Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest
Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun ein entscheidender Durchbruch bei der Hormonbestimmung: Sie entwickelten eine nicht-invasive Methode zur Testosteronmessung aus Exkrementen bei Mäusen, die soeben in „Animals“ veröffentlicht wurde.
Mit der neuen Technologie eröffnet sich ein breiter Anwendungsbereich, der von der Fortpflanzung über Biomedizin und Verhalten bis hin zum Tierschutz reicht.
Testosteron ist das wichtigste Fortpflanzungshormon bei männlichen Wirbeltieren. Herkömmliche Methoden zur Messung von Testosteron beruhen auf invasiven Blutentnahmeverfahren, die den Tieren Schmerzen und Leiden zufügen können.
Die Analyse von Hormonmetaboliten – die verstoffwechselten Produkte der jeweiligen Hormone – in Exkrementen wäre deshalb eine schnelle und einfache Alternative.
Allerdings variieren der Metabolismus und die Ausscheidung von Hormonmetaboliten zwischen den Spezies und manchmal sogar zwischen den Geschlechtern erheblich, weshalb diese Methode bisher nur sehr bedingt eingesetzt werden konnte.
Durchbruch zur Hormonmessung aus Exkrementen
Einem Team der Vetmeduni Vienna unter Leitung von Kerstin E. Auer vom Institut für Labortierkunde und Rupert Palme von der Abteilung für Physiologie, Pathophysiologie und experimentelle Endokrinologie gelang nun in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der Freien Universität Berlin der entscheidende Schritt, um aus den Exkrementen von Mäusen den Hormonspiegel valide zu erheben.
In einem mehrphasigen Validierungsexperiment identifizierten die ForscherInnen einen Testosteron-EIA (enzyme-linked immunosorbent assay; eine als EIA und ELISA bekannte, häufig eingesetzte biochemische Testmethode) als geeignet für die Messung von Testosteronmetaboliten bei männlichen und weiblichen Mäusen und konnten dessen Zuverlässigkeit bestätigen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des neuen Testverfahrens
Laut Kerstin E. Auer lässt sich die neue Testmethode in zahlreichen Bereichen einsetzen: „Unsere nicht-invasive Methode zur Beurteilung von Kot-Testosteronmetaboliten kann zur Untersuchung von Hormon-Verhaltens-Beziehungen und darüber hinaus in verschiedenen anderen Forschungsbereichen wie Fortpflanzung, Biomedizin und Tierschutz eingesetzt werden."
Die Tiere selbst profitieren von der Entwicklung der neuen Testmethode, da die invasiven Blutabnahmen zur Hormonbestimmung nun vermieden werden können. Zusätzlich gelang es den WissenschafterInnen aufgrund der gewonnenen Daten das Wissen über die endokrine Physiologie von Mäusen zu erweitern.
Nicht-invasive Methode als Alternative zu herkömmlichen Verfahren
Als Grundidee ihrer Studie ging es dem Forschungsteam darum, eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen Hormontests per Blutabnahme zu etablieren. Zu diesem Zweck untersuchten sie die Testosteronmetaboliten (TMs) in Stuhl- und Harnproben von Mäusen und validierten den angewandten EIA-Test zur Messung von TMs.
Außerdem untersuchten die ForscherInnen die täglichen Schwankungen der TM-Ausscheidungen bei beiden Geschlechtern und bei verschiedenen Stämmen. „Wir fanden heraus, dass Männchen im Vergleich zu Weibchen mehr radioaktiv markierte TMs über den Kot ausscheiden und das die TM-Ausscheidung im Urin schneller passiert als im Kot.
Auch hängt die TM Ausscheidung vom Aktivitätsmuster der Tiere ab, so erfolgt die Ausscheidung nachts, wenn die Tiere aktiv sind, schneller als tagsüber, wenn sich die Tiere in ihrer Ruhephase befinden.
Wir fanden keine stammspezifischen Unterschiede zwischen den Tieren, allerdings zeigten die Männchen im Vergleich zu Weibchen tageszeitliche Schwankungen in ihrem Testosteronspiegel. Wie erwartet zeigten Männchen zudem einen allgemein höheren TM- Kot-Spiegel als Weibchen“, so Kerstin E. Auer.
Publikation
Der Artikel „Measurement of Fecal Testosterone Metabolites in Mice: Replacement of Invasive Techniques
“ von Kerstin E. Auer, Marius Kußmaul, Erich Möstl, Katharina Hohlbaum, Thomas Rülicke und Rupert Palme wurde in Animals veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
