Temperatur, Sonnenstrahlung, Wind: Hitzefalle Auto mit nur drei Parametern vorhersagbar

(24.07.2017) Geparkte Autos sind in heißen Monaten für zurückgelassene Kinder oder Hunde selbst in einem kurzen Zeitraum eine lebensgefährliche Gefahrenquelle. Bereits nach 30 Minuten kann sich ein lebensbedrohlicher Temperaturbereich einstellen.

Forschende der Vetmeduni Vienna zeigten den Temperaturanstieg nicht nur rechnerisch, sie entwickelten ein dynamisches Modell, das nur drei leicht verfügbare Parameter braucht, um diesen Anstieg vorherzusagen: Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und Sonnenstrahlung.

Alle drei Werte können stündlich bei meteorologischen Stationen abgefragt werden. Damit eignet sich dieses Modell für Warnhinweise in modernen Autos, als App und den forensischen Nachweis eines Hitzetodes. Veröffentlicht in Theoretical and Applied Climatology.


Im Sommer kann das Auto zur Hitzefallewerden, bei intensiver Sonnenstrahlung reicht auch ein geöffnetes Fenster nicht aus, um für Abkühlung zu sorgen

In heißen Monaten passieren immer wieder tragische Zwischenfälle, wenn Kinder oder Hunde in parkenden Autos zurückgelassen werden. In Amerika sterben etwa 40 Kinder pro Jahr in überhitzten Fahrzeugen, für Europa gibt es noch keine statistische Erfassung.

Wissenschaftliche Studien warnten bereits davor, dass sich die Temperatur in geschlossenen Autos sehr schnell erhöhen kann. Die Ergebnisse von Forschenden der Vetmeduni Vienna bestätigten diese Daten.

„Wir sprechen nicht von Stunden, sondern von Minuten“, so Studienleiter Günther Schauberger von der Arbeitsgruppe Umweltgesundheit der Abteilung für Physiologie und Biophysik.

In weniger als 30 Minuten erreicht die Temperatur in einem geschlossenen Auto einen kritischen Punkt. Ab dann wird es in einem parkenden Auto im Sommer lebensbedrohlich. Nach einer Stunde besteht akute Lebensgefahr.

Drei Parameter für Vorhersageformel der Hitzefalle Auto

Das Forschungsteam um Schauberger zeigte auch, dass der Temperaturanstieg in einem Auto mit einem dynamischen Modell berechnet werden kann, die lediglich drei Parameter braucht. „Wir testeten, welche Parameter ausschlaggebend sind, damit die Berechnung zu den gemessenen Werten passt.“

Letztlich blieben drei Faktoren über, die man jederzeit von meteorologischen Webseiten beziehen kann. Neben der Windgeschwindigkeit war es die Außentemperatur und vor allem der Strahlungsintensität der Sonne.

Besonders Sonnenstrahlung macht Auto zur Sauna

Die Sonnenstrahlung dringt durch die Glasscheiben geparkter Autos und trifft auf die Oberflächen im Innenraum. Die Oberflächentemperaturen erreichen oftmals mehr als 60°C. Dort wird die Strahlung in Wärme umgewandelt und die Flächen erwärmen stetig die Luft im Innenraum.

Aus einem geschlossenen Auto kann die Wärmestrahlung nicht mehr entweichen. Damit steigt die Temperatur sehr schnell innerhalb der ersten fünfzehn Minuten an.

Der Innenraum heizt sich somit in kurzer Zeit stetig auf und wird gewissermaßen zur Sauna. „Diese soll man ebenfalls nur zehn Minuten besuchen um Herz-Kreislaufproblemen vorzubeugen. Ein längeres Verweilen im Auto ist deshalb meistens mit einem Hitzeschlag verbunden, der zum Tod führen kann“, so Schauberger.

Geöffnetes Fenster reicht nicht aus, um Situation zu entschärfen

Ein Fensterspalt oder auch ein geöffnetes Fenster kann diesen Wärmeaufbau nicht kompensieren. Der Luftaustausch durch einen Spalt oder ein halb offenes Fenster ist zu gering. „Bei Autos ohne Klimaanlagen musste man früher sehr lange warten und alle Türen weit öffnen, bis sich die Temperatur halbwegs reduziert hat“, erklärt Schauberger.

Moderne Autofarben oder speziell beschichtete Scheiben sollen dem Effekt der Sonnenstrahlung entgegenwirken. Das Team testete deshalb verschiedene Lackierungen, sowie Autos mit offenen und geschlossenen Fenstern.

