Hennen bestimmen das Selbstbewusstsein ihrer Küken
Hormone im Ei beeinflussen die Persönlichkeit der Jungen
Ob ein Küken schneller wächst als andere, ob es sich gegen seine Geschwister besser durchsetzen kann und sich damit besser entwickelt, hängt nicht nur von den Erbanlagen der Eltern ab.
Wissenschafter der Veterinärmedizinischen Universität Wien fanden nun gemeinsam mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau heraus, dass die Persönlichkeitsentwicklung von Küken neben den Genen vor allem von Hormonen beeinflusst wird, die die Henne schon während der Eibildung in den Dotter abgibt.
Laut neuesten Forschungsergebnissen der Wissenschafter schlüpfen aus Eiern mit mehr Testosteron wesentlich dreistere Küken, die mit Angstsituationen deutlich besser umgehen und Neuem gegenüber aufgeschlossener sind. Dagegen zeigen sich Jungtiere, die im Ei mit einer geringeren Dosis an Androgenen versorgt wurden, ängstlicher, kontaktscheu und weniger neugierig. Durch verstärkte Abgabe von Hormonen ins Ei legt die Mutter ihrem Nachwuchs zusätzliche Informationen, wie beispielsweise eine bessere Anpassung an die jeweilige Umweltsituation, gleich mit in die Wiege.
Auch Stress der Mutter - ähnlich wie bei der menschlichen Schwangerschaft - wirkt sich auf das spätere Verhalten der Jungen aus: Schlechtere Entwicklung, geringes Wachstum und gestörtes Sozialverhalten können die Folgen von mütterlichem Stress für die Nachkommen sein.
Für die Erforschung des Phänomens "pränataler Stress", sind Vögel wesentlich besser geeignet als Säugetiere, da die Entwicklung des Embryos außerhalb des Mutterleibes im Ei erfolgt, und daher leichter zu beobachten ist.
Auch hier vermuteten die Forscher Hormone als direkte Informationsüberträger, sie beeinflussen den Embryo unabhängig vom Erbgut. Eine Untersuchung auf im Eidotter vorhandene Stresshormone verlief allerdings negativ. Ein interdisziplinäres Projekt soll nun mögliche indirekte Mechanismen der Stressübertragung erforschen.
Wichtig in der Osterzeit: Der Hormongehalt von Hühnereiern ist zwar für die Entwicklung von Embryonen entscheidend, dem menschlichen Genuss steht jedoch in keinem Fall etwas im Wege.
Dr. Sophie Rettenbacher
Institut für Biochemie
Department für Naturwissenschaften
Tel: 01 25077 4114
e-mail: [email protected]
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
