Nach Gebietseroberungen werden männliche Pfeilgiftfrösche zu Kannibalen

(28.02.2017) Im Tierreich kommt es in manchen Arten relativ häufig zum „Kindsmord“ an fremdem Nachwuchs. Bei Raubtieren und Primaten hat dieser Kannibalismus zumeist einen rein sexuellen Hintergrund.

Weibchen sollen dadurch schneller zur Paarung verfügbar gemacht werden. Eine Studie der Vetmeduni Vienna zeigte nun erstmals, dass auch männliche Pfeilgiftfrösche selektiv die Nachkommen ihrer Konkurrenten fressen, und zwar nach der Eroberung von deren Territorien.

Sobald jedoch ein eigenes Territorium etabliert ist, kümmern sie sich um jedes, also auch fremde Gelege, innerhalb dieser Grenzen.


Männliche Pfeilgiftfrösche werden zu Kannibalen, wenn sie neue Gebiete erobern

Damit konnten die Forscher zeigen, dass einfache Entscheidungsregeln ein komplexes Verhaltensmuster wie Brutpflege koordinieren können. Die Studie wurde im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

Die Männchen der Pfeilgiftfroschart Allobates femoralis gelten eigentlich als äußerst fürsorgliche und umsichtige Väter. Verhaltensforscherin Eva Ringler vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna und ihr Team konnten zeigen, dass sie sich zumeist um alle Gelege in ihrem Territorium kümmern, sogar wenn sie in den Wochen zuvor kein eigenes Gelege befruchtet hatten.

Diese Kinderfreundlichkeit legen sie allerdings rasch ab, wenn die Froschmännchen ein neues Gebiet erobern konnten, wie die aktuelle Studie des Forschungsteams gezeigt hat.

In diesem Fall werden die hingebungsvollen Väter nämlich zu Kannibalen. Sie fressen alle Gelege in dem neuen Gebiet auf.

„Kindsmord“ nicht selten im Tierreich

Kannibalismus und Kindsmord sind keine Seltenheit im Tierreich. Derartiges Verhalten kommt unter anderem bei Raubkatzen, Primaten, Insekten, Fischen und Vögeln vor. Häufig steckt hinter dem Fressen von fremdem Nachwuchs eine sexuelle Motivation.

Weibchen werden ohne den Nachwuchs meistens schneller wieder paarungsbereit. Dadurch schlagen die Kannibalen zwei Fliegen mit einer Klappe: sie vermindern den Fortpflanzungserfolg ihrer Konkurrenten, und erhöhen gleichzeitig die Chancen auf eigenen zukünftigen Paarungserfolg.

Ganz anders verhält es sich dagegen bei den Pfeilgiftfröschen. Hier sind die Männchen für die Brutpflege zuständig.

Das Fressen fremder Gelege durch Männchen dient definitiv nicht der Manipulation von Weibchen, sondern eher der Vermeidung von Fürsorge fremder Nachkommen.

Dabei scheinen Männchen sowohl bei der Brutpflege, als auch beim Kannibalismus einem einfachen Auslöser zu folgen.

Gebietseroberung macht Froschmännchen zu Kannibalen

In beiden Fällen – Brutpflege und Kannibalismus - ist das das Territorialverhalten der Männchen entscheidend. Im eigenen Gebiet, das die Männchen üblicherweise lautstark und vehement verteidigen, kommt es ihnen nicht in den Sinn, dass eines der Gelege nicht ihres sein könnte.

Deshalb werden all jene Kaulquappen, die sich innerhalb des Territoriums befinden, zu geeigneten Wasserstellen getragen, wenn die Zeit reif ist.

Erobern sie dagegen das Gebiet eines Rivalen, werden die männlichen Pfeilgiftfrösche zu Kannibalen und holen sich damit gleich mehrere Vorteil für sich selbst.

Zum einen bereinigen sie das Gebiet komplett vom Rivalen, der damit nicht nur sein Gebiet, sondern auch seinen Nachwuchs verliert.

Sämtliche Gelege des Vorgängers aufzufressen, bedeutet auch, dass die Männchen sich danach über die Vaterschaft aller zukünftigen Gelege sicher sein können. Außerdem stellen Gelege eine sehr nahrhafte Kost dar, und dienen sicher auch als wertvolle Energiequelle.

Einfache Verhaltensregel statt komplexen Entscheidungsverfahren

Der Nachweis dieses Verhaltens – initiiert durch eine einschlägige Beobachtung im Freiland - gelang Ringler und ihrem Team in einem Versuch, bei dem sie eine Gruppe Allobates femoralis Männchen in einem Terrarium quasi ein neues Gebiet erobern ließen. Eine zweite Gruppe verblieb in ihrem angestammten Revier.

In beiden Fällen platzierten die Forscher fremde Gelege in den Terrarien. Während die Männchen in der „Eroberer“ Gruppe zu Kannibalen wurden und die fremden Gelege verschlangen, verschonten die Männchen in der Kontrollgruppe die fremden Eier und transportierten diese sogar mehrheitlich zu den angebotenen Wasserstellen.

Das Verhalten in der Natur sieht Ringler ähnlich konsequent. „Im natürlichen Lebensraum kommt es regelmäßig zu Revierstreitigkeiten und Gebietseroberungen. Es ist damit sehr wahrscheinlich, dass es in diesen Fällen häufig zu Kannibalismus kommt“, so die Forscherin.

Mit dem kannibalistischen Verhalten wird dem Rivalen zudem ein weiterer Grund genommen, das Gebiet zurückzuerobern, da er seine Nachkommenschaft verliert.

Für Ringler ergibt sich durch ihre Ergebnisse ein neuer Blickwinkel auf das Auftreten Kannibalismus im Tierreich.

„Bei den Pfeilgiftfröschen hat sich gezeigt, dass ein einfacher Auslöser reicht, um zwischen einer extrem destruktiven Handlung und elterlicher Fürsorge zu wechseln.“

Während in andere Tierarten Individuen aus sexueller Motivation oder Hunger zu Kannibalen werden, scheint bei Pfeilgiftfroschmännchen hingegen rein der Territoriumsstatus der Auslöser zu sein.

Das Verhalten der männlichen Pfeilgiftfrösche erinnert damit an Konflikte unter anderem im Mittelalter, bei denen bei Eroberungen nicht nur ein Herrscher gestürzt und getötet wurde, sondern auch gleich seine Nachkommen.

Damit wurde verhindert, dass sie den Thron beanspruchen. „Allerdings kam es dabei nicht zum Kannibalismus“, schließt Ringler.

Publikation

Der Artikel „Adopt, ignore, or kill? Male poison frogs adjust parental decisions according to their territorial status“ von Eva Ringler, Kristina Barbara Beck, Steffen Weinlein, Ludwig Huber und Max Ringler wurde in Scientific Reports veröffentlicht.
www.nature.com/articles/srep43544



Weitere Meldungen

Pfeilgiftfrosch Dendrobates tinctorius; Bildquelle: Bibiana Rojas

Quecksilber gefährdet Giftfrosch-Nachwuchs in Amazonien

Quecksilber ist ein Umweltschadstoff, der aufgrund seiner Toxizität und der Risiken für wild lebende Tiere und die menschliche Gesundheit weltweit Anlass zu Besorgnis gibt
Weiterlesen

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis; Bildquelle: Eva Ringler

Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis bestechen durch ihre verschiedenen Charakterzüge: je nachdem, ob sie mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind,
Weiterlesen

Johnstones Pfeiffrosch (Eleutherodactylus johnstonei); Bildquelle: SGN

Frösche: was invasive Arten erfolgreich macht

Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt
Weiterlesen

Allobates femoralis Männchen rufen lautstark um den Besitz ihres Territoriums anzuzeigen; Bildquelle: Elena Haeler

Revierverteidigung bei Pfeilgiftfröschen: Erfahrung zahlt sich aus

Erfahrung macht den Unterschied – das ist das wesentliche Ergebnis einer soeben veröffentlichten, von der Vetmeduni Vienna geleiteten Studie zum Verteidigungsverhalten von Pfeilgiftfröschen
Weiterlesen

Pfeilgiftfrösche - vor allem die Männchen - entscheiden flexibel, wenn es um das Abladen der Kaulquappen in der richtigen Wasserstelle geht; Bildquelle: Eva Ringler

Hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen

Gefahren und lange Distanzen möglichst vermeiden, eigene Wurzeln nicht zwingend bevorzugen und Menge als Vorteil ansehen
Weiterlesen

Pfeilgiftfrösche sind erstaunlich gute Pflegeeltern, selbst wenn sie fremde Kaulquappen auf den Rücken gesetzt bekommen; Bildquelle: Andrius Pasukonis

Pfeilgiftfrösche machen auf „Kommando“ Brutpflege für fremde Kaulquappen

Vor allem männliche Pfeilgiftfrösche sind sehr fürsorgliche Eltern. Schlüpfen ihre Kaulquappen, dann tragen sie diese Huckepack zu weit im Regenwald verstreuten Wasserstellen
Weiterlesen

Frosch mit Kaulquappen auf dem Rücken und mit 'Unterhose', welche zur späteren Ortung dient ; Bildquelle: Andrius Pašukonis

Pfeilgiftfrösche: Kaulquappen kommen Huckepack und ohne Umweg zur Wasserstelle

Pfeilgiftfrösche sind bekannt für ihre elterliche Fürsorge. Sie legen ihre Eier an Land, und transportieren ihre Kaulquappen nach dem Schlüpfen auf dem Rücken ins Wasser, damit sie sich dort weiterentwickeln können
Weiterlesen

Rund zwei Zentimeter groß und etwa zwei Gramm schwer wird die Froschart 'Allobates femoralis'; Bildquelle: Gerhard Rainer

Polygamie sichert das Überleben der Pfeilgiftfrösche

Die Forschungsobjekte von Eva Ringler sind zwei Zentimeter groß und wiegen zwei Gramm. Die Rede ist von der Pfeilgiftfroschart Allobates femoralis, deren Fortpflanzungs- und Brutpflegeverhalten die Evolutionsbiologin der Universität Wien in Französisch-Guyana erforscht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen