VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
MitarbeiterInnen des Messerli Forschungsinstituts mit den Ehrengästen
VET-MAGAZIN
Allgemein

Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna feierlich eröffnet

Mit einem großen Festakt, an dem hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft teilnahmen, wurde am 29. März 2012 das Messerli Forschungsinstitut als Kooperation von Vetmeduni Vienna, Universität Wien und MedUni Wien offiziell aus der Taufe gehoben.

. . .

Das Institut wird sich der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Grundlagen in den Bereichen Ethik, vergleichende Medizin sowie Kognition und Verhalten von Tieren widmen.

Dabei zeichnet es sich durch einen breiten interdisziplinären Zugang über die Disziplinen Biologie, Humanmedizin, Veterinärmedizin, Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft, wie auch durch eine betont internationale Ausrichtung aus.

So wird beispielsweise der vom Messerli Forschungsinstitut konzipierte, im Studienjahr 2012/2013 startende Masterstudiengang mit dem Titel „Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions“ in englischer Sprache angeboten werden.

Eröffnung des Messerli Forschungsinstituts
Galerie: Eröffnung des Messerli Forschungsinstituts

Am 29.3.2012 wurde an der Vetmeduni Vienna das Messerli Forschungsinstitut feierlich eröffnet.Das VET-MAGAZIN warmit der Kamera dabei

weiterlesen

„Die Forschung am Messerli Forschungsinstitut ist von hoher Relevanz für die Gesellschaft, haben doch Tiere – wenn auch vielen von uns nicht bewusst – für die Gesellschaft eine wesentliche Bedeutung, und wir tragen eine entsprechende Verantwortung“, so Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle.

„Das Messerli Forschungsinstitut basiert auf der erfolgreichen Kooperation mehrerer Universitäten, baut ganz wesentlich auf Interdisziplinarität und schlägt dabei eine erfolgreiche Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.“

Der Minister spricht Herta Messerli seinen herzlichen Dank aus: „Mit ihrer Stiftung leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und bietet künftig vielen Studierenden eine Ausbildung auf hohem internationalem Niveau.“

Sonja Hammerschmid, Rektorin der Vetmeduni Vienna, unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung und den neuen Stellenwert der Mensch-Tier-Beziehung, der ausschlaggebend dafür ist, wie Tiere in unserer Gesellschaft behandelt werden.

Sonja Hammerschmid, Rektorin der Vetmeduni Vienna
Sonja Hammerschmid, Rektorin der Vetmeduni Vienna
VET-MAGAZIN

„Die Erforschung der Bedürfnisse von Nutztieren, Labortieren und Haustieren wird für ein besseres Wohlbefinden der Tiere sorgen und auch die Maßnahmen im Tierschutz verbessern.

Wirkungsvoller Tierschutz basiert stets auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch die Ansiedelung des Instituts am Campus der Vetmeduni Vienna wird die enge Anknüpfung an die Veterinärmedizin sichergestellt.“ so Hammerschmid.

„Mit der seit 2010 bestehenden Haidlhof-Kooperation haben die Vetmeduni Vienna und die Universität Wien einen Grundstein für die universitätsübergreifende Zusammenarbeit gelegt. Die Universität Wien konnte dadurch eines ihrer Exzellenzfelder, die Kognitionsbiologie, weiter ausbauen“, betonte Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien.

„Mit dem Messerli Forschungsinstitut, welches die Mensch-Tier-Beziehung mit wissenschaftlichen Methoden analysiert, bekommt der Wiener Standort ein interessantes, ergänzendes Profilelement.“

Wolfgang Schütz, Rektor der Medizinischen Universität Wien, unterstrich in seiner Rede den Nutzen für beide Kooperationspartner: „Am Messerli-Institut können im Sinne der vergleichenden Forschung gemeinsame Mechanismen von Erkrankungen bei Mensch und Tier und schneller erkannt werden, mit dem Ziel, neue Therapien zu entwickeln.

Dabei kommt es zu einem Austausch von Wissen zwischen Human- und Veterinärmedizin – mit ausschließlich positiven Effekten für die Forschung sowohl an der MedUni Wien als auch an der Vetmeduni Vienna.“

Heinz Schweizer, Präsident der schweizerischen Messerli-Stiftung, erwähnte, dass die Messerli-Stiftung bis heute über 100 Natur- und Tierschutzprojekte unterstützt oder selber durchgeführt habe.

Heinz Schweizer, Präsident der schweizerischen Messerli-Stiftung
Heinz Schweizer, Präsident der schweizerischen Messerli-Stiftung
VET-MAGAZIN

Aus dieser Erfahrung sei die Überzeugung entstanden, dass nur interdisziplinär gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse einen dauernden Schutz von Natur und Tier gewährleisteten. Zehn Universitäten im deutschsprachigen Raum seien zur Realisierung eines Forschungsinstituts eingeladen worden.

„Die Vetmeduni Vienna wurde schließlich ausgewählt, weil sie die Vision der Stiftung offensichtlich am besten verstand und bereit war, bei der Umsetzung auch eigene Beiträge zu leisten“, so Schweizer.

Ludwig Huber, Sprecher des Messerli Forschungsinstituts, betonte, dass an seinem Institut Grundlagen und Kriterien für einen ethisch vertretbaren Umgang mit Tieren entwickelt würden.

Basis dafür böten die Grundlagenforschung zu Kognition und Verhalten von Tieren und die medizinische Forschung für Gesundheit von Mensch und Tier.

„Die Erforschung der kognitiven Fähigkeiten und Bedürfnisse von Tieren und die Komparative Medizin werden insbesondere auch für die „3R“ Replace, Reduce und Refine, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren in der Forschung regeln, von Bedeutung sein und im Kontext der ethisch verantwortungsvollen Forschung mit Tieren eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen“, sagte Huber.

Dichtes Eröffnungsprogramm

Im Rahmen der Feierlichkeiten halten die Leiter der drei Abteilungen des Messerli Forschungsinstituts, Prof. Erika Jensen-Jarolim (vergleichende Medizin), Prof. Ludwig Huber (Kognitionsbiologie) und Prof. Herwig Grimm (Ethik) ihre Antrittsvorlesungen.

Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna feierlich eröffnet
Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna feierlich eröffnet
VET-MAGAZIN

Es folgt eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema der Zukunft der Mensch-Tier-Beziehung in Wissenschaft und Gesellschaft.

Mit dem Festvortrag der Schriftstellerin Barbara Frischmuth mit dem Titel „Tiere im Hausgebrauch“ finden die Eröffnungsfeierlichkeiten für das Messerli Forschungsinstitut ihren Abschluss.

Das Messerli Forschungsinstitut wurde durch die Unterstützung der schweizerischen Messerli-Stiftung unter Federführung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien gegründet.

Die Forschungsergebnisse des Instituts sollen in Zukunft dazu beitragen, den Umgang mit Tieren auf einer wissenschaftlichen Basis stetig zu verbessern.

Damit übernimmt das Messerli Forschungsinstitut den wichtigen gesellschaftlichen Auftrag, Menschen in ihrer Verantwortung Tieren gegenüber zu unterstützen und mit Ergebnissen aus seiner Forschung weiterzubilden.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…