VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Wohin virale Gentransporter wandern und welche Zellen sie infizieren, kann man mit fluoreszierenden Eiweißen, die in die infizierten Zellen erfolgreich eingeschleust wurden
Kirsti Witter/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Gentransfer zur Behandlung von Hirnerkrankungen: Virale „Postboten“ wandern weiter als gedacht

Gentransfer gilt als Therapiehoffnung für Alzheimer- oder Parkinsonkranke. Harmlose Viren aus dem Labor sollen dabei wichtige Gene in Hirnzellen einschleusen. Ein Team um Forschende der Vetmeduni Vienna untersuchte nun erstmals in der Maus, wie weit sich diese Viren im Gehirn ausbreiten und welche Zellen sie dort infizieren.

. . .

Einige der künstlichen Viren wanderten von der Injektionsstelle im Großhirn bis in den Riechkolben oder ins Kleinhirn und infizierten neben Neuronen auch andere Zellen.

Die in der Zeitschrift Histochemistry and Cell Biology veröffentlichten Ergebnisse können die Auswahl geeigneter viraler „Gen-Transporter“ für maßgeschneiderte Therapien mittels Gentransfer verbessern.

Eine gezielte Infektion von Hirnzellen mit Viren mag befremdlich wirken. Für Personen, die an Erkrankungen des Gehirns wie Alzheimer oder Parkinson leiden, könnte diese Therapieform jedoch ein Hoffnungsschimmer sein. Denn bei dieser Methode lösen die verabreichten Viren selbst keine Krankheit aus.

Sie dienen als harmlose Transporter für Gene, mit denen Hirnerkrankungen behandelt werden sollen. Die Therapieform, der sogenannte Gentransfer, nutzt die Fähigkeit von Viren, ihr Erbgut in das eines Wirtes einzubauen. So sollen hilfreiche Erbfaktoren gezielt in Nervenzellen eingeschleust werden.

Virale „Postboten“ bleiben nicht dort, wo man sie hinschickt

Verabreicht werden die Viren, die für den Gentransfer geeignet sind, durch eine Injektion ins Gehirn. Bislang war jedoch unerforscht, wie weit sich die viralen Transporter von der Einstichstelle weg ausbreiten können. In früheren Studien wurde zumeist nur der nähere Bereich um die Injektion genau untersucht.

In einem Versuch mit Mäusen zeigte sich nun erstmals, dass einige der getesteten Viren weit in andere Hirnbereiche vordringen können. „In unserer Studie wurden die viralen „Postboten“ in Kernbereiche des Großhirns injiziert, die unter anderem unsere Bewegungsabläufe koordinieren“, erklärt Kirsti Witter vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna.

Von dort breiteten sich einige der Viren, anders als bislang bekannt, auch in weit entfernte Gebiete, wie ins Kleinhirn oder in den Riechkolben des Gehirns, aus.

„Diese Information ist wichtig, da je nach Hirnerkrankung eine möglichst weiträumige Verteilung des Virus oder die gezielte Infektion eines streng umgrenzten Gebiets erwünscht sein kann“, so Erstautor Juraj Hlavaty.

„Wir konnten mit diesem Versuch außerdem zeigen, dass zwar alle getesteten Viren wie erwartet Neuronen und die sie umgebenden Gliazellen infizierten. Je nach Virus unterschieden sich allerdings Menge und Verhältnis der infizierten Zellarten voneinander.“

Entzündung könnte beeinflussen, welche Hirnzellen infiziert werden

Die Injektion löste abhängig vom Virenstamm eine leichte oder  ausgeprägtere Reaktion des Nervengewebes bei den behandelten Mäusen aus. Je stärker die Immunreaktion, desto mehr Gliazellen waren infiziert. „Diese Tatsache, dass einzelne Viren diese Zellen besser infizierten als die Neuronen, muss allerdings noch mit weiteren Experimenten bestätigt werden“, sagt Hlavaty.

Die Ergebnisse der Arbeit, die in Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität Pilsen, Tschechien, und dem Paul Ehrlich Institut Langen, Deutschland, entstand, sollen dazu beitragen, die Auswahl der viralen Transporter noch besser definieren zu können.

„Das Ziel ist, eine Werkzeugkiste mit möglichen Viren zu erstellen, um genau den richtigen Transporter für eine maßgeschneiderte Behandlung einer Erkrankung des Gehirns auszuwählen, so Witter.

Künstliche Kopien von Viren als Therapiehoffnung

Besonders gut für eine Gentransfer-Therapie eignen sich Kopien von Lentiviren. „Das Erbgut der im Labor hergestellten Lentiviren besteht nur aus Bereichen, die für die Infektion und den Einbau ins Erbgut notwendig sind.

Dadurch unterscheiden sich diese Viren essentiell von natürlich vorkommenden, krankheitserregenden Viren“, erklärt Hlavaty. Die zusätzlich eingebauten, menschliche Gene werden durch die verbleibenden Fähigkeiten in infizierte Zellen eingeschleust und sollen dort Aufgaben übernehmen, die von den Zellen der PatientInnen nicht erfüllt werden.

Publikation

Der Artikel „Tropism, intracerebral distribution, and transduction efficiency of HIV- and SIV-based lentiviral vectors after injection into the mouse brain: a qualitative and quantitative in vivo study“ von Juraj Hlavatý, Zbyněk Tonar, Matthias Renner, Sylvia Panitz, Helga Petznek, Matthias Schweizer, Silke Schüle, Björn Philipp Kloke, Rudolf Moldzio und Kirsti Witter wurde in Histochemistry and Cell Biology veröffentlicht. DOI: 10.1007/s00418-017-1569-1
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00418-017-1569-1

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…