Wie Froschweibchen den genauen Ort ihrer Eiablage wiederfinden
Den eigenen Nachwuchs zu erkennen und bevorzugt zu behandeln, ist für uns nicht außergewöhnlich. Für den Pfeilgiftfrosch Allobates femoralis ist das mit seinen schwer unterscheidbaren Nachkommen und vielen Fortpflanzungspartnern viel schwieriger.
Wie er damit umgeht, hängt laut einer Versuchsreihe des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna vom Geschlecht ab. Weibchen erinnern sich an den genauen Ort ihrer Eiablage und bevorzugen nur diese Gelege. Männchen dagegen „nehmen ganz einfach alles“ in ihrem Revier. Die Studie dazu wurde im Journal Animal Behaviour veröffentlicht.
Der Pfeilgiftfrosch Allobates femoralis, oder auch Glanzschenkel-Baumsteiger, lebt in den Bodenregionen der tropischen Wälder Südamerikas. Die Männchen bewachen große Reviere, in denen Weibchen ihre Eier auf abgefallene Blätter legen.
Nach knapp 3 Wochen trägt zumeist das Männchen die fertig entwickelten Kaulquappen auf dem Rücken zum nächsten Tümpel. „Weibchen machen dies nur, wenn das Männchen zu diesem Zeitraum nicht in seinem Territorium ist“, erklärt Eva Ringler von der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna.
Der eigene Nachwuchs sollte an erster Stelle stehen
Der „Fahrtendienst“ birgt allerdings Risiken. Die Kaulquappen überleben nur, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt ins Wasser getragen werden. Die Männchen lassen für den Transport ihr Revier ungeschützt zurück und riskieren Gebietsverluste durch Rivalen.
Die Weibchen müssen ihr Gelege unter vielen fremden Gelegen wiederfinden können. Zusätzlich lauern auf dem Weg zum Tümpel viele Fressfeinde.
„Der Transport erscheint also nur sinnvoll, wenn das eingegangene Risiko dem Erhalt des eigenen Nachwuchses dient“, gibt Ringler zu bedenken. Das setzt allerdings voraus, dass A. femoralis seinen direkten Nachwuchs identifizieren kann. „Besonders interessant war vor allem, ob sich das Verhalten von Weibchen und Männchen unterscheidet“, so Ringler.
Männchen gehen auf Nummer sicher
In drei Versuchsreihen wurde die Bereitschaft, nur eigene oder auch fremde Kaulquappen zu transportieren, in Terrarien beobachtet. Weibchen und Männchen fanden im ersten Versuch nur ein fremdes Gelege vor.
Beim zweiten Test hatten sie eigene und fremde Kaulquappen im Terrarium. Im dritten Versuch wurden die Positionen des eigenen und des fremden Geleges vertauscht, um zu testen, ob sie das Gelege selbst erkennen oder sich den exakten Ort der Eiablage merken.
Es zeigte sich, dass ein Großteil der männlichen Frösche eigene und fremde Gelege transportierte. Sie ließen alle Kaulquappen auf ihren Rücken krabbeln. Männchen folgen bei der Brutpflege demnach der Regel „mein Revier, meine Kaulquappen“, und ersparen sich eine Differenzierung.
Weibchen merken sich wo ihr Gelege ist
Die Weibchen unterschieden wesentlich differenzierter. Fremde Kaulquappen transportierten sie nicht. Fremde Kaulquappen transportierten sie auch mit einem eigenen Gelege im Terrarium nicht. Tauschten die ForscherInnen jedoch die Position des eigenen mit dem fremden Gelege, so transportierten sie nur das fremde.
Diese Ergebnisse zeigen, dass Weibchen sich über Wochen den genauen Ort ihrer Eiablage merken. Wenn sie beim Transport der Kaulquappen einspringen, können sie anhand der Position die richtigen Gelege auswählen.
Simple Regel gegen inneres GPS
Das Verhalten der Frösche in der Studie deutet auch unterschiedliche Kosten-Nutzen-Rechnungen an. Die Männchen folgen durch ihr Revierverhalten einer einfachen Regel. Sie nehmen an, dass alle Gelege in ihrem Territorium die eigenen sind. Das Risiko eigene Nachkommen zu vernachlässigen ist damit aus ihrer Sicht gering. Ihr Verhalten steigert sogar zusätzlich die Überlebenschancen von fremden Kaulquappen.
Das Risiko ein fremdes Gelege zu tragen und gleichzeitig das eigene liegen zu lassen, ist aus Sicht der Weibchen deutlich höher. Die weiblichen Glanzschenkel-Baumsteiger wollen nur ihre eigenen Gelege transportieren und verlassen sich dabei ganz auf ihr inneres „GPS“.
„Wie genau sich die Weibchen jedoch den exakten Ablageplatz im Regenwalddickicht merken können, werden weitere Untersuchungen klären“, schließt Eva Ringler.
Publikation
Der Artikel „Sex-specific offspring discrimination reflects respective risks and costs of misdirected care in a poison frog“ von Eva Ringler, Andrius Pašukonis, Max Ringler und Ludwig Huber wurde im Journal Animal Behaviour veröffentlicht. doi:10.1016/j.anbehav.2016.02.008
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347216000488
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
