LUKOIL unterstützt Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Österreich

(09.12.2020) Vor rund 100 Jahren starb der Habichtskauz in Österreich aus – ein herber Schlag für die Artenvielfalt und heimische Biodiversität. Der Mineralölkonzern LUKOIL unterstützt nun das Projekt eines Teams der Österreichischen Vogelwarte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, das dem Artenverlust seit mittlerweile zehn Jahren entgegenarbeitet und die große Eule wieder in Österreich ansiedeln will.

Das Comeback des Vogels in der Alpenrepublik ist im ersten Schritt gelungen, aber noch lange nicht abgeschlossen und gesichert.

Ornithologe Dr. Richard Zink von der Österreichischen Vogelwarte der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist wissenschaftlicher Leiter des Projekts rund um die Wiederansiedlung des Habichtskauzes. Es ist mittlerweile zehn Jahre her, dass Zink gemeinsam mit seinem Team die ersten 22 Jungkäuze im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein – dem einzigen Urwald Österreichs – freigelassen hat.


LUKOIL unterstützt Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Österreich. Richard Zink von der Österreichischen Vogelwarte (links) und Robert Gulla, CEO von LUKOIL (rechts)

Nach einer Dekade zieht Zink Zwischenbilanz: „Das Wiederansiedlungsprojekt wies in den letzten Jahren schnell erste Erfolge vor, zeigte aber auch, dass es ebenso Jahre mit nur wenigen oder gar keinem Nachwuchs geben kann.

Es ist uns gelungen, über 30 Reviere aufzubauen, das ist ein großer Erfolg“, und resümiert weiter: „Die Population ist noch fragil, das zeigt uns auch das Jahr 2020, in dem wir nur schlechte Bruterfolge vorweisen können. Wir gehen davon aus, dass das an der niedrigen Mäusepopulation liegt, die wir aber in ausreichendem Maß benötigen, damit es genügend Nachwuchs gibt. Ziel ist letzten Endes eine sich selbst erhaltende Population.“

Der Schlüssel zum Erfolg: Der passende Lebensraum und ausreichend Beute

Die freigelassenen Jungvögel werden von europäischen Zoos und Zuchtstationen kostenlos gespendet und von Zinks Team im Alter von rund 80 Tagen ins Freiland gebracht. Der Zeitpunkt dafür muss behutsam ausgewählt werden; so dürfen die Käuze nicht zu jung sein, aber noch jung genug, um zu lernen, wie man sich in der Natur selbst ernährt.

Das richtige Revier und ausreichend Beute sind der Schlüssel zum Erfolg des Langzeitprojektes. Des Weiteren benötigen die von Natur aus zutraulichen Eulen alte Wälder zur Fortpflanzung, denn sie ziehen ihre Jungen in natürlichen Baumhöhlen groß. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe von über einem halben Meter benötigen die Habichtskäuze außerdem entsprechend gut gewachsene Unterschlüpfe.

„Die Wiederherstellung der Habichtskauzpopulation in Österreich unterstützt LUKOIL mit Freuden“, so Robert Gulla, CEO von LUKOIL. „Das Aussterben einer Tierart bedeutet immer einen Verlust für die Biodiversität der Region und ist somit ein Rückschlag für Umwelt und Naturschutz.

LUKOIL unterstützt Projekte, die dem Artenschutz zugutekommen, gerne strukturell und finanziell. Des Weiteren haben wir in enger Zusammenarbeit mit Dr. Zink ein neues Konzept für unser Lobauer Betriebsgelände entwickelt, das die vorhandene Vogelpopulation mithilfe künstlicher Nistplätze unterstützen soll.“

Rund 400 Jungvögel wurden seit Beginn des Wiederansiedlungsprojektes in die Freiheit entlassen, haben Paare gebildet und Nachwuchs geboren. Das ist bereits ein großer Erfolg, aber noch ist das Ziel nicht erreicht: Das gewünschte Endergebnis des Projektteams rund um Richard Zink ist die Stabilisierung der noch fragilen Habichtskauzpopulation, damit strenge Winter oder Seuchen überstanden werden können – dafür werden mindestens 60 aktive Reviere in Niederösterreich und Wien benötigt.

Die Unterstützung des Vorhabens durch große Firmen wie LUKOIL stellt eine Trendumkehr dar, um dem Artenverlust in Österreich entgegenzuwirken.



Weitere Meldungen

v.l.n.r.: Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni Vienna, Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Projektleiter Richard Zink (Österreichische Vogelwarte/Vetmeduni Vienna).; Bildquelle: Wiener Stadtgräten / Houdek

10 Jahre Habichtskauz-Wiederansiedlung in Wien

Ein Jahrzehnt ist seit der Wiederansiedlung der ersten Habichtskauz-Jungtiere im Jahr 2011 im Wiener Teil des Biosphärenparks Wienerwald vergangen
Weiterlesen

Wiebke Hoffmann und Richard Zink mit zwei der jungen Käuze; Bildquelle: Daniel Zupanc

Rekord: Sieben junge Habichtskäuze für Wiederansiedlungsprojekt

Die Habichtskäuze im Tiergarten Schönbrunn sorgen heuer für einen besonders erfreulichen Rekord: Die zwei Pärchen haben insgesamt sieben Jungtiere großgezogen, die nun an das Wiederansiedlungsprojekt abgegeben werden konnten
Weiterlesen

Projektleiter Richard Zink und Tierpflegerin Regina Riegler; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Wiederansiedelung von Habichtskäuzen

30 junge Habichtskäuze werden heuer im Rahmen des Wiederansiedelungsprojektes in Österreich ins Freiland entlassen. Zwei Tiere kamen am 7. Juli 2017 per Sonderflug aus der Schweiz am Flughafen Wien-Schwechat an
Weiterlesen

Hermine Hackl, Ulli Sima, Stephan Pernkopf und Richard Zink mit zwei jungen Habichtskäuzen; Bildquelle: Daniel Zupanc

Auswilderung junger Habichtskäuze

Dieser Tage werden im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich junge Habichtskäuze in die Freiheit entlassen. Die Eulenart galt in Österreich bereits als ausgestorben
Weiterlesen

Alpenzoo

Ein Habichtskauz aus dem Alpenzoo zur Wiederansiedlung im Wiener Wald

Der Habichtskauz, nach dem Uhu die zweitgrößte Eule Mitteleuropas, bewohnte vor 100 Jahren in Österreich Mischwälder mit altem Baumbestand
Weiterlesen

Tiergartendirektorin Dagmar Schratter, Wildtierbiologe Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Silke Kobald, Bezirksvorsteherin von Hietzing; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Habichtskäuze werden ausgewildert

Vier kleine Habichtskäuze, die im April 2014 im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft sind, werden im Rahmen eines großen Wiederansiedelungsprojekts des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie in die Natur entlassen
Weiterlesen

v.li: Leopold Vogler, Rudi Petz, Reinhold Schrettl mit Zoodirektor Michael Martys ; Bildquelle: Blickfang, Julia Türtscher

Tiroler Jäger spenden für den Habichtskauz im Alpenzoo

Die Jäger von Vils aus der Bezirksgruppe Reutte des Tiroler Jagdschutzvereines und der Museumsverein Vils haben im Rahmen einer Veranstaltung Spenden gesammelt, um das Zuchtprogramm des Alpenzoo für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Österreich zu unterstützen
Weiterlesen

Landesrat Dr. Stefan Pernkopf, Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima und Landesjägermeister Dipl.Ing. Josef Pröll (von links) mit zwei jungen Habichtskäuzen; Bildquelle: Daniel Zupanc

Wiederaufbau einer Habichtskauz-Population

Habichtskauz-Wiederansiedelung in Österreich trägt erste Früchte – Freude über positiven Entwicklungstrend
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen