VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schwein
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage.

. . .

Werden beim Silieren einfache Richtlinien befolgt, lässt sich diese Gefahr minimieren – auch zum Nutzen von Ernährungssicherheit und öffentlicher Gesundheit.

Der vorliegende, an der Vetmeduni Vienna untersuchte Fall ist der erste klinische Bericht über diese Art von Listeriose bei Mastschweinen.

Im Rahmen ihrer Studie konnten WissenschafterInnen aus den Instituten für Mikrobiologie, Pathologie und Milchhygiene unter Koordination von Lukas Schwarz, Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna, nachweisen, dass das Bakterium Listeria (L.) monocytogenes als Auslöser der Listeriose – entgegen der bisherigen Praxis – Teil der Liste der Differentialdiagnosen sein sollte, wenn Mastschweine an blutigem Durchfall und Blutvergiftung leiden.

Tödliche Listeriose in Niederösterreich

Ausgangspunkt der Studie bildete eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen in einem Schweineproduktionsbetrieb in Niederösterreich, der in Verbindung mit einer integrierten Masteinheit mit Platz für 450 Schweine geführt wird.

Als klinische Symptome wurden bei etwa 10% der Mastschweine Anorexie, blutige Durchfälle und eine erhöhte Körpertemperatur bis zu 40° Celsius beobachtet, meistens bei gut gefütterten Tieren von 40–100 kg Körpergewicht. Insgesamt starben 35 Mastschweine in einem Zeitraum von etwa 3 Wochen.

Wie im Krimi: Nachweisführung mittels DNA-Abgleich

Zur genauen Diagnostik wurden zwei Mastschweine mit klinischen Symptomen sowie Proben der verfütterten Maissilage untersucht. Molekularbiologisch idente L. monocytogenes-Stämme wurden dabei aus Proben der Schweine und in der Maissilage isoliert. Außerdem wurde in der Maissilage ein hoher Gehalt an Deoxynivalenol gefunden.

Bei Deoxynivalenol handelt es sich um ein Schimmelpilzgift, das als Stoffwechselprodukt vor allem auf befallenem Getreide vorkommt und das Immunsystem negativ beeinflussen kann.

„Die Fütterung von mit Listerien kontaminierter Maissilage, welche bei schlechter Silierung darin überleben, führte höchstwahrscheinlich zu einer Infektion der Mastschweine“, so Erstautor Heiko Stein.

Silieren unter Luftausschluss schützt zuverlässig

Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter konnten mit ihrer Studie zeigen, dass L. monocytogenes bei Mastschweinen klinische Erkrankungen verursachen kann, die möglicherweise auf eine Immunsuppression aufgrund einer hohen Deoxynivalenol-Exposition zurückzuführen sind.

Stein formuliert deshalb folgenden Appell: „Beim Füttern von Silage ist es wichtig, dass alle Silierverfahren unter geeigneten anaeroben Bedingungen durchgeführt werden, um das Listerienwachstum zu unterdrücken.“

Wichtige neue Erkenntnisse für die Lebensmittelsicherheit

Listerien sind stäbchenförmige Bakterien, die vielerorts in der Natur vorkommen. Die meisten sind unschädlich für den Menschen, die Art L. monocytogenes ist jedoch für Mensch und Tier alles andere als harmlos. Eine durch diese Bakterien verursachte Infektion kann beim Menschen schweren Durchfall und Gehirnhautentzündungen verursachen und sogar zum Tod führen.

Bei Rinder und Schafen ist bekannt, dass es beim Verfüttern von Silage schlechter Qualität zur Übertragung von L. monocytogenes kommen kann, welche zu Gehirnhautentzündungen oder blutigen Durchfällen führen kann.

In der wissenschaftlichen Literatur haben sich jedoch bislang nur wenige ältere Fallberichte mit der Übertragung von L. monocytogenes in Schweineherden befasst, obwohl die Kontamination von Schweinefleisch mit L. monocytogenes auch für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung ist.

„Wenn blutiger Durchfall in Kombination mit einer erhöhten Sterblichkeit bei Mastschweinen auftritt, sollte L. monocytogenes deshalb in die Liste der Differentialdiagnosen aufgenommen werden, insbesondere wenn Silage Teil der Fütterung ist.

Da in unserem Fall therapeutische und prophylaktische Maßnahmen zu einer raschen Genesung der erkrankten Tiere führten, ist eine umgehende antimikrobielle Therapie angezeigt. Dadurch lassen sich eine weitere Ausscheidung von L. monocytogenes über Kot und weitere Todesfälle vermeiden“, so Stein abschließend.

Publikation

Der Artikel „Listeriosis in fattening pigs caused by poor quality silage – a case report “ von Heiko Stein, Beatrix Stessl, Rene Brunthaler, Igor Loncaric, Herbert Weissenböck, Ursula Ruczizka, Andrea Ladinig und Lukas Schwarz wurde in BMC Veterinary Research veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…