Forschende rufen zum Schutz wandernder Huftiere in der Mongolischen Steppe auf

(03.06.2014) In einem gemeinsamen Aufruf machen mongolische und internationale WissenschafterInnen, darunter Forschende der Vetmeduni Vienna, auf die mögliche Bedrohung der Steppen-, Halbwüsten- und Wüstenökosysteme in der südlichen Mongolei aufmerksam.

In dem Gobi-Steppenökosystem leben große Herden wandernder Huftiere, allen voran asiatische Wildesel und Mongolische Gazellen. Ihre Weidegründe werden bereits heute durch bestehende Bahnstrecken und Zäune teilweise begrenzt. Es droht jedoch eine weitere Zerschneidung durch neue Verkehrswege.


Mongolische Wildesel durchqueren während ihrer jährlichen Wanderungen Gebiete von vielen

Die AutorInnen empfehlen in ihrer Publikation in der Zeitschrift Conservation Biology, die voranschreitende Infrastrukturentwicklung mit den Bedürfnissen wandernder Arten in Einklang zu bringen. 

In den letzten Jahren hat die Mongolei einen rasanten Wirtschaftsboom erlebt, der vor allem auf den Rohstoffreichtum des Landes zurückgeht. Für die Erschließung und den Abtransport dieser Rohstoffe werden zunehmend Straßen und Bahnstrecken geplant und gebaut. Diese neuen Verkehrswege drohen, ohne entsprechende Planung, die Wanderwege von Wildeseln, Gazellen und anderen Arten zu zerschneiden.

Wildesel und Gazellen sind ständig auf Achse

Das Gobi-Steppenökosystem ist weltweit für seine wandernden Huftiere bekannt. Diese legen auf ihrer ständigen Suche nach günstigen Weidebedingungen riesige Distanzen zurück.

WissenschafterInnen am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben unter anderem gezeigt, dass Wildesel im Gobi-Steppenökosystem in einem Jahr auf einer Fläche von bis zu 70.000 km2 umherstreifen.

„Da Niederschläge im Gobi-Steppensystem nur sporadisch und oft auch sehr lokal fallen, ist die Weide lückenhaft.

Die besten Weidegründe sind für die Tiere daher schlecht vorherzusehen. Wildesel und Gazellen müssen ständig auf Achse sein, um genug Futter und Wasser zu finden“, erklärt Autorin Petra Kaczensky von der Vetmeduni Vienna.   

Wanderschaft mit Hindernissen

Obwohl es in der Mongolei noch große Landstriche ursprünglichen Charakters gibt, treffen wandernde Huftiere inzwischen auf Hindernisse. Bis vor kurzem waren dies vor allem die Zäune entlang der internationalen Grenzen zu Russland und China und der trans-mongolischen Eisenbahn.

Der Zaun entlang dieser Bahnstrecke stellt inzwischen die östliche Verbreitungsgrenze des Wildesels dar. Westlich der Bahnstrecke ist der Wildesel bereits ausgestorben.

Auch für Gazellen stellt der Zaun eine massive Barriere dar, Im Gegensatz zum Wildesel versuchen Gazellen, gerade in Notzeiten, immer wieder den Zaun zu queren, bleiben dabei jedoch oft hängen oder müssen umdrehen. 

Raumplanung auf Landschaftsebene

Eine Änderung des Zaundesigns und das Entfernen des Zauns in Gebieten mit geringer Viehdichte kann bestehende Barrieren entschärfen. „Wir raten zu einem Planungsprozess, der die negativen Einflüsse der Wirtschaftsentwicklung auf das Ökosystem mindert.

So sollten neue Bahnlinien entlang bereits bestehender Verkehrsadern geführt werden statt durch bisher unzerschnittene Gebiete. Beim Neubau sollten notwendige strukturelle Ausgleichsmaßnahmen wie Grünbrücken eingeplant werden.

Bei bestehenden Barrieren sollte nachgerüstet werden“, sagt Autor und Initiator des gemeinsamen Aufrufs Kirk Olson von Fauna & Flora International, einer weltweit tätigen Naturschutzorganisation mit Sitz in Großbritannien.

Der mongolische Autor Nyamsuren Batsaikhaan von der Nationaluniversität der Mongolei ergänzt: „Raumplanung muss großräumig, also auf Landschaftsebene passieren, denn nur so kann man dem riesigen Raumanspruch der wandernden Arten gerecht werden.“ 

Wissenschaft muss Politik informieren

Seit Jahren betreibt das AutorInnenteam Forschung zu Raumbedarf und Bewegungsmustern der Wildtiere im Gobi-Steppenökosystem der Südmongolei.

Dabei wird es immer wichtiger, Konflikte zwischen Naturschutz und dringend benötigter Wirtschaftsentwicklung aufzuzeigen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

„Die Wissenschaft kann und sollte in Planungsprozessen eine Rolle spielen“, resümiert Autor Chris Walzer von der Vetmeduni Vienna.

„Universitäten sind auch dafür verantwortlich, Brücken zwischen Wissenschaft und Politik zu bauen“, betont Walzer und fügt hinzu: „Wenn wir es nicht schaffen unsere Ergebnisse in praktische Empfehlungen für den Naturschutz zu übersetzen, haben wir unseren Bildungsauftrag verfehlt.“

Die AutorInnen arbeiten am Erhalt des einmaligen Naturerbes in der südlichen Mongolei. Die Tierwanderungen im Gobi-Steppenökosystem sollen  für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Literatur

Der Artikel “Conserving the World’s Finest Grassland Amidst Ambitious National Development” von N. Batsaikhan et al. wurde in der Zeitschrift  Conservation Biology veröffentlicht. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cobi.12297/abstract



Weitere Meldungen

Deutsche Wildtier Stiftung; Bildquelle: Senckenberg/Dejid

Bewegungsdaten: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden der Wildlife Conservation Society in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen

Przewalski-Pferde im Hustai Nationalpark.; Bildquelle: Dorj Usukhjargal

Bestand der Przewalski-Pferde nicht durch Inzucht gefährdet

Senckenberg-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Bestand des Przewalski-Pferds nicht durch Inzucht gefährdet ist. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde trotz des kleinen Zuchtbestandes keine verringerte genetische Variabilität aufweisen
Weiterlesen

Wildesel in der Wüste Gobi; Bildquelle: P. Kaczensky

Ungewöhnliche Einblicke: Die Wüste Gobi aus den Augen eines Khulans

Ein internationales Forschungsteam unter dem Lead der Vetmeduni Vienna stattete deshalb einen im östlichen Teil der Wüste Gobi lebenden Wildesel – einen sogenannten Khulan – mit einem neuartigen Kamerahalsband aus
Weiterlesen

Nach einem Flug von 1.200 Kilometern im Helikopter sind die ersten neun Kulane in Zentralkasachstan angekommen. Bis zum Frühjahr werden sie sich in einem 55 Hektar großen umzäunten Gebiet eingewöhnen.; Bildquelle: Zoologische Gesellschaft Frankfurt/Rosengren

Asiatische Wildesel werden in der zentralkasachischen Steppe ausgewildert

Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrhundert gibt es wieder Asiatische Wildesel, auch Kulane genannt, in der zentralkasachischen Steppe
Weiterlesen

Wild Equids: Ecology, Management, and Conservation

Wild Equids: Ecology, Management, and Conservation

Neues Buch über die wilden Verwandten der Pferde von Jason I. Ransom und Petra Kaczensky
Weiterlesen

Feierlicher Eröffnungsakt im Zoo Zürich; Bildquelle: Zoo Zürich, Jean-Luc Grossmann

"Mongolischen Steppe" im Zoo Zürich eingeweiht

Der Zoo Zürich hat am 12. Mai 2015 im Beisein prominenter Gäste feierlich seine neueste Anlage eingeweiht. In der Mongolischen Steppe sehen die Besucher Hausyaks, Trampeltiere und künftig auch Kaschmirziegen
Weiterlesen

Przewalski Pferde an einer Oase in der Mongolischen Gobi Wüste; Bildquelle: Martina Burnik Šturm

Schweifhaare geben Aufschluss über Lebensweise von Pferden

Ernährung und Lebensstil lassen sich in Haaren chemisch nachweisen. Bei Pferden eignen sich dafür besonders die Schweifhaare, weil sie lang sind und deshalb über einen langen Zeitraum Auskunft geben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen