Neuroblastom: Künftig bessere Therapie-Chancen
Das Neuroblastom ist ein seltener bösartiger Tumor, an dem insbesondere Kinder unter sechs Jahren erkranken können.
Ein Forschungsteam um den Molekularpathologen Lukas Kenner von der Klinischen Abteilung für Pathologie der MedUni Wien fand nun durch Genom-Screening heraus, dass die Proteine ALK und das Krebsgen PIM-1 an der Entstehung dieses Tumors beteiligt sind.
Es konnte im Rahmen der Studie gezeigt werden, dass eine zielgerichtete Krebstherapie mittels eines ALK-Hemmstoffes in Kombination mit einem PIM-1-Hemmstoff die Überlebenschancen von Kindern mit ungünstiger Prognose erhöhen kann. Die Studie wurde nun im Top Journal Nature Communications publiziert.
Eine der häufigsten und tödlichsten soliden Krebsarten im Kindesalter ist das Neuroblastom, ein Tumor des peripheren Nervensystems. Er tritt in etwa zehn Prozent der kindlichen Krebsfälle auf, neunzig Prozent der erkrankten Kinder sind jünger als sechs Jahre.
Der Verlauf kann sehr unterschiedlich sein, je nach klinischem Bild und genetischer Mutation der Krebszellen. So kann es zu spontanen Rückbildungen des Tumors kommen, aber auch zu Metastasenbildung und Rezidiven mit ungünstiger Prognose.
Die Standardtherapie erfolgt bisher mittels Operation, Hochdosis-Chemotherapie bzw. Strahlentherapie, doch im Fall von Rezidiven sind die 5-Jahres-Überlebenschancen nicht sehr hoch.
Das Forschungsteam um den Molekularpathologen Lukas Kenner von der Klinischen Abteilung für Pathologie der MedUni Wien und Leiter der Abteilung für Labortierpathologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, untersucht seit längerem ein spezielles Protein, die Anaplastische Lymphokinase ALK in Zusammenhang mit der Entstehung des Neuroblastoms bei Kindern.
Bei etwa 14 Prozent der kindlichen PatientInnen ist dieses Protein mutiert. Derzeit befinden sich kleinmolekulare ALK Inhibitoren, die schon bei ALK positivem Lungenkrebs zugelassen sind, in der klinischen Prüfung für PatientInnen mit jenem mutierten ALK Gen beim Neuroblastom. Präklinische Studien belegen die therapeutische Wirksamkeit, jedoch entwickeln manche Tumore Resistenzen gegen ALK Blocker.
Im Fokus der Untersuchungen steht deshalb die Entwicklung neuer Therapieansätze auf molekularbiologischer Basis. Man versucht, molekulare Strukturen, die wesentlich für das Tumorgeschehen sind, therapeutisch zu nutzen.
Das Team um Kenner prüfte gemeinsam mit Suzanne Turner, Division of Cellular and Molecular Pathology, University Hospital Addenbrooke‘s, Cambridge UK, im Rahmen der aktuellen Studie die therapeutische Wirkung von Hemmstoffen für ALK-Mutationen bei Kindern mit Rezidiven eines Neuroblastoms.
Ein Genom-Screening-Verfahren dieser PatientInnen brachte zutage, dass beim Neuroblastom auch das Krebsgen PIM-1 aktiviert ist. Ein therapeutischer Ansatz liegt nun im Ausschalten dieses Proteins, was durch eine zielgerichtete Krebstherapie in Form einer kombinierten Gabe der Inhibitoren von ALK und PIM-1 möglich ist.
Derzeit sind noch keine spezifischen Pim1 Medikamente zugelassen, allerdings werden zusammen mit Suzanne Turner derzeit präklinische Studien mit Pim1 und ALK Inhibitoren durchgeführt.
Publikation
Die Studie "The targetable kinase PIM1 drives ALK inhibitor resistance in high-risk neuroblastoma independent of MYCN status " von Ricky Trigg, Liam Lee , Nina Prokoph , Leila Jahangiri , C Patrick Reynolds , G.A. Amos Burke, Nicola Probst, Miaojun Han, Jamie Matthews, Hong Kai Lim, Eleanor Manners, Sonia Martinez, Joaquin Pastor, Carmen Blanco-Aparicio, Olaf Merkel, Ines Garces de los Fayos Alonso, Petra Kodajova, Simone Tangermann, Sandra Hogler, Ji Luo, Lukas Kenner und Suzanne D. Turner wurde in Nature Communications veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
