Herwig Grimm startet seine Messerli-Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung
Am 15. Oktober 2011 trat Herwig Grimm, Philosoph und Experte im Bereich der angewandten Ethik, seine Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung an der Vetmeduni Vienna an.
Der Philosoph und ausgebildete Landwirt Herwig Grimm forscht schon seit seiner Studienzeit zu Themen der angewandten Tierethik und der Ethik in der Landwirtschaft.
Zentrale Gebiete seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Übersetzung ethischer Ansprüche in die tierhalterische Praxis und die Rückwirkungen dieses Praxisbezuges auf die Theorien und Methoden der Ethik. In diesem Zusammenhang hat Grimm eine Methode der problem- und anwendungsorientierten Tierethik entwickelt.
Auch die Beschäftigung mit anderen Gebieten wie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gehört für ihn „zum täglichen Brot“, wie er betont. Ethiker sollten sich seiner Ansicht nach auch auf die praktischen Bezüge und die konkreten Bedingungen der gesellschaftlichen Debatten um eine adäquate Mensch-Tier-Beziehung einlassen, dabei aber immer ihr theoretisches Fundament im Blick haben.
Das langfristige Ziel seines Engagements in der Tierethik ist es, sowohl die Tierhalter als auch die Tiere in ihren gerechtfertigten Ansprüchen besser respektieren zu können und dadurch Lagerbildungen wie beispielsweise in Fragen des Tierschutzes zu überwinden. Grimms Professur ist als Double Appointment zwischen der Vetmeduni Vienna und der Universität Wien eingerichtet.
Die Zuordnung zur Universität Wien gilt vorerst für drei Jahre.
Herwig Grimm erwarb zunächst ein Bakkalaureat in Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, ehe er sich an der Universität Zürich schwerpunktmäßig Fragen der angewandten Ethik zuwendete.
Nachdem er sein Philosophiestudium in Salzburg mit einer Arbeit zum moralischen Status von Tieren abgeschlossen hatte, widmete er sich an der Hochschule für Philosophie in München seinem Dissertationsprojekt, in dem er sich mit Methodenfragen der angewandten Ethik und insbesondere der Tierethik beschäftigte.
Bis zu seinem nunmehrigen Wechsel an das an der Vetmeduni Vienna angesiedelte Messerli Forschungsinstitut war er sieben Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er sich Projekten zur Tierethik und der Ethik in der Landwirtschaft widmete.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"