FWF bewilligt VUW-Projekt: "Hormonvermittelte maternale Effekte beim Vogel"

(12.06.2006) Wie Hormone und Stress sich auf die späteren Eigenschaften des Nachwuchses bei Vögeln auswirken, sind zwei der wesentlichen Faktoren, dessen sich das mit Juni 2006 vom FWF (Wissenschaftsfonds) mit 148.00 Euro auf die nächsten zwei Jahre bewilligte Projekt "Hormone-mediated maternal effects in birds" an der Veterinärmedizinsichen Universität Wien (VUW) annehmen wird.

Projektleiterin ist Dr. Sophie Rettenbacher von der Arbeitsgruppe "Stress" des Institutes für Biochemie.

Die Gene sind die Grundstruktur, die die Merkmale eines Individuums bestimmen. Zusätzlich beeinflusst die Umwelt das Erscheinungsbild und das Verhalten. Der Organismus reagiert auf veränderte Rahmenbedingungen wie Futterangebot, Klima oder Populationsdichte und passt sich an die neue Situation an.

Schon vor der Geburt werden Umweltinformationen auf das sich entwickelnde Lebewesen übertragen und spätere Eigenschaften wie beispielsweise Körpergröße, Immunsystem oder Charakterzüge modifiziert. Vögel sind zur Erforschung dieser pränatalen Einflussmechanismen besonders gut geeignet: Die Entwicklung des Embryos erfolgt außerhalb des Mutterleibes im Ei und ist daher leichter zu beobachten als bei Säugetieren.

Hormone fungieren als Botschafter zwischen Mutter und Küken

Hormone, welche die Vogelmutter bei der Eibildung in den Dotter abgibt, stellen eine Möglichkeit dar, spätere Eigenschaften des Nachwuchses gezielt zu beeinflussen. So erhalten beispielsweise Junge, die von attraktiveren Männchen gezeugt wurden, eine höhere Dosis an Androgenen und damit einen Startvorteil: Diese Küken sind forscher, durchsetzungsfähiger, neugieriger und weniger ängstlich als ihre Geschwister.

Mechanismus ungeklärt

Die Frage, wie die Hormonkonzentration im Ei beeinflusst werden kann, bleibt allerdings offen. Ein physiologischer Mechanismus, der es der Vogelmutter ermöglicht, Hormonkonzentrationen im Ei zu modifizieren, wurde bis dato nicht beschrieben. Unerforscht blieb bisher auch, wie sich Stresssituationen der Mutter auf den Nachwuchs übertragen.

Bislang wurden Stresshormone als Informationsüberträger vermutet, eigene Forschungsergebnisse konnten jedoch einen direkten Übertritt von Stresshormonen vom Blut ins Ei nicht bestätigen. In der neuen Studie sollen daher die Wechselwirkungen zwischen Hormonen der Stressachse und Geschlechtshormonen beim Vogel untersucht werden.

Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt möchte einen bisher ungeklärten  physiologischen Mechanismus aufklären, sowie den sich daraus ergebenden biologischen Konsequenzen, wie beispielsweise die Effekte von mütterlichem Stress auf die Küken, nachgehen.

FWF-Projekt: "Hormone-mediated maternal effects in birds"
Projektleiterin: Dr. Sophie Rettenbacher, Arbeitsgruppe "Stress", Biochemie;
bewilligte Summe: ~148.000 Euro; 
Laufzeit: 24 mon.  
Start: Juni 2006

weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Allergiker sind stressanfälliger und neigen zur Unterdrückung von Emotionen

Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen?
Weiterlesen

Alpaka; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Scheren von Alpakas notwendig, aber auch Stressfaktor

Neuweltkameliden tragen dichte Wolle. Ähnlich wie Schafe müssen sie deshalb regelmäßig geschoren werden. Das notwendige Scheren verursacht in bestimmten Positionen oftmals Stress bei den Tieren
Weiterlesen

Sind Krabbentauchereltern selbst gestresst, dann sammeln sie mehr Futter für sich, als für ihren einzigen Nestling; Bildquelle: Dorota Kidawa

Gestresste Meeresvogeleltern haben nur sich selbst im Kopf

Wie Vogelfamilien in Stresssituationen miteinander umgehen, beantworteten nun Forschende der Vetmeduni Vienna und der Universität Gdansk, Polen, beim Krabbentaucher Alle Alle
Weiterlesen

Japanmakaken sind während ihrer Rangkämpfe hoher Stressbelastung ausgesetzt; Bildquelle: Konstanze Meindl

Gen steuert Stresshormonproduktion bei Makaken

Manche Menschen reagieren in stressigen Situationen gelassener als andere. Bestimmte Gene wie das sogenannte COMT-Gen sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen
Weiterlesen

Ob Frau oder Mann ein Pferd reiten, scheint für das Tier keinen Unterschied zu machen; Bildquelle: Dr. Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna

Reiter oder Reiterin - dem Pferd ist das Geschlecht der Reitenden egal

Welchen Einfluss das Geschlecht der Reitenden auf ihre Pferde hat, untersuchten WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna. Sie analysierten dazu Stressparameter bei Pferden sowie bei Reiterinnen und Reitern während eines Springparcours
Weiterlesen

Therapiehunde müssen eine hohe Toleranzschwelle gegenüber Mensch und Tier besitzen; Bildquelle: Gerhard Koller

Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere

Tiere wirken positiv auf den Menschen. Das ist wissenschaftlich belegt und wird immer häufiger gezielt therapeutisch eingesetzt. Wie es den Therapiehunden in einem therapeutischen Setting geht und wie eine möglichst stressfreie Situation für die Tiere geschaffen werden kann, haben Forschende der Vetmeduni Vienna untersucht
Weiterlesen

Der Schneehase ist von uns Menschen im Winter gar nicht leicht zu entdecken. Umgekehrt funktioniert die Erkennung jedoch perfekt. Der Schneehase ist deutlich entspannter, wenn er keine Wintertouristen zu Gesicht bekommt; Bildquelle: Rolf Giger

Schneehasen sind vom Wintertourismus gestresst

Der Schneehase ist ein selten gesehenes Wildtier. In den Alpen lebt er in den höher gelegenen Regionen und ist im Winter berühmt für seine weiße Fellfarbe. Der Klimawandel und der Wintertourismus bedrohen den Lebensraum der Hasen.
Weiterlesen

Milchgebende Ziegenmütter haben weniger Stress; Bildquelle: Simone Szabò

Weniger Stress für Jungziegen – Vom richtigen Zeitpunkt der Eingliederung in die Herde

Die Eingliederung junger Milchziegen in eine bestehende Herde bedeutet Stress für alle beteiligten Tiere. Rangkämpfe und aggressives Verhalten können zudem zu Verletzungen bei den Ziegen führen
Weiterlesen

Show-Programm in Saumur (F); Bildquelle: Vetmeduni Vienna/J. Aurich

Stress: Nicht bei Turnierpferden, sehr wohl aber bei Reitern

Wie reagieren Pferde, wenn sie ein Schauprogramm vor Publikum zeigen? Offenbar völlig anders als ihre Reiter. Ein Team von der Vetmeduni Vienna weist in einer neuen Studie nach, dass Reiter deutlich mehr Stress erleben, wenn sie bei einer öffentlichen Vorführung auftreten
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen