VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Blindenführhund
Allgemein

Optimierung der Führgeschirre für Blindenführ- und Rehabilitationshunde

VUW und Stadt Wien kooperieren: VUW-Forscher arbeiten an einem innovativen Führgeschirr für Blindenführhunde.

. . .

Die Stadt Wien hat den Universitäten die Grundsteuer erlassen, damit mit diesen frei werdenden Geldern wissenschaftliche Projekte gefördert werden können: Von der erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahme profitiert die Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW), die nun bei einem bis dato einzigartigen Projekte der VUW-Movement Science Group für Blindenführ- und Servicehunde unterstützt wird.

Prof. Dr. Christian Peham und Dr. Barbara Bockstahler arbeiten an einer bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht erforschten Thematik: Nämlich an einer Studie, welche die Belastungsverhältnisse des Bewegungsapparats von Blindenführhunden evaluiert. Ziel dieses Projektes - das in Kooperation mit den "Freunden der Rehabilitationshunde Österreichs" und dem "Österreichischen Blinden und Sehbehindertenverband" durchgeführt wird - ist die

Von der Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und der damit verbundenen Zusammenführung der wissenschaftlichen Kompetenz der VUW und des sozialen Auftrages der Stadt Wien profitieren in erster Linie die Betroffenen und ihre Hunde: Die Entwicklung optimaler Führgeschirre ist eine präventive und kurative Maßnahme für Blindenführ- und Servicehunde und verlängert deren potenzielle Einsatzdauer. Dies ist aus Sicht des Tierschutzes, vor allem aber aus menschlicher Sicht von immenser Bedeutung für die Besitzer.

Hintergrundwissen: Wie funktioniert eigentlich die Kommunikation zwischen "Hund und Herrl" per Führgeschirr?

Blindenführ- und Servicehunde unterstützen behinderte und blinde Menschen auf unersetzliche Weise. Sie ermöglichen sicherere Ortsveränderungen und erhöhen die Mobilität ihrer Besitzer signifikant. Um die Kommunikation zwischen Besitzer und Tier zu ermöglichen, tragen die Blindenführhunde spezielle Führgeschirre, die hohen Anforderungen entsprechen müssen. Einerseits müssen sie die sichere Führung und Kommunikation ermöglichen, andererseits dürfen sie dem Hund keinen Schaden zufügen.

Die Hundeführer werden daraufhin geschult, dass sie das Führgeschirr nicht zum Lenken, sondern nur zum "Lesen" der Bewegungen des Hundes benützen. Dennoch entstehen bei der Interaktion des Mensch-Hund-Teams unvermeidliche Druckstellen im Bereich der Wirbelsäule und des Brustkorbes der Hunde.

Darum arbeiten die VUW-Forscher mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Modelle. Durch die Kombination von kinematischen, kinetischen und elektromyographischen Messsystemen wollen die VUW-Forscher den Grundstatus erfassen und darauf aufbauend ein verbessertes Führgeschirr entwickeln.

Das Studiendesign: Ein Projekt in mehreren Etappen

In einem ersten Schritt werden die biomechanischen Grundlagen beim Hund erarbeitet: Dazu werden Basisdaten zur Kinetik und Kinematik (Bewegungsdaten) von gesunden wie auch an orthopädischen Erkrankungen leidenden Hunde ermittelt. Anschließend werden in einem zweiten Schritt die biomechanischen Grundlagen beim Blindenführhund ermittelt und die speziellen Belastungen dieser Hunde, bedingt durch ihre tägliche Tätigkeit und das Führgeschirr, eruiert.

Das Führgeschirr wird mittels eines eigens entwickelten Messsystems getestet und anschließend an gesunden Hunden erprobt. Nach Abschluss der Studie sollen auf Basis der gewonnenen Daten die Geschirre soweit an den Hundekörper angepasst werden können, dass ein optimaler Tragekomfort für den Hund bei gleichzeitiger idealer Führbarkeit gegeben ist.

Link: Veterinärmedizinische Universität Wien

Link: Freunde der Rehabilitationshunde Österreichs

. . .

weitere Meldungen

Nero bringt seinen blinden Halter Andreas Leimer sicher an die gewünschten Orte und begleitet ihn verlässlich in all seinen Lebensbereichen
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Blindenführhund
Prüfstelle Assistenzhunde
Paul Feyen mit seinem Blindenführhund
Privat/Familie Feyen
Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…