VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Gliederung Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Allgemein

Interaktives, multimediales Lernprogramm zur Fleischuntersuchung beim Schwein

Von Dr. Peter Hofbauer und Dr. Dagmar Suppin, MA - Vetmeduni Vienna - Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin

. . .

An der Vetmeduni Vienna, im Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin wurde ein multimediales Lernprogramm zum Thema Fleischuntersuchung beim Schwein erstellt.

Es gliedert sich folgendermaßen (siehe Abbildung 1):

  • Allgemeine Bemerkungen
  • Untersuchung des Geschlinges - farbiges Bildmaterial mit Text (Beispiel: siehe Abbildung 2)
  • Untersuchung des Geschlinges - vertontes Filmmaterial zur zusätzlichen Darstellung des fließenden Ablaufes (Beispiel: siehe Abbildung 3)
  • Ausgewählte pathoanatomische Veränderungen des Geschlinges – farbiges Bildmaterial mit Text
  • Untersuchung des Schlachtkörpers – farbiges Bildmaterial mit Text (Beispiel: siehe Abbildung 4)
  • Fragen zur Selbstkontrolle - interaktive Suchbilder mit elektronischem Feedback (Beispiel: siehe Abbildung 5)

Da die Untersuchung an ausgewähltem schlachtfrischem Material demonstriert wird, entspricht das Erscheinungsbild demjenigen, mit dem der Praktiker/die Praktikerin konfrontiert wird.

Bei der dargestellten Untersuchungstechnik wird sowohl auf rechtliche Vorschriften als auch auf hygienische Aspekte (z.B. Reihenfolge der Untersuchung) Rücksicht genommen.

Ebenso wird großer Wert auf praktische Durchführbarkeit gelegt (z.B. dienen Hinweise zur Handhaltung bzw. Messerführung während der Untersuchung einerseits dem Erzielen aussagekräftiger Ergebnisse, andererseits dem Vermeiden von unnötiger Gewebszerstörung und Selbstverletzung).

Farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 2: Farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer

Untersuchungsrelevante Details (z.B. Lymphknoten) sind eindeutig durch visuelle Marken (gelbe und weiße Pfeile) gekennzeichnet. Mehrere Videos mit erklärendem Sprecherton kommen zum Einsatz, um komplexere Inhalte (z. B. Untersuchungstechnik des Herzens) zu erklären.

Das eigens für das Lernprogramm erstellte Bild- und Filmmaterial ist abwechslungsreich, folgt aber einem gemeinsamen Stil. Es wurde darauf geachtet, dass die Perspektive der Abbildung dem Lernziel und dem Standort des/der Praktizierenden entspricht.

Generell finden sich keine überflüssigen oder unnötig komplexen Details in den Bildern. Die Bildschirmseiten im Lernprogramm sind übersichtlich gestaltet.

Vertontes Filmmaterial zur zusätzlichen Darstellung im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 3: Vertontes Filmmaterial zur zusätzlichen Darstellung im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer

Das Verhältnis der Visualisierung und des Textes ist ausgewogen. Das Prinzip "1 Bildschirmseite = 1 Gedanke" ist eingehalten.

Die Lerninhalte orientieren sich an dem elementaren Lernziel. Fachbegriffe sind sinnvoll, ausdrucksstark und werden erklärt. Kernbegriffe sind hervorgehoben.

Die Regeln für Bildschirmtexte werden befolgt: kurze, einfache und folgerichtige Sätze und wenig Adjektive. Die Visualisierungen passen in den jeweiligen Sinnzusammenhang und unterstützen die Vermittlung der Lerninhalte.

Die Beschreibung der Visualisierung ermöglicht dem/der Lerner/in eine reale Vorstellung derselben. Weiters wurden abwechslungsreiche Hotspot-Aufgabentypen eingesetzt, die dem zu erfragenden Lerninhalt entsprechen und den Studierenden als Selbsttest zur Verfügung stehen.

Abbildung 4: farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 4: farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer

Das multimediale Lernprogramm verbessert die individuelle Vermittlung der Lerninhalte, da es den richtigen Ablauf der Fleischuntersuchung beim Schwein darstellt und durch die anschauliche Gestaltung das Interesse der Studierenden verstärkt. Im Lernprogramm wurde eine Kombination aus Fremdsteuerung und Selbststeuerung gewählt.

Bei der Fremdsteuerung führt die fest vorgeschriebene Navigation durch das Lernprogramm. Mit dieser Form soll hauptsächlich Orientierungswissen vermittelt werden.

Die Selbststeuerung kommt vor allem bei den Hotspot-Übungen des Lernprogramms zur Anwendung, wobei Wissen aktiv angewendet wird. Mit der Kombination aus Fremdsteuerung und Selbststeuerung wird dem/der Lernenden eine gewisse Navigation empfohlen, er/sie kann sich jedoch alternativ für einen anderen Lernweg entscheiden.

Das ist besonders dann sinnvoll, wenn der/die Studierende nur bestimmte Lerninhalte wiederholen möchte.

Erfahrungen bei der Anwendung im Unterricht

Das Lernprogramm wird bereits sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung der Präsenzveranstaltung im Rahmen der Übungen aus Fleischuntersuchung eingesetzt.

Durch mittels Vorbereitung erworbene praktische Grundkenntnisse können die Studierenden aktiver an der Präsenzveranstaltung mitwirken, fachlich relevante Details können effizienter vermittelt werden.

Abbildung 5: interaktive Suchbilder mit elektronischem Feedback im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 5: interaktive Suchbilder mit elektronischem Feedback im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer

Im Rahmen der Nachbereitung können die in der Präsenzveranstaltung vermittelten Lehrinhalte (z. B. praktische Abläufe, anatomische Details wie die Lage des Zwerchfellpfeilers) durch das einprägsame Bild- und Filmmaterial in geeigneter Weise wiederholt werden, was auch hinsichtlich Prüfungsvorbereitung sowie zur Wissensauffrischung vor dem Schlachthofpraktikum zweckdienlich ist.

Vor allem angesichts der aus didaktischer Sicht problematischen Situation in Schlachtbetrieben (Geräuschpegel, Platzmangel, limitierte Zeit,…) ist das vorliegende Unterrichtsmaterial zur effizienteren Nutzung der dort stattfindenden Lehreinheiten sowie zur Sicherung des Erreichens der Lehrziele sehr hilfreich.

http://vetucation.vu-wien.ac.at

Bildergalerie mit 5 Bildern

Gliederung Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Gliederung Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vertontes Filmmaterial zur zusätzlichen Darstellung im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Vertontes Filmmaterial zur zusätzlichen Darstellung im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 4: farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Abbildung 4: farbiges Bildmaterial mit Text im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Abbildung 5: interaktive Suchbilder mit elektronischem Feedback im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
Vetmeduni Vienna Vetucation®/Suppin Hofbauer
Abbildung 5: interaktive Suchbilder mit elektronischem Feedback im Lernprogramm zur Fleischuntersuchung Schwein
. . .

Weitere Meldungen

Das Startup IQUL freut sich über seinen 500.000sten Prüfling, eine Studentin der Vetmeduni Vienna. Im Bild: Daniel Möbs, IQUL, Hannah von Butler und die designierte Rektorin Petra Winter
Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…