VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Asiatischer_Gepard
Ghoddousi / WCS
Allgemein

Asiatische Geparden mit GPS

Zur verbesserten Beobachtung einer bedrohten Großkatze: Asiatische Geparden erstmals erfolgreich mit GPS-Halsbändern ausgestattet

. . .

Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung der Wildlife Conservation Society (WCS) hat im Iran zwei Asiatische Geparten erfolgreich mit GPS-Halsbändern ausgestattet, um diese höchst bedrohte Katzenart wissenschaftlich beobachten zu können. Für die Narkosen und die veterinärmedizinischen Belange des Projektes ist Prof. Dr. Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) zuständig.

Der Asiatische Gepard, früher zwischen dem Roten Meer und Indien weit verbreitet, kommt inzwischen nur mehr im Iran am Rand der extrem trockenen Kavir Wüste vor. Nach Schätzungen der Iranischen Umweltbehörde gibt es nur mehr 60 bis 100 dieser Tiere. Damit ist der Asiatische Gepard eine der am stärksten bedrohten Katzenarten der Erde.

Wissenschaftliche Beobachtungen als Basis für Schutzmaßnahmen

"Dies ist ein ganz bedeutender Meilenstein in den langjährigen Bemühungen, den Asiatischen Gepard vor dem Aussterben zu retten" sagt Prof. Dr. Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der für die Narkosen und die veterinärmedizinischen Belange des Projektes zuständig ist.

Zwei männliche Geparden wurden im Bafg Schutzgebiet in der Provinz Yazd in Zentral Iran gefangen. In Narkose wurden die Tiere mit 350g leichten GPS-Halsbändern ausgestattet (ca. 1 Prozent des Geparden-Körpergewichts). Diese Halsbänder werden präzise Angaben zur Lebensraumnutzung übertragen und damit essentielle Daten liefern, um diese Tierart vor dem Aussterben zu retten.

"Wir wissen nur ganz wenig über die ökologischen Bedürfnisse dieser Tierart im Iran. Sicher ist nur, dass sie riesige Gebiete brauchen, um zu überleben. Mit diesen neuen Daten kriegen wir einen ersten Einblick in die Wanderwege der Geparde am Rande der Kavir Wüste und können somit die bestehenden Schutzmaßnahmen deutlich verbessern" sagt Projektleiter Dr. Luke Hunter von WCS.

Asiatischer Gepard versus Persischer Leopard

Historisch haben Geparden - sie wurden unter anderem für die Gazellenjagd verwendet - eine bedeutende Rolle in der iranischen Kultur gespielt. In den 70er Jahren gab es noch 100 bis 400 Geparden im Iran. Weit verbreitete Wilderei der Geparden und ihrer Beute in den ersten Jahren nach der Revolution 1979 sowie Habitatzerstörung durch Überweidung hat diese Tierart an den Rand der Ausrottung gebracht.

"Zusätzlich konnten wir auch erstmals einen Persischen Leopard fangen und erfolgreich besendern. Da diese zwei Katzenarten gemeinsam vorkommen und vermutlich in einer Konkurenzsituation zu einander stehen, sind Erkenntnisse über den Leoparden ganz essentiell für die langfristigen Schutzmaßnahmen" ergänzt Chris Walzer.

Dieses Projekt wird von der Wildlife Conservation Society mit Unterstützung des Iran Department of Environment (DoE) durchgeführt. Im Iran leitet das von der UNDP finanzierte Conservation of Asiatic Cheetah Project (CACP) die Feldarbeiten. Die Zoological Society of London hat die GPS-Halsbänder bereitgestellt, und der Felidae Conservation Fund hat zusätzliche Mittel für die Feldarbeiten zur Verfügung gestellt. Das Projektteam plant, noch weitere vier Geparden sowie zwei Persische Leoparden in diesem Jahr zu besendern.

www.vuw.at

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…