VET-MAGAZIN logo
Offshore-Aquakultur: Die Zukunft der Algenzucht
Kristina Rottig/TU Braunschweig
Riesenmuschelarten auf der Roten Liste für bedrohte Arten
James Fatheree
Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
HHU / Christoph Kawan
Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung
Hereon/iStock
Goldschakalprojekt: Goldschakal Maj liefert der Forschung einzigartige Daten über seine weite Reise
Jennifer Hatlauf (BOKU Wien)
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Unsplah / Ben Stern
Warum Languren Salzwasser trinken
Nguyen Van Truong
Warum Languren Salzwasser trinken
Marderhunde sind näher verwandt mit heimischen Füchsen und stellen somit das größere Risiko als Überträger von Parasiten wie dem Fuchsbandwurm dar.
Tanja Duscher/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Marderhund ist akuteres Risiko als Überträger heimischer Parasiten als Waschbär

Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten.

. . .

Ihre stetig wachsende Zahl machte sie in einzelnen Ländern nicht nur zum bestimmenden Raubtier, sondern rückte sie als Wirte für Krankheitserreger in den Fokus von Parasitologen.

Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna analysierte nun Proben der beiden Wildtiere in Österreich. Der mit dem Fuchs näher verwandte Marderhund dient als zusätzlicher Überträger heimischer Parasiten.

Er stellt ein Risiko als Wirt von Zoonosen wie dem Fuchsbandwurm oder Trichinen, also auch für den Menschen relevanten Krankheiten, neben dem heimischen Fuchs dar.

Der Waschbär ist dagegen aufgrund seiner ursprünglichen Herkunft aus Gehegehaltung noch weitgehend frei von gefährlichen Parasiten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Parasitology Research veröffentlicht.

Waschbären und Marderhunde zählen in Europa zu den sogenannten Neozoen, da sie ursprünglich nur in Nordamerika und dem fernen Osten heimisch waren. Ausgehend vom Norden unseres Kontinents etablierten sie sich nun bis in den Süden.

In manchen Gebieten sind sie mittlerweile sogar die häufigsten Raubtiere, aber sind auch zusätzliche Krankheitsüberträger. Denn beide kommen als Wirt für unterschiedliche Parasiten wie den Fuchsbandwurm in Frage, die sich auch auf den Menschen übertragen können.

Waschbär ist als Krankheitsüberträger noch harmlos

Waschbär und Marderhund werden zwar oft miteinander verwechselt, man kann sie aber selbst durch ihre „Gesichtsmaskierung“ unterscheiden. Trotz des ähnlichen Aussehens sind die zwei Neozoen nicht so nahe verwandt, wie etwa der Marderhund und ein Fuchs.

Damit stellt diese neue Art ein Risiko als zusätzlicher Überträger von Krankheiten, wie dem Fuchsbandwurm, dar, mit denen eben auch heimische Füchse nachweislich infiziert sein können. Der Waschbär kann jedoch ebenso mit dem Waschbärspulwurm für den Menschen gefährliche Krankheiten übertragen.

Waschbär und Marderhund sind als neue Tierarten zusätzliche Krankheitsüberträger in Europa. Der Waschbär kommt allerdings zumeist aus Geheghaltung und ist noch frei von Parasiten
Waschbär und Marderhund sind als neue Tierarten zusätzliche Krankheitsüberträger in Europa. Der Waschbär kommt allerdings zumeist aus Geheghaltung und ist noch frei von Parasiten
Andreas Duscher

Forschende der Vetmeduni Vienna untersuchten nun erstmals Proben österreichischer Tiere im Labor auf die genetischen Spuren parasitärer Erreger. „Wichtig war vor allem, ob die Raubtiere zu einer stärkeren Verbreitung heimischer Parasiten beitragen können, oder bereits beitragen“, erklärt Georg Duscher vom Institut für Parasitologie.

Dabei zeigte sich, dass der Waschbär derzeit ein geringeres Risiko darstellt als der Marderhund. „In den Waschbärproben konnten wir bislang keine Parasiten nachweisen“, erklärt der Letztautor.

Dieses Ergebnis stimmt auch mit den Untersuchungen in anderen europäischen Ländern überein, die ebenso kaum relevante Erreger nachweisen konnten.

Marderhund: Verwandtschaft zum Fuchs größeres Risiko

Der Marderhund stellt dagegen ein größeres Risiko dar als der Waschbär. Neben Parasiten, die nicht auf den Menschen übertragen werden können, wiesen die Forschenden sowohl den Fuchsbandwurm, als auch den Saugwurm Alaria alata, den sogenannten Dunkerschen-Muskelegel in einzelnen Proben nach. Diese stammten allerdings von Marderhunden aus unterschiedlichen Habitaten in Österreich.

Die Infektionen mit dem Fuchsbandwurm waren auf den Westen, jene mit A. alata auf den Osten beschränkt. In beiden Gegenden waren auch bei den dort heimischen Füchsen die Parasiten jeweils nachweisbar.

Unabhängig vom Ort war dagegen die Infektion mit dem Parasiten B. cf. microti. Auch dieser Parasit kann von Füchsen übertragen werden. Den Forschenden gelang damit der erstmalige Nachweis einer parallelen Infektion der beiden Tiere in Europa.

„Der Marderhund ist damit eindeutig ein zusätzlicher Überträger fuchstypischer Parasiten und sollte regelmäßig kontrolliert werden“, so Duscher.

Habitatmodell kann Untersuchungen erleichtern

Die Zahl der beiden Raubtiere ist in Österreich im Vergleich zu Deutschland und Nordeuropa laut Erstautorin Tanja Duscher vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie allerdings noch relativ überschaubar. Das hängt auch mit geographischen Gegebenheiten zusammen. Sie hat für beide Tierarten ein sogenanntes Habitatmodell erstellt.

Dieses errechnet, wo sich die beiden Tierarten am ehesten in Österreich verbreiten können. „Das Habitatmodell lässt damit eine Voraussage zu, wo sich die beiden Raubtiere in Österreich am wahrscheinlichsten verbreiten werden. Ein solches Modell könnte die Überwachung aus epidemiologischer Hinsicht unterstützen.“

Da der Marderhund näher mit Füchsen verwandt ist, stellt er ein größeres Risiko als Wirt dar, so Georg Duscher. Dieses neue Wildtier sollte daher regelmäßig kontrolliert werden, aber auch den Waschbären sollte man nicht vergessen. Letztere trugen bisher eine  „weiße Weste“ , da sie kaum Parasiten in sich trugen.

„Die Waschbären stammen ursprünglich vorwiegend aus Gehegehaltung und sind wohl Dank tierärztlicher Kontrollen noch weitgehend frei von Parasiten“, erklärt Georg Duscher. Durch Vermischen der Gründerpopulationen können aber auch Parasiten übertragen werden und die Waschbären relevant werden.

Publikation

Der Artikel „The raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) and the raccoon (Procyon lotor)-their role and impact of maintaining and transmitting zoonotic diseases in Austria“ von Tanja Duscher, Adnan Hodžić, Walter Glawischnig und Georg Duscher wurde in Parasitology Research veröffentlicht.

http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00436-017-5405-2

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine in der Grube Messel gefundene Fledermaus (Palaeochiropteryx tupaiodon).
Senckenberg/Vogel
Im Wellenbecken haben die Braunschweiger Wissenschaftler*innen die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.
Kristina Rottig/TU Braunschweig
Die Bienen werden mit einem QR-Code gekennzeichnet, um ihr individuelles Verhalten nachvollziehen zu können.
HHU / Christoph Kawan
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons
Prof. Dr. Georg Juckel leitet als Ärztlicher Direktor das LWL-Universitätsklinikum Bochum.
LWL/Nikolaus Urban
KATZENMEDIZIN 21
just4vets

KATZENMEDIZIN 21

Die 21. Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN, ist erschienen

Dr. Otto Fischer am Benefizabend 'Nacht der Kinder 2013'

"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna

Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science
Markus Korenjak

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"

ÖKV startet Kampagne "Ohne Hund ist alles doof"
HAVAS Village Austria

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons

Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück

Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen

HUNDERUNDEN #32

HUNDERUNDEN #32

Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten

Dr. David Ebmer bei den Mähnenrobben im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet

Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn

Krickente
Johannes Hohenegger

BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025

Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche Ausgabe des Handbuchs zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen
Purina Institute
Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche...
(08. Nov 2024) Kostenloses Nachschlagewerk für Veterinärteams mit praktischem Ernährung...
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Essential Facts of Equine Physical Therapy,...
(24. Okt 2024) The new book ‘Essential Facts of Equine Physical...
Veterinary Psychiatry of the Dog: Diagnosis...
(18. Okt 2024) This richly illustrated textbook delivers a functional vision...
Praxisbuch Physiogriffe für Pferde
(09. Okt 2024) Selbst Verspannungen lösen und Wohlbefinden steigern - von...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Die Superpower von Katzen und Hunden in unserem Leben
Royal Canin Foundation
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....