Plötzliches Gämsensterben in Österreich aufgeklärt
Im Frühjahr 2010 starben im Norden Österreichs 30 Prozent der dort angesiedelten Gämsen. Die Todesursache war unklar. Beunruhigte Jäger und Forstwirte sandten gefundene Tierkadaver zur Obduktion an die Wildtierpathologie der Vetmeduni Vienna. Umfangreiche Untersuchungen ergaben, dass die Tiere an einer bakteriellen Lungenentzündung verstorben waren.
Die Ursache waren zwei, bisher bei Gämsen unübliche, Bakterienstämme. Die Ergebnisse wurden vor kurzem im Journal Wildlife Diseases veröffentlicht.
Gämsen (Rupicapra rupicapra) teilen ihren Lebensraum mit unterschiedlichen Wildtieren und auch mit Nutztieren. Werden erkrankte oder gar verstorbene Tiere von JägerInnen oder ForstwirtInnen entdeckt, ist die Aufklärung der Krankheits- oder Todesursache wichtig, da das Risiko einer Übertragung zwischen verschiedenen Tierarten besteht.
Das Pathologische Labor am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie hat sich auf solche Fälle spezialisiert.
Schwere Lungenentzündung als Todesursache
19 der verstorbenen Tiere aus der Region Amstetten, Lilienfeld und Salzburg wurden untersucht. Die Forschenden obduzierten die Tiere, analysierten verschiedene Gewebe und suchten nach Bakterien, Viren oder Parasiten in den Kadavern. Die umfangreichen Analysen ergaben, dass die Tiere an einer massiven Lungenentzündung verstorben waren.
Zwei Bakterienstämme als Verursacher
Die Ursache der schwerwiegenden Entzündung waren Bakterien mit den klingenden Namen Mannheimia glucosida und Bibersteinia trehalosi. Bislang wurden diese Bakterien in Rindern und Schafen nachgewiesen.
Dass diese Keime bei Gämsen tödliche Lungenentzündungen mit Seuchencharakter auslösen können, war den ExpertInnen bisher nicht bekannt. „Wildtiere dürfen nicht medizinisch behandelt werden.
Deshalb gibt es nur wenige Möglichkeiten, den seuchenartigen Verlauf einzubremsen“, erklärt Annika Posautz vom Pathologie-Team des Forschungsinstitutes. „Man kann beispielsweise die Verwendung von Salzlecksteinen vermeiden.“
Seit dem Jahr 2010 ist kein akutes Gämsenmassensterben mehr aufgetreten. Die Forscherin Posautz erklärt, warum die Bakterienstämme gerade damals so viel anrichten konnten: „Es war wahrscheinlich ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren.
Der Winter war sehr hart und die Tiere litten unter Parasitenbefall. Beides schwächt das Immunsystem der Tiere und führte wahrscheinlich zu den fatalen Sterbefällen.“
Auch Haustierbestände sind bedroht
Gämsen kommen in den Alpen auch mit Haustierarten wie Rindern und Schafen, die auf den Almen weiden, in Kontakt. Weil Krankheitserreger zwischen Haus- und Wildtieren übertragen werden können, sind auch Haustierbestände von solchen Ausbrüchen bedroht.
Die Wildtierforscherin Posautz setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit JägerInnen und ForstwirtInnen. Ein verstärktes Monitoring, also genaues und flächendeckendes Beobachten der Tiere und rasches Handeln sei im Ernstfall entscheidend.
Der Artikel „Acute die-off of chamois (Rupicapra rupicapra) in the eastern Austrian Alps due to bacterial bronchopneumonia with Pasteurellaceae” von Annika Posautz, Igor Loncaric, Anna Kübber-Heiss, Alexander Knoll und Christian Walzer ist im Journal of Wildlife diseases erschienen. DOI: 10.7589/2013-04-090 http://www.jwildlifedis.org/doi/abs/10.7589/2013-04-090
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