Bestimmte Scheibenarten oder auch helle Lacke, sowie offene Fenster reduzierten zwar die Höchsttemperatur, der Hitzestau im Auto kann damit aber laut Messung und Berechnung nicht verhindert werden.

Formel kann als App und für die Forensik nützlich sein

Dass lediglich drei Parameter notwendig sind, um den Temperaturanstieg in einem geschlossenen und geparkten Fahrzeug vorherzusagen, unterscheidet den Ansatz von Schaubergers Team von anderen Ergebnissen.

„Wir suchten nach einer einfachen und vor allem anwendbaren Lösung für die Berechnung des Temperaturanstiegs in einem geparkten Auto.

Die Berechnungen mit dem Fokus auf die drei Parameter zeigten genau wie die Messergebnisse, dass die Temperatur in einem geparkten Wagen von Beginn an kontinuierlich steigt, bis sie einen gleichbleibenden Maximalwert erreicht.“

Das Modell könnte als App zukünftig helfen auf die Gefahr hinzuweisen, dass man Kinder und Hunde nicht im Auto lassen sollte, selbst bei einem geöffneten Fenster. Das Gleiche gilt für den Transport von Medikamenten und elektronischen Geräten, die zumeist temperatursensitiv sind und entsprechende Kühlung brauchen.

Die Kopplung dieses Modells mit der Thermoregulation für Kleinkinder und Tiere ermöglicht die Körpertemperatur vorherzusagen. Damit läßt sich das Auftreten eines Hitzeschlags nachweisen. Dies ist besonders für die Forensik in Strafverfahren erforderlich.

Publikation

Der Artikel „Cabin air temperature of parked vehicles in summer conditions: life-threatening environment for children and pets calculated by a dynamic model” von Johannes Horak, Ivo Schmerold, Kurt Wimmer und Günther Schauberger wurde im Fachjournal Theoretical and Applied Climatology veröffentlicht.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00704-016-1861-3


Weitere Meldungen

Senthold Asseng; Bildquelle: U. Benz / TUM

Physiologischer Stress: Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird

Wenn extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem Niveau bleibt, steigt der physiologische Stress bei Menschen, Tieren und Pflanzen
Weiterlesen

Blaumeisen; Bildquelle: Andreas Nord/Lund University

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni Vienna hat untersucht, ob sich durch frühe klimatische Herausforderungen später im Leben Vorteile ergeben oder nicht
Weiterlesen

In der Savanne und Grassavanne lebende Schimpansen haben ihr Verhalten an die schwierigen Lebensbedingungen angepasst: Um sich vor Überhitzung zu schützen, nutzen sie Wasserquellen zum Baden; Bildquelle: Erin Wessling

Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress

Als der Mensch im Laufe seiner Evolution offenere und heißere Regionen besiedelte, musste er sich an die neuen Umweltbedingungen anpassen und möglicherweise Schutz vor Überhitzung und eine effizientere Nahrungsverwertung entwickeln
Weiterlesen

Doktorandin Mirela Brochado Souza Cáceres aus Brasilien und Projektleiter Dr. Ralf Pöhland; Bildquelle: Ralf Pöhland/FBN

Brasilianische Rinder als Modelle für Hitzetoleranz im Dienste der Wissenschaft

Südamerikanische und Mecklenburger Biologen und Veterinärmediziner untersuchen gemeinsam die Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern
Weiterlesen

PD Dr. Joachim Weitzel, hier im Labor mit Ana Andrzejeski aus Brasilien, hat Rinderzellen molekularbiologisch untersucht.; Bildquelle: Ralf Pöhland/FBN

Klimawandel und Nutztiere - auf der Suche nach Strategien gegen Hitzestress

Von Brasilien bis Indien ist das wissenschaftliche Know-how aus Dummerstorf gefragt
Weiterlesen

Rinder im Stall

Auch Kühe leiden unter sommerlichen Temperaturen

Mit einfachen Maßnahmen können Tierhalter die Belastung der Tiere durch die sommerlichen Temperaturen verringern
Weiterlesen

Pferde leiden unter starker Hitze

Pferde leiden unter starker Hitze entschieden mehr als unter Kälte

Im Hochsommer, bei Temperaturen um die 30° C und mehr, sind vor allem die nordischen Pferderassen, Ponies, Kleinpferde und Kaltblüter anfälliger gegenüber Hitzestress als Araber oder Berber
Weiterlesen

Rinder im Stall

Hitzestress im Kuhstall

Der Hitzestress beginnt bereits bei Temperaturen ab 24 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von siebzig Prozent. Mögliche Folgen sind Störungen der Eutergesundheit und eine verminderte Fruchtbarkeit
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen