Bildgebende Massenspektrometrie liefert neue Erkenntnisse zum Phosphatdiabetes

(16.01.2023) Die als Phosphatdiabetes bekannte X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine seltene Stoffwechselerkrankung der menschlichen Knochen, die mit einem starken Phosphatverlust verbunden ist.

Die Folgen des Gendefekts treten bereits in Kindheit und Jugend auf und beeinträchtigen die Lebensqualität teils massiv.

Eine aktuelle Studie des Helmholtz Munich unter Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entschlüsselte nun mittels Bildgebender Massenspektrometrie erstmals wichtige Mechanismen, die dem veränderten Knochenstoffwechsel bei XLH zugrunde liegen.

Vetmeduni

Laut den Wissenschafter:innen ergeben sich daraus auch neue potenzielle Ansätze zur Behandlung der Erkrankung.

Ein Forschungsteam des Helmholtz Munich und der Vetmeduni charakterisierte nun erstmals metabolische Veränderungen bei XLH mithilfe der Bildgebenden Massenspektrometrie (MSI). Untersucht wurde dafür das Knochengewebe einer Mauslinie, die ebenso wie XLH-Patienten eine PHEX-Genmutation und einen XLH-ähnlichen Phänotyp aufweist. „Wir identifizierten eine Hochregulierung in mehreren biochemischen Wegen entlang des Mineralisierungsinhibitors Pyrophosphat in der Knochenmatrix der Mäuse.

Darüber hinaus zeigte die von uns eingesetzte Bildgebungstechnik komplexe Veränderungen im Metabolismus von Pentosephosphat, Purinen und Pyrimidinen und Phospholipiden in den Knochen der Mäuse“, erklärt Studien-Co-Autor Reinhold G. Erben, Leiter der Abteilung für Physiologie, Pathophysiologie und experimentelle Endokrinologie der Vetmeduni.

Grundlagenforschung liefert wichtige neue Einblicke

Laut den Wissenschafter:innen eröffnet die kürzlich in „JCI Insight“ erschienene Studie wichtige neue Einblicke in die Mechanismen, die dem anormalen Knochenstoffwechsel bei XLH zugrunde liegen, und belegt erstmals den Nutzen von MSI-Techniken für die Metabolomik von Knochen.

„Unsere Studie zeigt das große Potenzial von „Spatial Metabolomics“ im Knochengewebe und eröffnet damit neue Ansätze zur Erforschung eines breiten Spektrums von Knochenerkrankungen,“ erläutert Axel Walch, Leiter der Abteilung Analytische Pathologie bei Helmholtz Munich.

Aus den Erkenntnissen dieser wegweisenden Grundlagenforschung ergeben sich darüber hinaus neue potenzielle Ansatzpunkte zur Behandlung der Erkrankung.

Phosphat-Ungleichgewicht führt zu zahlreichen Symptomen

Viele biologische Prozesse beruhen auf streng regulierten Phosphatspiegeln, und eine Abweichung vom normalen Phosphat-Gleichgewicht, der sogenannten Phosphathomöostase, führt zu zahlreichen Symptomen.

Die auffälligsten klinischen Probleme bei Patient:innen mit XLH, wie Beindeformitäten, Zahnerkrankungen, Skelettschmerzen und Frakturen, werden durch eine beeinträchtigte Mineralisierung der Knochen verursacht.

Patient:innen mit XLH weisen erhöhte Spiegel des aus dem Knochen stammenden Hormons FGF23 (Fibroblast Growth Factor 23) auf, von dem bekannt ist, dass es die Phosphathomöostase reguliert. Verursacht wird die Erbkrankheit durch inaktivierende Mutationen im Phosphat-regulierenden Endopeptidase-Homolog X-linked (PHEX)-Gen. Wie das PHEX-Gen den Stoffwechsel im Knochen verändert, war bisher jedoch unklar.

Publikation

Der Artikel „Spatial metabolomics reveals upregulation of several pyrophosphate-producing pathways in cortical bone of Hyp mice“ von Achim Buck, Verena M. Prade, Thomas Kunzke, Reinhold G. Erben und Axel Walch wurde in „JCI Insight“ veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Diabetesmanagement bei Katzen

Launch Event: Die Revolution im Diabetesmanagement bei Katzen

Boehringer Ingelheim lädt am 14. Februar 2024 zu einer Launchveranstaltung live im Vetklinikum in Wien (wenige Restplätze verfügbar) oder online via Live-Stream
Weiterlesen

Erste Expertenrunde 2024 - Chronische Nierenerkrankung

Erste Expertenrunde 2024 - Chronische Nierenerkrankung

Expertenrunde zu D. mellitus am 30. Januar 2024 ab 19.30 Uhr - melden Sie sich hier kostenfrei an!
Weiterlesen

Zuckersüße Erfolgsgeschichten – die Expertenrunde zum D. mellitus

Expertenrunde: Zuckersüße Erfolgsgeschichten – die Expertenrunde zum D. mellitus

Expertenrunde zum D. mellitus am 15. November 2023 ab 19.30 Uhr - melden Sie sich hier kostenfrei an!
Weiterlesen

Kostenloses Webinar von PURINA: Katzendiabetes

Kostenloses Webinar von PURINA: Katzendiabetes

Katzendiabetes am 2. November 2023 im Fokus – Hintergründe, Konsequenzen und innovative Therapieansätze
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Umfrage zum Management des Diabetes Mellitus bei Hunden und Katzen

Die Kolleginnen Katarina Hazuchova und Tereza Jaresova von der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen ersuchen die Kollegenschaft um Teilnahme an der Umfrage zum Management des Diabetes Mellitus bei Hunden und Katzen
Weiterlesen

PURINA PRO PLAN VETERINARY DIETS DM ST/OX

Klinische Ernährung für optimiertes Diabetes Management bei Katzen von PURINA PRO PLAN VETERINARY DIETS: Reduktion des Insulinbedarfs um durchschnittlich mehr als 50%

PURINA PRO PLAN VETERINARY DIETS DM ST/OX Diabetes Management ist ein äußerst kohlenhydratarmes Futter und besitzt eine nachweislich hohe Wirksamkeit bei der diätetischen Behandlung von Katzen mit Diabetes mellitus
Weiterlesen

PURINA PRO PLAN FELINE DM DIABETES MANAGEMENT ST/OX

Diabetesmanagement von Katzen: Nahrung mit wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen zur Ergänzung Ihrer tierärztlichen Leistungen

Bieten Sie ernährungswissenschaftliche Zusatzservices: Die Fütterung von PURINA PRO PLAN VETERINARY DIETS FELINE DM DIABETES MANAGEMENT ST/OX MOUSSE
Weiterlesen

Diabetes in dogs may indicate elevated risk of type 2 diabetes in their owners

Diabetes in dogs may indicate elevated risk of type 2 diabetes in their owners

Owners of a dog with diabetes are more likely to develop type 2 diabetes than owners of a dog without diabetes. No shared risk of diabetes could be detected for cat owners and their cats
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen