VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Ob Frau oder Mann ein Pferd reiten, scheint für das Tier keinen Unterschied zu machen
Dr. Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Reiter oder Reiterin - dem Pferd ist das Geschlecht der Reitenden egal

Welchen Einfluss das Geschlecht der Reitenden auf ihre Pferde hat, untersuchten WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna. Sie analysierten dazu Stressparameter bei Pferden sowie bei Reiterinnen und Reitern während eines Springparcours.

. . .

Das Ergebnis: Der Kortisolspiegel der Pferde stieg zwar während des Reitens an, jedoch unabhängig davon, ob die Pferde von einer Frau oder einem Mann geritten wurden. Zwischen den untersuchten Reiterinnen und Reitern ließ sich kein Unterschied feststellen. Die Ergebnisse wurden im Journal of Comparative Exercise Physiology veröffentlicht.

 

Pferdesport und Reiten waren lange Zeit Männern vorbehalten. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieses Bild jedoch drastisch verändert. Der Reitsport ist eine Frauendomäne geworden. Etwa 80 Prozent Reiterinnen stehen nur noch etwa 20 Prozent Reiter gegenüber.

Da der Reitsport einer der wenigen Sportarten ist, in der Frauen und Männer gegeneinander antreten, ist es wichtig herauszufinden, ob das Geschlecht einen Einfluss auf die Reitleistung hat“, so Erstautorin Natascha Ille.

Frauen gelten im Umgang mit Pferden oft als besonders einfühlsam. Ob dieses Image gerechtfertigt ist, untersuchten Forschende der Vetmeduni Vienna. Ihre Hypothese: „Frauen und Männer unterscheiden sich im Reiten und lösen beim Pferd unterschiedliche Reaktionen aus.“

Geschlecht der ReiterInnen macht keinen Unterschied für Pferde

Teamleiterin Christine Aurich und Erstautorin Natascha Ille untersuchten am Graf-Lehndorff-Institut der Vetmeduni Vienna acht Pferde sowie jeweils acht Reiterinnen und Reiter mit gleichem Trainingsstand.

Jedes Pferd wurde sowohl von einer Frau als auch von einem Mann durch einen standardisierten Springparcours geritten.

Jedes Mal untersuchten die WissenschafterInnen die Kortisolkonzentration im Speichel und die Herzschlagfrequenz von Pferd und Reiterin bzw. Reiter. Das Ergebnis: Der Kortisolspiegel der Pferde stieg während des Reitens zwar an, allerdings stets in gleicher Weise und unabhängig vom Geschlecht des Reitenden.

Auch bei den Reitenden waren unabhängig vom Geschlecht die Kortisolspiegel bei allen Tests in etwa gleich.

Die Herzschlagfrequenz veränderte sich bei den Reitenden mit der Gangart des Pferdes. Vom Schritt zum Galopp und zum Springen stieg die Frequenz bei den Frauen wie bei den Männern an.

Bei den Pferden stieg die Herzfrequenz - unabhängig ob eine Reiterin oder ein Reiter im Sattel saß - während des Schrittreitens an, nahm aber während Trab und Galopp nicht weiter zu.

Satteldruck bei Frauen und Männern in etwa gleich

In einem weiteren Experiment interessierten sich Ille und ihre Kolleginnen für die Druckverteilung auf dem Rücken des Pferdes. „Je nach Körperhaltung des Reiters oder der Reiterin kann ein Pferd über den Sattel einem mehr oder weniger großen Druck ausgesetzt sein“, erläutert Ille.

Mit speziellen Messgeräten, die zwischen Sattel und Pferd angebracht sind, untersuchten die ExpertInnen die Druckverhältnisse während des Reitens im Schritt, Trab und Galopp. Im Trab und besonders im Galopp war der Satteldruck bei Reiterinnen etwas geringer als bei Reitern.

Dies lässt sich jedoch auf das geringere Körpergewicht der Reiterinnen zurückführen und nicht auf eine unterschiedliche Körperhaltung beim Reiten. Insgesamt gab es also auch keine vom Geschlecht abhängigen wesentlichen Unterschiede in der Einwirkung der Reitenden auf den Rücken des Pferdes.

„Aus der Sicht des Pferdes scheint es unerheblich zu sein, ob eine Frau oder ein Mann im Sattel sitzt. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass Pferde eine Vorliebe für das eine oder andere Geschlecht der Reitenden haben. Und wenn Reiter und Reiterinnen in gleichen Wettbewerben starten, haben beide auch die gleichen Chancen in der Platzierung ganz nach vorne zu kommen“, so Christine Aurich.

Der Artikel „Physiological stress responses and horse rider interactions in horses ridden by male and female riders” von Natascha Ille, Christine Aurich, Regina Erber, M. Wulff, Rupert Palme, Jörg Aurich und Marie von Lewinski wurde im Journal of Comparative Exercise Physiology veröffentlicht. DOI 10.3920/CEP143001
http://wageningenacademic.metapress.com/content/27n73g2h68603845/#.U-HqSWO3ZI0

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…