Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

(11.06.2014) Geburten sind nicht bei allen Spezies mit Stress und Schmerzen für die Mutter verbunden. Christina Nagel von der Vetmeduni Vienna untersuchte erstmals, was im Körper von Stuten während der Geburt genau vor sich geht.

Die Forscherin wies nach, dass sich Pferdemütter während der Geburt in einem Zustand der Ruhe und Entspannung befinden, ganz anders als zuvor angenommen. Die Ergebnisse wurden im Journal Theriogenology veröffentlicht.

Das Forschungsteam hat bei 17 Stuten des Brandenburgischen Staatsgestütes in Neustadt (Deutschland) Pferdegeburten genau beobachtet und während des Abfohlens kontinuierlich ein Elektrokardiogramm bei den Müttern auf¬gezeichnet.


Eine Pferdegeburt bedeutet für die Stute das Gegenteil einer Stressreaktion

Zur Bestimmung der Stresshormone Cortisol und Adrenalin entnahmen die Forschenden Speichel- und Blutproben bei den Tieren. „Die normale Pferdegeburt ist das Gegenteil einer Stressreaktion“, fasst Christina Nagel die Ergebnisse der Studie zusammen.

Kreislaufbelastung bleibt während der Geburt gering

Prinzipiell verlaufen Pferdegeburten sehr rasch. Der aktive Teil der Geburt, bei dem es aufgrund der Wehen zur Austreibung des Fohlens kommt, ist bei der Stute stark ausge¬prägt. Mit nur 10 bis 20 Minuten Dauer, verläuft die Geburt beim Pferd deutlich kürzer als beim Menschen oder bei Kühen.

„Überra¬schen¬derweise kam es während der Geburt der Fohlen zu keiner Zunahme der mütterlichen Herzfrequenz. Stattdessen setzten bei den mei¬sten der untersuchten Stuten immer wieder einzelne Herzschläge sogar ganz aus“, erklärt Nagel.

Ursache dafür ist eine verzögerte Erregungsleitung im Herzen. Beim Menschen entsprechen solche, als AV-Blocks (atrioventrikuläre Blocks) bezeichnete, Herzrhythmusstörungen einem Krankheitsbild. Bei Pferden kommen AV-Blocks dagegen auch in Ruhesituationen, z.B. im Stall, regelmäßig vor und sind ein Aus¬druck von Entspannung. In Bewegung, z.B. beim Reiten, schlägt das Pferdeherz dann schneller und regel¬mäßig.

Die Geburt bei Stuten steht unter dem Einfluss des, auch als „Ruhenerv“ bezeichneten, parasympathischen Ner¬vensy¬stems. Der Parasympathikus ist Teil des autonomen Nervensystems, das unbewusste Reaktionen des Körpers steuert. Sein Gegenspieler, das sympathische Nervensystem, bereitet den Organismus hingegen auf Stressreaktionen vor.

Eine Pferdegeburt kommt ohne „Adrenalinstoߓ aus

Auch die Freisetzung von Stresshormonen bleibt bei Stuten während der Geburt gering. Anders als erwartet trat der sprichwörtliche „Adrenalin¬stoߓ bei den untersuchten Stuten nicht auf. Die Geburt be¬wirkte also keine hormonelle Stressreaktion.

Auch die Sorge der Stute um das neugeborene Fohlen stellte keine Belastung für das Tier dar. Im Gegenteil, der Kontakt mit dem gesunden Neuge¬borenen war mit einer messbaren Erleichterung bei den Stuten verbun¬den.

Pferdegeburten setzen absolute Ruhe voraus

„Geburten setzen bei der Stute einen Zustand von Ruhe und Entspannung voraus. Das stellt in freier Wildbahn einen Über¬lebensvorteil dar. Die Stute kann die Geburt nämlich so lange hinauszögern, bis die Umwelt als sicher und gefahrlos empfunden wird.

Dann läuft die Geburt des Fohlens aber extrem schnell ab“, erklärt Christine Aurich, die Leiterin der Forschungsinstituts. „Alle untersuchten Stuten bekamen ihr Fohlen in der Nacht, wenn es im Stall besonders ruhig war.“

Der Artikel „Parturition in horses is dominated by parasympathetic activity of the autonomous nervous system“, von Christina Nagel, Regina Erber, Natascha Ille, Mareike von Lewinski, Jörg Aurich, Erich Möstl und Christine Aurich wurde in der Fachzeitschrift Theriogenology veröffentlicht. http://dx.doi.org/10.1016/j.theriogenology.2014.03.015.

Die Untersuchungen wurde am Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse), Deutschland, durchgeführt.     



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Symposium: Wenn Pferde älter werden

Am Samstag, 11. November 2023, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das zehnte Symposium der Universitätsklinik für Pferde für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen

Thunderbolt; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Dynamische Endoskopie bei Pferden: Diagnose im Galopp

Mit einem neuen, sogenannten Dynamischen Endoskop sind Diagnosen in der Bewegung möglich
Weiterlesen

Pferdefutter; Bildquelle: Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna

Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit

Seitdem sich das Coronavirus global verbreitet, herrscht auch in vielen Reit- und Pferdebetrieben Ausnahmezustand. Durch die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen  können sich PferdebesitzerInnen nur begrenzt um ihre Tiere kümmern
Weiterlesen

9. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

9. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna

Am Samstag, 12. Oktober 2019, findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits das neunte Symposium für alle Pferdeinteressierten statt
Weiterlesen

Pferde

Die Ursprünge und Geschichte moderner Pferde

Die Domestizierung des Pferdes begann erst relativ spät in der Geschichte der Menschheit, vor rund 5.500 Jahren. Dies ist lange nach Hunden, Rindern und Schweinen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Atypische Myopathie: Bergahorn kann eine tödliche Bedrohung für Pferde vom Herbst bis zum Frühling darstellen

Eine in unseren Breiten prominente Baumart, der Ahorn, produziert eine ansehnliche Samenfrucht, die jedoch für Pferde eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt
Weiterlesen

Die elektrische Kardioversion hat im Vergleich mit medikamentöser Behandlung eine höhere Erfolgsquote und ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Diagnose Vorhofflimmern beim Pferd

Neue Therapiemethode an der Vetmeduni Vienna, wenn der Herzrhythmus verrücktspielt z
Weiterlesen

Bei Pferden könnten Stammzellen aus der Gebärmutter die Stammzelltherapie nachhaltig verbessern, da die Gewinnung keinen chirurgischen Eingriff braucht.; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern

Die Stammzelltherapie wird bei Pferden seit vielen Jahren bei Sehnen- oder Gelenksproblemen angewendet. Bislang mussten Stammzellen dafür zumeist operativ aus dem Knochenmark oder dem Fettgewebe entnommen werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen