Der Einsatz des Laufbandes in der Pferdemedizin
Die Kliniken für Interne Medizin und Orthopädie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigen sich unter anderem mit der Diagnostik von Erkrankungen von Hochleistungspferden. Bei Trab- und Rennpferden ist die Geschwindigkeit ein entscheidendes Kriterium für eine erfogreiche Kariere. Die maximale Geschwindigkeit des Laufbandes liegt bei 55 km/h und es kann zusätzlich eine Steigung von bis zu 11% eingestellt werden.
Geringgradige Lahmheiten oder Abweichungen in der Herz-, Lungen- oder Muskelfunktion beeinflussen die Leistung des pferdes erheblich. Diese geringgradigen Veränderungen lassen sich meist nicht am ruhenden oder an der Hand bewegten diagnostizieren.
Am Laufband werden am Pferd an anatomisch efinierten Stellen reflektierenden Marker angebrachten, deren Bewegungen von High-Speed-Videokameras (bis zu 240 Bilder pro Sekunde) aufgezeichnet und anschließend beurteilt werden.
Am Computer werden aus den Einzelmessungen die Gesamtbewegungen errechnet und dreidimensional dargestellt. Aus der Analyse der Bewegungsabläufe lassen Rückschlüsse auf Lahmheiten und Gangabnormalitäten ziehen.
Neben der Bewegungsanalyse dient das Laufband auch der Herz-Kreislauf-Diagnostik. Die Standard-Herzuntersuchung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufapparates besteht in einer Untersuchung des Pferdes in Ruhe. Anschließend wird am Laufband ein Belastungs-EKG angefertigt. Sofort im Anschluß an die Belastung erfolgt der Herzultraschall, um eine eventuell zu schwache Steigerung der Kraft des Herzmuskels zu dokumentieren.
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
