Wiener Forscher:innen entwickeln neue Mess-Methode für Pleiotropie

(02.06.2022) In einer soeben in der Fachzeitschrift „Genome Biology“ erschienenen Studie präsentiert ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ein neues Modell zur Messung von Pleiotropie.

Die Wissenschafter:innen zeigen in ihrer Studie, dass viele genetische Loci mit jeweils schwacher Wirkung zur genomweiten Pleiotropie beitragen.

Die im Rahmen der Forschungsarbeit entwickelte neue Mess-Methode trägt zudem dazu bei, das bisher nur eingeschränkt untersuchbare Phänomen der Pleiotropie besser zu verstehen.

Vetmeduni Vienna

In der Genetik bezeichnet ein Phänotyp die Merkmale eines Organismus. An den meisten phänotypischen Merkmalen sind mehrere, oft in komplexen Beziehungen zusammenwirkende Gene beteiligt. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, dass ein Gen mehrere Merkmale beeinflusst.

Das wird als Pleiotropie bezeichnet. Umstritten ist noch immer das Ausmaß der Pleiotropie, hauptsächlich aufgrund von Problemen, die sich aus unzureichenden Analysemöglichkeiten und Tests ergeben.

Neue Methode zur Messung von Pleiotropie

Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickelte ein Wissenschaftsteam unter der Leitung von Christian Schlötterer vom Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni eine neue Methode, um die Pleiotropie zu messen. „Diese Methode kann über viele Phänotypen und mehrere Generationen hinweg integriert werden, wodurch sich Leistung und Aussagekraft der Methode verbessern“, so Studien-Letztautor Christian Schlötterer.

Angewandt wurde die Methode an Drosophila (Taufliegen, auch als Fruchtfliegen bekannt), die aufgrund ihrer leichten Züchtbarkeit, ihrer geringen Generationsdauer und der hohen Zahl an Nachkommen pro Generation als ideale Versuchstiere für genetische und entwicklungsphysiologische Forschungen gelten.

Fitnesskosten als experimentelle Marker für Pleiotropie

In ihrer Studie verwenden die Autor:innen experimentelle Evolution, um Pleiotropie zu messen. Wenn ein pleiotropes Gen durch Selektion häufiger wird, hat das auch Nachteile, da für andere Merkmale dies nicht vorteilhaft ist.

„Unser Trick war, dass wir diese Kosten der Pleiotropie gemessen haben indem wir zwei Populationen gemischt haben, nachdem sie sich an eine neue Umwelt – bei uns eine höhere Temperatur – angepasst hatten. Die nach dem Mischen beobachteten Änderungen deuten auf Pleiotropie hin,“ erklärt Studien-Erstautorin Eirini Christodoulaki vom Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni.

„Interessanterweise tragen viele Loci mit einem geringen Effekt zu den Fitnesskosten der Pleiotropie bei,“ ergänzt Christian Schlötterer.

Die Erkenntnis, dass viele Loci mit jeweils schwacher Wirkung zur genomweiten Pleiotropie beitragen, steht im Gegensatz zu früheren Studien, die die molekularen Grundlagen der Pleiotropie charakterisierten.

Als wissenschaftliche Begründung des nun beobachteten Phänomens schlagen die Forscher:innen vor, dass sich die Kosten der Pleiotropie dadurch reduzieren, dass bei der Anpassung an die neue Umwelt nur bestimmte Aspekte der Funktion des Gens verändert werden (modulare Architektur der Genexpression).

Publikation

Der Artikel „Natural variation in Drosophila shows weak pleiotropic effects“ von Eirini Christodoulaki, Viola Nolte, Wei Yun Lai und Christian Schlötterer wurde in „Genome Biology“ veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 227. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.

Tag der integrativen Methoden 2024: „One Health in der tierärztlichen Praxis”

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 25. April 2024 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni

Die Vetmeduni und Woof & Fun Club GmbH entwickeln ein Tool für den Heimgebrauch, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen