kinder gleich?
Penn und seine KollegInnen haben noch einiges vor. „In weiteren Studien möchten wir noch herausfinden, ob das Verhalten der Mütter etwas mit der Fitness der Nachkommen zu tun hat. Es könnte nämlich sein, dass Mütter, die Junge von ihren Wunschpartnern großziehen, mehr Energie für diese Jungen aufwenden. Nachkommen aus nicht frei gewählten Verbindungen erhalten möglicherweise weniger Fürsorge“, so Penn.
Der Artikel „Female partner preferences enhance offspring ability to survive an infection“ von Shirley Raveh, Sanja Sutalo, Kerstin E. Thonhauser, Michaela Thoß, Attila Hettyey, Friederike Winkelser und Dustin J. Penn wurde im Journal BMC Evolutionary Biology veröffentlicht. BMC Evolutionary Biology 2014, 14:14
doi:10.1186/1471-2148-14-14 http://www.biomedcentral.com/1471-2148/14/14
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
