
Kognitionsbiologin Friederike Range ausgezeichnet
Forscherin der Vetmeduni Vienna erhält Prestigepreis der weltweit größten Psychologiegesellschaft
Friederike Range, Kognitionsbiologin am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna, erhält 2012 den international hoch angesehenen „Distinguished Scientific Award for Early Career Contribution to Psychology“ der American Psychological Association.
Die „American Psychological Association“, die weltweit größte Gesellschaft für Psychologie, wird den „Distinguished Scientific Award for Early Career Contribution to Psychology“ 2012 an Dr. Friederike Range vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmeduni Vienna) verleihen.
Range wird damit für ihre bisherige Forschungsleistung auf dem Gebiet der Erkenntnisleistungen von Tieren ausgezeichnet. Die feierliche Verleihungszeremonie findet im August 2012 in Orlando (Florida, USA) statt.
Der Preis wird jährlich an exzellente junge Forschende im Bereich der Psychologie verliehen, die in ihrer Laufbahn bereits bedeutende Beiträge zur psychologischen Forschung geliefert haben.
Verhalten und Intelligenz bei Tieren
Range widmet seit ihrem Studium der Erforschung von Verhalten und Erkenntnisvermögen bei Tieren. Ihre Forschungsergebnisse sind durchgehend spektakulär und regen zum Nachdenken an. Zuletzt konzentrierte sie sich in ihrer Forschungsarbeit auf Wahrnehmung und Intelligenz bei Hunden und Wölfen. So konnte sie beispielsweise mit ausgeklügelten Tests zeigen, dass Hunde eine Art Gerechtigkeitssinn haben.
In einer anderen Arbeit gelang es ihr und ihrem Team aufzuzeigen, dass männliche und weibliche Hunde Aspekte ihrer Umgebung deutlich unterschiedlich wahrnehmen. Aber auch mit verschiedenen Affenarten, mit Kolkraben, Keas und auch mit Menschen hat Range bereits wissenschaftlich gearbeitet.
Der Großteil ihrer Experimente mit Hunden findet am so genannten Clever Dog Lab in Wien statt, am Wolf Science Center im niederösterreichischen Ernstbrunn arbeitet sie mit Wölfen. Beide Forschungseinrichtungen hat sie mitbegründet.
Internationale Karriere
Friederike Range studierte an der Universität Bayreuth und analysierte schon für ihre Diplomarbeit das soziale Verhalten von Rußmangaben, einer Affenart aus Westafrika. Ihre Doktorarbeit führte sie in die USA an die University of Pennsylvania, wo sie bei den berühmten Verhaltensforschern Robert Seyfarth und Dorothy Cheney das Thema ihrer Diplomarbeit vertiefte.
Im Anschluss verbrachte Range ein halbes Jahr an der Konrad-Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal (Ö), wo sie sich der Erforschung von Intelligenz und Sozialverhalten bei Rabenvögeln widmete. 2005 wechselte sie zu Ludwig Huber ans Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien, in dieser Zeit begann Range auch ihre Forschungsarbeit mit Wölfen und Hunden.
Am 1. September 2011 übersiedelte Range gemeinsam mit Huber an das neu gegründete Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna. Hier führt sie ihre erfolgreiche Arbeit zu Verhalten und Intelligenz bei verschiedenen Tierarten fort.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
